Narrow your search
Listing 1 - 2 of 2
Sort by
Platons "Parmenides" und Marsilio Ficinos "Parmenides"-Kommentar : ein kritischer Vergleich
Author:
ISBN: 9060323637 9786613128072 9027284229 1283128071 9789027284228 9789060323632 Year: 2001 Volume: 34 Publisher: Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gemeinhin gilt der Platonische Dialog 'Philosophos', auf den Platon selbst im 'Sophistes' verweist, als verschollen. Eine genaue Analyse des 'Theaitetos' sowie der sog. Eleatischen Dialoge kann jedoch erweisen, dass Platon die Trilogie 'Sophistes', 'Politikos' und 'Philosophos' mit dem 'Parmenides' abschloss - dass der verschollene 'Philosophos' also mit dem existierenden 'Parmenides' identisch ist. Die dialektische Übung des 'Parmenides' führt dabei eine Art Subjektivitätsphilosophie vor, in der das Eine sich als menschliche Seele zeigt. Die Seele des Menschen lässt in der Vielheit ihrer Sätze und der dialogischen Einheit dieser Sätze Wirklichkeit überhaupt erst entstehen, ist in diesem subjektiven Entwurf von Welt aber immer auf die dialogische Prüfung eigener Vorstellungen durch den Anderen angewiesen.Ein ganz anderes Verständnis des 'Parmenides' offenbart Marsilio Ficino in seinem 'Parmenides'-Kommentar. Ficinos Exegese folgt im wesentlichen der des Proklos, so dass Wirklichkeit hier nicht als von der Seele entworfene, sondern als hierarchisch gestufte beschrieben wird. Das vorliegende Buch geht dieser Deutung nach, um sie schließlich als unhaltbar zurückzuweisen. The Platonic dialogue 'Philosophos', which Plato himself mentions in the 'Sophistes', is usually considered to be a lost work. A detailed analysis of the 'Theaitetos' as well as the so-called Eleatic dialogues reveals that Plato completed the trilogy 'Sophistes', 'Politikos' and 'Philosophos' with the 'Parmenides' - hence, that the lost 'Philosphos' is identical with the existing 'Parmenides'. The dialectical exercise of the 'Parmenides' demonstrates a kind of theory of subjectivity in which the One reveals itself to be the human soul. The human soul - through the multiplicity of its sentences and their dialogical unity - therefore creates reality. Nevertheless, the human soul is dependent on the examination of this very reality in dialogue with another.In his 'Parmenides'-commentary Marsilio Ficino shows a quite different understanding of the 'Parmenides'. Ficino's exegetical approach mainly follows Proclus' commentary. As a result, reality is not described as a creation of the human soul - on the contrary, it appears to be a well-organised hierarchy. This volume analyzes Ficino's argumentation and finally rejects it.


Book
Teaching Media : Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839430534 3837630536 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen. Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule! Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen. »Ein sehr gelungener, informativer und für die Schulpraxis tauglicher Band.« Oliver Friedrich, Loccumer Pelikan, 1 (2019) »[Der Band] liefert zum einen Hintergrundwissen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer und regt zum anderen auf Metaebene zum Nachdenken über gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit medientechnischen Entwicklungen an. Auch für insgesamt an gesellschaftlichen Prozessen und dem Zeitgeist Interessierte empfehlenswert.« Christine Dallmann, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018) »Ein Werk für Lehrkräfte [...], in dem fachwissenschaftlich fundiert und verständlich theoretische und historische Grundlagen der Medientheorie dargestellt werden.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 31.07.2018 »Lehrpersonen bekommen einen guten Theorie-Rucksack mit auf den Weg, um im Praxisalltag über Medien und ihre Funktionen argumentieren zu können.« Eveline Hipeli, Akzente, 4 (2017) Besprochen in: GMK-Newsletter, 4(2017) http://kultur-bildet.de, 04.05.2017 merz, 62/1 (2018) MEDIENwissenschaft, 1 (2018), Haymo Mitschian tv diskurs, 85 (2018), Klaus-Dieter Felsmann

Listing 1 - 2 of 2
Sort by