Narrow your search

Library

KU Leuven (7)

UGent (6)

Odisee (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

LUCA School of Arts (4)

Thomas More Kempen (4)

ULiège (4)

ULB (3)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (8)


Year
From To Submit

2021 (1)

2020 (3)

2017 (1)

2016 (3)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Der Grüne Kakadu : Historisch-kritische Ausgabe
Authors: ---
Year: 2020 Publisher: [Place of publication not identified] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vom Werk Arthur Schnitzlers existiert bislang keine kritische Ausgabe. Die Bände bieten das Faksimile des Manuskripts, eine präzise Transkription und einen Lesetext. Der Text wird erschlossen durch editorische Apparate, einen literaturwissenschaftlichen Kommentar sowie einen ausführlichen Editionsbericht. Die Ausgabe erlaubt damit erstmals Einblicke in die Werkgenese. In The Green Cockatoo, a one-act play from 1898, Arthur Schnitzler thematizes the indistinguishability of fiction and reality. The historical-critical edition reconstructs the history of the play and its publication, presents archival materials, and provides a print text and commentary. Moreover, it documents the censorship of the premiere at the Burgtheater in Vienna in 1899.


Book
Der Grüne Kakadu : Historisch-kritische Ausgabe
Authors: ---
Year: 2020 Publisher: [Place of publication not identified] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vom Werk Arthur Schnitzlers existiert bislang keine kritische Ausgabe. Die Bände bieten das Faksimile des Manuskripts, eine präzise Transkription und einen Lesetext. Der Text wird erschlossen durch editorische Apparate, einen literaturwissenschaftlichen Kommentar sowie einen ausführlichen Editionsbericht. Die Ausgabe erlaubt damit erstmals Einblicke in die Werkgenese. In The Green Cockatoo, a one-act play from 1898, Arthur Schnitzler thematizes the indistinguishability of fiction and reality. The historical-critical edition reconstructs the history of the play and its publication, presents archival materials, and provides a print text and commentary. Moreover, it documents the censorship of the premiere at the Burgtheater in Vienna in 1899.


Book
Ein abschied : historisch-kritische ausgabe
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110488256 3110489678 3110485443 Year: 2016 Publisher: Berlin, [Germany] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arthur Schnitzlers 1895 entstandene Erzählung Ein Abschied handelt - wie zwei Jahre später auch das ,Seitenstück' Die Toten schweigen - von einer illegitimen Liebesaffäre, die durch den Tod beendet wird, und von der prekären Lage des überlebenden Partners. Hier ist es der Protagonist Albert, dessen verheiratete Geliebte eines Tages ausbleibt; nach quälender Ungewissheit erfährt er von ihrer lebensbedrohlichen Krankheit, kann aber erst am Totenbett und in Anwesenheit des ahnungslosen Ehemanns einen feigen und verstohlenen ,Abschied' nehmen. Dieser achte Band der Historisch-kritischen Ausgabe bietet den konstituierten Text nach dem Erstdruck in der Neuen Deutschen Rundschau (1896); er wird durch einen Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand, kultur- und sprachhistorische Erläuterungen sowie Informationen zur Entstehungs- und Druckgeschichte ergänzt. Darüber hinaus sind alle nachgelassenen Handschriften als Faksimiles in Originalgröße wiedergegeben und mit Transkriptionen versehen; auf diese Weise wird erstmals ein Einblick in den Prozess der Textgenese möglich. So lässt sich nun nachvollziehen, wie die Erzählung zunehmend die Bewusstseinsvorgänge der Figur fokussiert und sich das psychische Geschehen in den Vordergrund schiebt.


