Narrow your search

Library

FARO (3)

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

UGent (3)

ULB (3)

ULiège (3)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (1)

2019 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Infektionen und Gesellschaft : COVID-19, Frühere und Zukünftige Herausforderungen Durch Pandemien
Author:
ISBN: 3662635097 3662635089 Year: 2021 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Open Access Tagungsband beantworten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hochaktuelle Fragen zu Pandemien im Allgemeinen und der COVID-19-Pandemie im Besonderen. Vor allem die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft stehen im interdisziplinären Fokus. Wie wirken Infektionserreger auf Körper und Psyche? Wie wirken Pandemien auf Städte und Demokratien? Beeinflussen mediale Diskurse und Seuchennarrative die Impfbereitschaft? Kann es eine Güterabwägung zwischen Gesundheitsschutz und Wirtschaftswachstum geben? Verletzen Lockdown und Maskenpflicht die Grundrechte? Auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg postulierte Professor Ansgar W. Lohse: „Das Coronavirus hat uns nicht gänzlich überrascht: Die Gefahr katastrophaler Pandemien hat immer schon existiert und wächst weiter. Umso wichtiger ist es, dass wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.“ Der vorliegende Band bietet nicht nur eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit SARS-CoV-2 und den gesellschaftlichen Folgen, sondern auch einen Ausblick, wie wir in Zukunft mit Pandemien umgehen können – von der Prävention über die Entwicklung von Impfstoffen und Impfstrategien bis zu Therapiemöglichkeiten.


Book
Infektionen und Gesellschaft : Was haben wir von COVID-19 gelernt?
Authors: ---
ISBN: 3662660733 3662660725 Year: 2022 Publisher: Berlin, Heidelberg Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Open-Access-Tagungsband werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie durch renommierte Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich reflektiert. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19, geht es um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltete im April 2022 das Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“. Im interdisziplinären Diskurs ging es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu eruieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert. Arbeitsgruppensprecher Prof. Dr. Ansgar W. Lohse: „Schon lange warnt die Infektionsforschung vor neuen Erregern und neuen Infektionsgefahren, aber relativ unvorbereitet sind wir in die jetzige Pandemie hineingeraten. Was haben wir aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre gelernt, um in Zukunft besser gerüstet zu sein? Was kann die Wissenschaft beitragen, wie neue Erkenntnisse zuverlässig erlangen, die Gesellschaft und Politik ausgewogen beraten?“ Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Krisen globalen Ausmaßes häufen sich und stellen die Menschen vor völlig neue Herausforderungen. Die Zunahme dieser Krisen ist nur fächerübergreifend zu verstehen und deren Lösung erfordert das Zusammenwirken von mehreren Fachdisziplinen. Diese Interdisziplinarität entspricht dem Profil der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.“ www.awhamburg.de/infektionsforschung Die Herausgeber Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Sprecher der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, studierte Medizin und Philosophie in Göttingen, London und Harvard. Er ist Klinikdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter ist Molekularbiologe und Virologe. Er forscht hauptsächlich zur Molekularbiologie und Pathogenese animaler Viren. Seit 1996 leitet er als Präsident das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, mit Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald.


Book
Rationale Entscheidungen unter Unsicherheit

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Menschen treffen täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, entweder für sich selbst oder für andere. Auf welcher Basis entscheiden wir eigentlich? Was sind die Grundlagen für Entscheidungen, wenn die Datenlage unsicher ist, weil eine völlig neue Situation erwartet wird oder schon eingetreten ist? Dies ist in der Medizin regelmäßig der Fall und besonders in Zeiten, in denen neue Infektionserreger bekannt werden und Epidemien oder Pandemien auslösen können, aber auch in besonderen Situationen wie beispielsweise drohenden Großschadensereignissen, Gefahrenlagen bei Massenansammlungen oder bei drohenden Wirtschaftskrisen mit viralem Charakter. In diesem Buch befassen sich international hochrangige Wissenschaftler aus Medizin, Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Philosophie und Psychologie sowie renommierte Entscheidungspraktiker in der öffentlichen Verwaltung mit der Frage, wie wir Unsicherheiten erkennen, bewerten und rational damit umgehen. Was tun, wenn es kein "richtig" oder "falsch" gibt? Können wir Risikokompetenz lernen? Können lernende Maschinen dabei unterstützen? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Beratung der politischen Entscheidungsträger leisten? Wie ist die konkrete Entscheidungspraxis bei Polizei und Feuerwehr in einer Großstadt wie Hamburg? Andrea Ammon, Direktorin, European Centre for Disease Prevention and Control, Solna Gerd Gigerenzer, Direktor, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Till Grüne-Yanoff, Royal Institute of Technology, Stockholm Andreas Lange, Fachbereich Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg Klaus Maurer, Oberbranddirektor i.R. der Berufsfeuerwehr, Hamburg Ralf Meyer, Polizeipräsident, Hamburg Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Löffler-Instituts, Riems Arne Traulsen, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Jedem Statement folgt ein fachnaher Kommentar mit Diskussion.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by