Narrow your search
Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by
La réciprocité : diagnostic et destins d'un possible dans l'oeuvre de Georg Simmel
Author:
ISBN: 2747544028 9782747544023 Year: 2003 Publisher: Paris : L'Harmattan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
La société collaborative : technologies digitales et lien social
Author:
ISBN: 9782296034877 229603487X Year: 2007 Publisher: Paris : L'Harmattan,

Le don de relation : Georg Simmel - Marcel Mauss
Author:
ISBN: 274752552X 9782747525527 Year: 2002 Publisher: Paris : L'Harmattna,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Que proposer aux sciences sociales qui veulent s'affranchir du réalisme et du nominalisme sociologiques ? Bien avant les théories holistes et individualistes, et sans les méthodes des (dé)-constructivistes, Georg Simmel et Marcel Mauss rassemblaient chacun de leur côté les éléments pour répondre à cette question. En reconstruisant pas à pas leur pensée respective, le désordre apparent des résultats qu'ils nous livrent disparaît et laisse place à une même conception de l'objet de la sociologie : la relation humaine. Passée presque inaperçue, leur contribution ouvre pourtant à la sociologie un espace de réflexion inédit à partir d'une question radicale : la société est-elle possible ?


Book
Sociology through Relation : Theoretical Assessments from the French Tradition
Author:
ISBN: 3319650734 3319650726 9783319879437 331987943X 9783319650722 9783319650746 3319650742 Year: 2018 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book delivers a top-down understanding of relation as a macro-phenomenon in society. This understanding rests on the reconstruction of an ongoing debate in the French tradition about the purpose of a relational perspective in sociology and the social sciences. Christian Papilloud analyzes the cardinal steps of this debate, which historically relate to the concept of solidarity, expressing an ideal of social cohesion through relationships between personal and non-personal actors. In social theory, it is well-known that solidarity refers to Emile Durkheim. But little is known about the controversies generated in relation to the purpose of a relational perspective in sociology. Papilloud reconstructs and follows the most important of these controversies in a comparative perspective, beginning with Emile Durkheim and Gaston Richard on solidarity, Richard and Marcel Mauss on sacrifice and magic, Mauss and Pierre Bourdieu on gift and social positions, Bourdieu and Bruno Latour on the objects of exchanges and institutions, and Latour and Durkheim on reciprocity and control. These comparisons give shape to a theoretical framework for a 'sociology through relation.


Digital
Sociology through Relation : Theoretical Assessments from the French Tradition
Author:
ISBN: 9783319650739 Year: 2018 Publisher: Cham Springer International Publishing :Imprint: Palgrave Macmillan

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book delivers a top-down understanding of relation as a macro-phenomenon in society. This understanding rests on the reconstruction of an ongoing debate in the French tradition about the purpose of a relational perspective in sociology and the social sciences. Christian Papilloud analyzes the cardinal steps of this debate, which historically relate to the concept of solidarity, expressing an ideal of social cohesion through relationships between personal and non-personal actors. In social theory, it is well-known that solidarity refers to Emile Durkheim. But little is known about the controversies generated in relation to the purpose of a relational perspective in sociology. Papilloud reconstructs and follows the most important of these controversies in a comparative perspective, beginning with Emile Durkheim and Gaston Richard on solidarity, Richard and Marcel Mauss on sacrifice and magic, Mauss and Pierre Bourdieu on gift and social positions, Bourdieu and Bruno Latour on the objects of exchanges and institutions, and Latour and Durkheim on reciprocity and control. These comparisons give shape to a theoretical framework for a 'sociology through relation.


Book
Introduction à la sociologie allemande
Author:
ISBN: 9782895783176 Year: 2011 Publisher: Montréal : Liber,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Sociology --- Sociology --- Sociologie --- Sociologie --- History. --- History --- Histoire --- Histoire

Französisch- und italienischsprachige Veröffentlichungen.
Authors: ---
ISBN: 351857969X 9783518579695 Year: 2002 Publisher: Frankfurt am Main Suhrkamp

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die »Mélanges« sind von Simmel auf Anregung und mit Unterstützung Henri Bergsons als Querschnitt seines Œuvre konzipiert. Unter dem Begriff »relativistische Philosophie« sollte der Band sowohl die Einheit seines Denkens als auch die Fruchtbarkeit seines Ansatzes für das Verständnis vielfältigster Phänomene dokumentieren.


Book
Soziologie als Möglichkeit : 100 Jahre Georg Simmels Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
Authors: ---
ISBN: 3531914375 Year: 2009 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Georg Simmels "Soziologie" (1908) hat auf die Begrifflichkeit und auf die Methoden des Faches in Deutschland sowie im Ausland tief gewirkt. In diesem Buch, das Simmel fünfzehn Jahre Arbeit abverlangt hat, verbindet sich in der Analyse des Gegenstandes die Konstruktion des soziologischen Blicks mit dessen praktischer Anwendung. Was aber bleibt 100 Jahre später von der "Soziologie"? Wie wird sie von den unterschiedlichen Spezialisten der Sozial- und Geisteswissenschaften wahrgenommen? Diese Fragen haben die Herausgeber Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlern in unterschiedlichen Ländern gestellt, um zu erfahren, wie sie Simmels "Soziologie" in ihre Arbeit und ihre tägliche Forschungspraxis einbeziehen. Wegen ihrer Konstruktion und ihrer thematischen Vielfalt erweist sich die Soziologie oft als unvollendetes Werk. Die Autoren in diesem Band tragen dieser Unabgeschlossenheit Rechnung, indem auch sie dem Leser keine fertigen Analysen und Konstruktionen, sondern Einblicke in laufende Arbeiten auf verschiedenen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens bieten. Damit zeigen sie, wie fruchtbar die "Soziologie" für die zeitgenössischen Untersuchungen der Kultur und der Gesellschaft bleibt, und bieten gleichzeitig eine Einführung in die großen Themen der Disziplin an.

Georg Simmels Philosophie des Geldes : Aufsätze und Materialien.
Authors: ---
ISBN: 351829184X Year: 2003 Publisher: Frankfurt am Main Suhrkamp

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Money --- Simmel, Georg,


Book
Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
Authors: ---
ISBN: 383940102X 3899421027 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird. »Überaus voraussetzungsreich und eher als weiterführende Lektüre zu empfehlen.« Christian Morgner und Thomas Ritter, Soziologische Revue, 28 (2005) »Längst überfällig war [...] der Versuch, das Oevre eines der vielseitigsten und zur Zeit wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Gesellschaftstheoretiker unter dem Blickwinkel besagten Grundprinzips zu betrachten und damit auf seine epistemologischen Grundlagen hin zu befragen.« Per Röcken, literaturkritik.de, 9 (2005)

Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by