Book
Werke in historisch-kritischen Ausgaben.
Authors: --- ---
ISBN: 3110677059 3110676265 Year: 2020 Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Der grüne Kakadu entwirft Arthur Schnitzler ein existenzielles Verwirrspiel um Schein und Sein am Vorabend der Französischen Revolution: In der titelgebenden Spelunke lauschen Adelige den Prahlereien vermeintlicher Verbrecher, die eigentlich arme Schauspieler sind. Dann gerät eine Erzählung so authentisch, dass am Ende ein Herzog tot ist – und die Anwesenden erfahren, dass die Bastille gefallen sei.Der zwölfte Band der historisch-kritischen Ausgaben präsentiert das gesamte nachgelassene Material zu der 1898 entstandenen Groteske in einem Akt transkribiert und – bei Handschriften – in Originalgröße faksimiliert, darunter die erste Niederschrift sowie Exzerpte aus Hippolyte Taines Studie Die Entstehung des modernen Frankreich, die Schnitzler die historischen Details lieferte. Wiedergegeben, und durch teilweise bisher unveröffentlichtes Dokumentationsmaterial ergänzt, wird auch jenes Typoskript, das vor der Uraufführung am Wiener Burgtheater 1899 der Zensur vorgelegt werden musste. Darüber hinaus wird ein Drucktext mit Variantenapparat sowie ein Kommentar geboten. Eingeleitet wird der Band durch eine Darstellung der Entstehungs- und Druckgeschichte. In The Green Cockatoo, a one-act play from 1898, Arthur Schnitzler thematizes the indistinguishability of fiction and reality. The historical-critical edition reconstructs the history of the play and its publication, presents archival materials, and provides a print text and commentary. Moreover, it documents the censorship of the premiere at the Burgtheater in Vienna in 1899.


Book
Die Toten schweigen : historisch-kritische Ausgabe
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9783110476149 9783110479331 3110479338 3110476142 9783110479324 311047932X 9783110477375 3110477378 Year: 2016 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie schon in Ein Abschied (1896) experimentiert Arthur Schnitzler in Die Toten schweigen mit dem Stoffkern vom Verlust eines Liebesobjekts. In dieser Novelle erlebt eine Ehefrau den Unfalltod ihres Geliebten. Das erlittene Trauma und die Furcht vor der Entdeckung führen zu einer schweren psychischen Krise. Die am Ende angedeutete Lösung bildet eine Parallele zu dem von Sigmund Freud und Josef Breuer in den Studien über Hysterie (1895) entwickelten therapeutischen Verfahren. Die tiefenpsychologische Qualität erreicht der Text - wie sich anhand des Entstehungsprozesses nun erstmals nachvollziehen lässt - durch eine zunehmende Korrelation zwischen geschilderter Außenwelt und subjektiven Bewusstseinsvorgängen. Der siebente Band der Historisch-kritischen Ausgabe von Schnitzlers Frühwerk, herausgegeben von Konstanze Fliedl, ermöglicht das Studium der Textgenese anhand sämtlicher Handschriften aus dem Nachlass, die als Faksimile mit Transkription wiedergegeben werden. Der konstituierte Text folgt dem Erstdruck in der Zeitschrift Cosmopolis (1897), der Apparat bietet die Varianten bis zur Ausgabe letzter Hand. Ein Vorwort gibt Auskunft über die Entstehung und die Druckgeschichte der Novelle, der Kommentar liefert topographische, historische und sprachliche Erläuterungen.


Book
Der Ehrentag : historisch-kritische Ausgabe
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 311053598X 3110536919 9783110536928 3110536927 9783110536911 9783110535983 9783110532081 3110532085 Year: 2017 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arthur Schnitzlers 1897 entstandene Erzahlung Der Ehrentag fuhrt ein Motiv aus, das mehrfach in seinen Notizen erscheint: das des vermeintlichen oder inszenierten Ruhms. Hier geht es um einen erfolglosen Schauspieler, dem ein boser Streich gespielt wird: Bei einem seiner Auftritte in einer unbedeutenden Nebenrolle wird er durch bestellten Applaus empfangen und bejubelt, woraufhin er sich aus Scham erhangt. Diese Alltagstragodie gehort zu dem Stoffkomplex des gescheiterten Talents, an dem sich Schnitzler im Fruhwerk abarbeitete. Verhakt mit einer Nebenhandlung von Eifersucht und Trennung, wurde der Text mit vier weiteren novellistischen Studien, die Variationen des Themas 'Abschied' bilden, 1898 im Sammelband Die Frau des Weisen veroffentlicht. Die Historisch-kritische Ausgabe prasentiert das nachgelassene Manuskript faksimiliert in Originalgrosse mit den entsprechenden Transkriptionen. Der integrale Text folgt dem Erstdruck in der Zeitschrift Die Romanwelt; er wird erganzt durch einen Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand sowie einen kultur- und sprachhistorischen Kommentar. Entstehungs- und Druckgeschichte werden ausfuhrlich dargestellt. Auf diese Weise lasst sich die Genese des Textes nun erstmals zur Ganze nachverfolgen" ; "The 1897 short story Der Ehrentag (The Hour of Fame) was first published in the journal Die Romanwelt. It tells the story of an unsuccessful actor who is the victim of a cruel joke: during one of his trivial performances, he is celebrated by a gang of hired claqueurs, and feels so ashamed that he goes on to hang himself. This historical-critical edition presents the surviving manuscript, making it possible to trace the genesis of the text.


