Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UGent (3)

UCLouvain (2)

KBR (1)

UAntwerpen (1)

ULB (1)

ULiège (1)

VUB (1)


Resource type

book (7)


Language

German (6)

French (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2014 (1)

2010 (1)

2008 (1)

2003 (1)

More...
Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften
Author:
ISBN: 3861091429 Year: 1998 Publisher: Frankfurt am Main : Stroemfeld,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das andere Fest : Theater und Öffentlichkeit um 1800
Author:
ISBN: 3593387751 9783593387758 Year: 2008 Publisher: Frankfurt am Main ; New York : Campus,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Heiner-Müller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung
Authors: --- ---
ISBN: 3476018075 9783476018076 Year: 2003 Publisher: Stuttgart Weimar : J. B. Metzler,


Book
AufBrüche : Theaterarbeit zwischen Text und Situation. Hans-Thies Lehmann zum 60. Geburtstag
Authors: --- ---
ISBN: 9783934344396 3934344399 Publisher: Berlin: Theater der Zeit,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Lücken sehen ... : Beiträge zur Theater, Literatur und Performance
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783825357771 Year: 2010 Publisher: Heidelberg Universitätsverlag Winter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Stop Teaching! : Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen
Authors: --- ---
ISBN: 3839414083 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Neue Theaterformen werden zunehmend mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, die als Akteure und als Experten ihres Alltags ernst genommen werden: Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Persönlichkeiten fließen ein - es geht nicht länger darum, sie durch Theater zu erziehen. Die Arbeit mit Laien ist längst ein wichtiger Teil neuer Formen des professionellen Theaters geworden. Theater bekommt auf diese Weise wieder verstärkt den Charakter eines sozialen Experiments, in dem jeder Mensch mit seiner Persönlichkeit einen Beitrag leisten kann. Dadurch entstehen Freiräume für Kreativität jenseits pädagogischer Zielvorgaben. Dieser Band behandelt das Phänomen erstmals umfassend mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler, Besprechungen von Stücken und Interviews mit Künstlern. »Primavesi und Deck haben mit ihrem Sammelband ein beeindruckendes Leporello von Beschreibungen neuer Formen im Kinder- und Jugendtheater aufgeklappt.« Volker List, www.angewandte-theaterforschung.de, 20.06.2015 »Diese Publikation, die die Entwicklung pädagogischer Zugänge in Theater und Performance hin zu einem erweiterten Kunstbegriff aufnimmt, sich damit an den Rändern der Disziplin bewegt und wie ein Seismograph neuralgische Punkte offenlegt, hat das Potenzial, den Fachdiskurs im Spannungsfeld Theater - Performance - Bildung voranzutreiben und zu erweitern.« Susanne Schittler, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 66 (2015) »Theaterpraktiker und Wissenschaftler erhalten mit der Lektüre [...] eine umfassende Kenntnis der aktuellen Diskussionen zur Praxis theatraler Bildung. Die Forderungen und Herangehensweisen, die für die Durchsetzung neuer Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen notwendig sind, werden hier ausführlich aufgezeigt.« Anabel Hogefeld, IXYPSILONZETT, 1 (2015)/www.theaterpolitik.de, 27.03.2015 »Wer es bisher noch nicht verinnerlicht hat, der begreift spätestens nach dem Studium des Werkes ›Stop Teaching!‹, in welche Richtung sich Laientheater mit und professionelles Theater für Kinder und Jugendliche entwickeln muss und soll.« Ina Riedel, www.theaterforschung.de, 10.01.2015 Besprochen in: ID/IN, 47 (2014), Grumpe-Aßmann Schultheater, 21 (2015), André Studt Kinder- und Jugenliteraturforschung 2014/2015, Thomas Bitterlich www.socialnet.de, 22.08.2016, Hans Wolfgang Nickel


Book
"Nachtgesänge" : Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

Listing 1 - 7 of 7
Sort by