Narrow your search

Library

KBC (1)

ULB (1)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2018 (1)

2005 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion
Author:
ISBN: 365824318X Year: 2005 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit diesem technologischen Quantensprung hat ein Meilenstein einer neuen Entwicklung im Bereich der Medizin begonnen und man hofft für Krankheiten wie Krebs, AIDS, Diabetes, Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose bessere Therapiemöglichkeiten bzw. Heilungschancen zu erlangen. Eng verbunden mit den wissenschaftlichen Erfolgen der neuen bio- und gentechnologischen Methoden und Verfahren ist die Frage nach deren erfolgreicher Kommerzialisierung und den ökonomischen Potenzialen für Standorte und Regionen. Gezeigt hat sich, dass sich die Unternehmen der Biotechnologie und Pharmaindustrie in der Nähe zu wissenschaftlichen Einrichtungen in so genannten Clustern ansiedeln. Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Øresundregion, wie es zur Entstehung dieses Biotechnologieclusters gekommen ist und welche Position die junge Biotechnologie-Region im Norden Europas im weltweiten Wettbewerb um Know-how, Kapital, Humankapital und Unternehmensansiedlungen einnimmt. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren zur Genese und Entwicklung der Biotechnologie in der Øresundregion beigetragen und wie diese zu bewerten sind, sowohl aus Unternehmensperspektive wie auch aus regionaler Perspektive. In die Analyse fließen die Auswertung von rund 60 Expertengesprächen der Biotechnologie-Branche sowie die Ergebnisse eines Unternehmensfragebogens unter den Biotechnologie-Unternehmen der Region ein. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsgeographie sowie an interessierte Führungskräfte aus dem Bereich der Life Science Industrie sowie Beratern mit regionalem Schwerpunkt.


Book
CSR und Hochschulmanagement : Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre
Authors: ---
ISBN: 3662563142 Year: 2018 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch vereint verschiedene Perspektiven der nachhaltigen Entwicklungen und der Corporate Social Responsibilty (CSR) im Hochschulkontext. Dabei spiegeln unterschiedliche Erfahrungen und Erkenntnisse verschiedener Stakeholder aus dem Hochschul- und Bildungsumfeld den aktuellen Diskussionsstand im Themenfeld „CSR und Hochschulmanagement“ in diesem Band wider. Grundlegende Veränderungen der Governance-Strukturen des deutschen Hochschulsystems, der Trend zur Internationalisierung, die zunehmende Demokratisierung von Wissen, aber auch die demografische Entwicklung führen zu neuen Herausforderungen für die Steuerung, Organisation und Verwaltung von Hochschulen. Hierdurch bieten sich zugleich auch unternehmerische bzw. institutionelle Chancen, eigene Organisationsstrukturen neu zu denken und die eigene Institution weiterzuentwickeln. Das bedeutet auch eigene Prozesse und Strukturen kritisch zu hinterfragen und beständig auf der Suche nach einem "besseren" nachhaltigen Hochschulmanagement zu sein. Der Inhalt - Nachhaltige Entwicklungen als Ausgangspunkt strategischen Hochschulmanagements - Netzwerke und Nachhaltigkeitsstandards als Steuerungsinstrumente nachhaltigen Hochschulmanagements - Erfahrungsberichte aus der Hochschulpraxis Prof. Dr. Markus Raueiser ist Professor für International Business, Dekan des Fachbereiches und Vize-Präsident für Internationalisierung an der Cologne Business School. Monika Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Center for Advanced Sustainable Management (CASM) der Cologne Business School und Trainerin der M3TRIX GmbH. Die Reihe „In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.” (René Schmidpeter).

Listing 1 - 2 of 2
Sort by