Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Enmerkara und der Herr von Arata : ein ungleicher Wettstreit
Author:
ISBN: 9783727816529 9783525543597 372781652X 352554359X Year: 2009 Publisher: Fribourg : Göttingen : Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Entwicklung der Tierkopfzeichen : eine Studie zur syro-mesopotamischen Keilschriftpaläographie des 3. und frühen 2. Jahrtausends v. Chr.
Author:
ISBN: 3934628591 Year: 2005 Volume: 319 Publisher: Münster Ugarit-Verl.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Was sprach der eine zum anderen? : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
Author:
Year: 2019 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben.


Book
Was sprach der eine zum anderen? Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
Author:
ISBN: 3110631350 Year: 2019 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Was sprach der eine zum anderen? : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
Author:
Year: 2019 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben.


Book
Was sprach der eine zum anderen? : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
Author:
Year: 2019 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben.


Book
Altbabylonische Zeichenliste der sumerisch-literarischen Texte
Authors: ---
ISBN: 9783525530160 9783727815515 3727815515 3525530161 Year: 2006 Publisher: Fribourg : Göttingen : Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Disputation literature in the Near East and beyond
Authors: ---
ISBN: 1501517074 9781501517075 Year: 2020 Publisher: Boston : Walter de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Was sprach der eine zum anderen? : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
Authors: ---
ISBN: 9783110625554 3110625555 3110634325 9783110634327 9783110631357 Year: 2019 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. Eight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East.


Book
Disputation Literature in the near East and Beyond
Authors: ---
ISBN: 1501510215 1501510274 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Disputation literature is a type of text in which usually two non-human entities (such as trees, animals, drinks, or seasons) try to establish their superiority over each other by means of a series of speeches written in an elaborate, flowery register. As opposed to other dialogue literature, in disputation texts there is no serious matter at stake only the preeminence of one of the litigants over its rival. These light-hearted texts are known in virtually every culture that flourished in the Middle East from Antiquity to the present day, and they constitute one of the most enduring genres in world literature. The present volume collects over twenty contributions on disputation literature by a diverse group of world-renowned scholars. From ancient Sumer to modern-day Bahrain, from Egyptian to Neo-Aramaic, including Latin, French, Middle English, Armenian, Chinese and Japanese, the chapters of this book study the multiple avatars of this venerable text type.

Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by