Book
Die Frau des Weisen : historisch-kritische Ausgabe
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110455412 3110455897 3110450461 Year: 2016 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arthur Schnitzlers Erzählungen aus dem Band Die Frau des Weisen (1898) zeigen seine sich ständig weiterentwickelnde subtile Erzählkunst; die Textgenese war aber bislang nicht nachvollziehbar. Einsicht in den komplizierten Entstehungsprozess der Titelerzählung gibt der nunmehr sechste Band der historisch-kritischen Ausgabe.Der Treuebruch - eins von Schnitzlers wichtigsten Motiven - wird bis zum Ende der Habsburgermonarchie mit Duell geahndet. In Die Frau des Weisen spielt Schnitzler aber einen Fall durch, in dem der Betrogene auf Rache verzichtet und Schweigen bewahrt. Aus den Handschriften wird ersichtlich, wie er dieses Thema entwickelt und novellistisch zuspitzt; die Überarbeitungen zeigen eine Zunahme an kompositorischer Balance und psychologischer Triftigkeit.Die Ausgabe enthält alle überlieferten handschriftlichen Textzeugen als Faksimiles in Originalgröße; die Transkriptionen verdeutlichen die intensiven Korrekturprozesse. Daneben ist der Text nach dem Erstdruck in der Zeitschrift Die Zeit wiedergegeben, mit einem Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand versehen und durch einen Kommentar erschlossen. Mit der Einführung zur Entstehungs- und Editionsgeschichte wird Schnitzlers Arbeitsweise exemplarisch dokumentiert.


Book
Werke in historisch-kritischen Ausgaben.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110712245 3110711044 Year: 2021 Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arthur Schnitzlers einaktiges Versdrama Paracelsus, entstanden 1894-1898, spielt im Basel des 16. Jahrhunderts. Paracelsus' historischer Konflikt mit den Basler Doktoren spiegelt die für Schnitzler aktuelle Divergenz zwischen den Entdeckungen von Sigmund Freud und der konventionellen Wiener Schulmedizin. Mit dem Modell einer Hypnose, die verborgene Wünsche sowohl aufdeckt als auch suggeriert, wird eine hochambivalente Therapievariante vorgestellt, die sowohl den Narzissmus des behandelnden Arztes als auch das Begehren der Patientin bedient.Der dreizehnte Band der historisch-kritischen Ausgabe präsentiert das gesamte nachgelassene Material. Die erste Niederschrift, in der Paracelsus' persönlicher Gegner noch ein Musiker ist, unterscheidet sich dabei vor allem in der Figurencharakterisierung und Handlungsmotivation von der zweiten, in der das ärztliche Genie und ein spießiger Handwerker aufeinandertreffen. Schnitzler verlegt das ,Künstlertum' zwar vom Musischen ins Medizinische, lässt aber auch massive Kritik an der vermeintlichen Allmacht des Heilkünstlers zu.Neben der Dokumentation der Entstehungs- und Druckgeschichte bietet die Edition die faksimilierten Handschriften samt Transkription, einen kritisch geprüften Drucktext nach dem Erstdruck mit einem Variantenapparat sowie einen Kommentar. At the center of Schnitzler's one-act verse drama Paracelsus, written between 1894 and 1898 and set in sixteenth-century Basel, is a hypnosis experiment that blurs the boundaries between dream and reality. This historical critical edition documents the text's genesis and print history, and provides manuscript facsimiles including transcriptions, a critically reviewed printed text with a variants apparatus, and a commentary.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by