Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

KBR (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2020 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Intertextualität in den Mönchsviten des Athanasios und des Hieronymus : Eremiten zum Dialog bestellt
Author:
ISBN: 3110700166 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hieronymus reagiert mit seinen drei in lateinischer Sprache verfassten Mönchsviten intertextuell auf Athanasios als seinen griechischsprachigen Vorläufer. Insofern dessen Prätext die Motive, Themen, Problemstellungen und Figuren der Viten des Hieronymus beeinflusst, entsteht ein vielseitiger »Dialog«, mit dem Hieronymus seine Helden vom großen Vorbild Antonius abrückt, ohne ihre geistige Verwandtschaft zu leugnen. Einerseits weiß sich Hieronymus dem griechisch-römischen Literaturerbe verpflichtet. Andererseits erlaubt ihm die Perspektive seiner Eremiten, entscheidende christliche Glaubenswahrheiten zu markieren, die den absoluten Wert eines auf Enthaltsamkeit ausgerichteten Lebensideals betonen. In three of his Latin lives of monks, Jerome refers back – both implicitly and explicitly – to Athanasius’ Greek biography of the hermit Antonius. In so doing, he develops new motifs, topics, problems and figures, combining a Roman consciousness of style with Christian inspiration. The result is a multifaceted »dialogue« between the hermits, with a rich intertextuality that is the focus of analysis in this monograph.


Book
Intertextualität in den Mönchsviten des Athanasios und des Hieronymus : Eremiten zum Dialog bestellt
Authors: ---
ISBN: 9783110699746 3110699745 9783110700169 9783110700237 Year: 2020 Publisher: Berlin Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hieronymus reagiert mit seinen drei in lateinischer Sprache verfassten Mönchsviten intertextuell auf Athanasios als seinen griechischsprachigen Vorläufer. Insofern dessen Prätext die Motive, Themen, Problemstellungen und Figuren der Viten des Hieronymus beeinflusst, entsteht ein vielseitiger Dialog, mit dem Hieronymus seine Helden vom großen Vorbild Antonius abrückt, ohne ihre geistige Verwandtschaft zu leugnen. Einerseits weiß sich Hieronymus dem griechisch-römischen Literaturerbe verpflichtet. Andererseits erlaubt ihm die Perspektive seiner Eremiten, entscheidende christliche Glaubenswahrheiten zu markieren, die den absoluten Wert eines auf Enthaltsamkeit ausgerichteten Lebensideals betonen.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by