Narrow your search

Library

KU Leuven (2)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2018 (1)

2014 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Bilder Konsumieren : Inszenierungen "exotischer" Körper in Früher Bildreklame
Author:
ISBN: 3846763241 Year: 2018 Publisher: Paderborn : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im späten 19. Jahrhundert setzte die neu erfundene Bildreklame alles in Szene - Bilder bewarben Massenprodukte und wurden selbst zum ersten Mal massenhaft verbreitet. Vor allem ,exotische' Bilder, mit denen für Produkte wie Kaffee oder Kakao geworben wurde, wurden als Spektakel erfunden, das massenhaft konsumiert werden konnte.Dadurch wurde die Rezeption des ,Anderen' grundlegend verschoben: Das ,exotische' Produkt und der ,fremde' Körper, mit dem es beworben wird, verschmelzen zu immer noch wirksamen Stereotypen. In der Analyse von Inszenierungen ,exotischer' Körper in früher Bildwerbung wird der Frage nachgegangen, wie exotistische Werbebilder um 1900 gefasst werden können. Kunsthistorische Referenzen zu Traditionslinien der Imagination des ,Exotischen' spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Frage nach der zeitgenössischen Rezeption der Bilder im Kontext einer radikalen Veränderung der Sehkultur im 19. Jahrhundert.


Book
Körper-Ästhetiken : Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839420253 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die allegorische Denkform ist in unserem ästhetischen Erfahrungsraum allgegenwärtig. Vor allem das schon in der Antike etablierte Darstellungsprinzip personifizierter Abstrakta beeinflusst nicht zuletzt zeitgenössische Auseinandersetzungen mit allegorischer Projektion, Montage und Parodie. Dabei scheinen Personifikationen zugleich eine Reflexion von Körperlichkeit abzubilden und zu ästhetisieren. Unter der Frage, inwiefern die Allegorie als ästhetisches bzw. antiästhetisches Prinzip wirken kann, wird hier der Zusammenhang von Ästhetik und Geschlecht vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersucht. In epochenübergreifender und transkultureller Perspektive widmet sich der Band den Wechselwirkungen des allegorischen und des natürlichen Körpers. »Die breit gestreute inhaltliche Auswahl der Beiträge [zeigt] umsomehr und beeindruckend die Bandbreite des Themas, sowohl stofflich wie auch medienübergreifend.« Jonas Nesselhauf, www.literaturkritik.de, 02.02.2015 Besprochen in: Erwachsenenbildung, 2 (2013)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by