Narrow your search

Library

KU Leuven (5)

UGent (5)

KBR (3)

ULB (3)

ULiège (3)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

More...

Resource type

book (7)


Language

German (6)

Latin (1)


Year
From To Submit

2021 (2)

2015 (2)

2013 (1)

2012 (1)

2004 (1)

Listing 1 - 7 of 7
Sort by
Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz
Author:
ISSN: 18621112 ISBN: 3110192497 9783110192490 3110924129 Year: 2012 Volume: Bd. 86 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit ist die erste umfassende Studie über den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwilligen Sprache des Dichters galt. Nach einer Einführung in die antike und moderne Metapherntheorie werden zahlreiche Aspekte uneigentlichen Sprechens und von Bildersprache im weiteren Sinne in den Elegien des Properz beleuchtet, darunter Vergleiche, Priameln, Sprichwörter, Allegorien, mehrstufige Verfremdungen (Metalepsen), Euphemismus und Drastik, Periphrasen. Ferner werden die verschiedenen Formen der Interaktion von Metaphern und Metonymien mit der Realebene untersucht, u. a. das Phänomen der ,Intrusion', Zeugmata und Amphibolien, verschiedene Identitätsstufen von Gottheiten, kühne Brachylogien und Synästhesien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Metaphernkontaminationen und der oft assoziativ verknüpften Metaphernfelder; dabei werden v. a. die nach alexandrinischer Manier besonders symbolreichen programmatischen Elegien der Bücher II-IV in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass viele Kühnheiten, die in der modernen Properzforschung gerne mit dem Mittel der Konjekturalkritik beseitigt werden, dem originellen Sprach- und Stilempfinden des Properz zuzuschreiben sind.


Book
C. Marius Victorinus, Commenta in Ciceronis Rhetorica.
Author:
ISBN: 3110388499 311031648X 3110316374 3110316498 Year: 2015 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

As accompaniments to the edition of the Commenta in Ciceronis Rhetorica (BT), these volumes provide prolegomena and a critical commentary. The first volume lists for the first time all extant textual sources with their stemmatic interrelationships. It traces the reception history of the Commenta from late antiquity through modern era. The second volume explains the choice of variants and conjectures in the edition and includes detailed indices.


Book
C. Marius Victorinus, "Commenta in Ciceronis Rhetorica"
Authors: ---
ISBN: 9783110316377 Year: 2015 Volume: 120 Publisher: Berlin ; New York Walter de Gruyter


Book
Commenta in Ciceronis rhetorica : accedit incerti auctoris tractatus de attributis personae et negotio
Authors: ---
ISBN: 9783110313598 3110313596 1306205697 3110313669 Year: 2013 Volume: 2012 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De inventione, das in Spätantike und Mittelalter zu den wichtigsten Handbüchern der Rhetorik gehörte. Die Bedeutung der Commenta manifestiert sich in der reichen handschriftlichen Überlieferung (etwa 60 Textzeugen), die für diese Edition erstmals vollständig berücksichtigt ist. Dabei kommt eine bisher unbekannte italienische Handschriftenfamilie zum Vorschein, die einen unabhängigen Zugang zum Archetyp hatte und an zahlreichen Stellen den richtigen Text bewahrt. Die neuen Einsichten in die Überlieferung und eine erstmals durchgeführte kritische examinatio des überlieferten Textes führen zu einer grundlegenden Neuedition, die die seit 150 Jahren maßgebliche Ausgabe Karl Halms ersetzen wird. The Roman rhetor Marius Victorinus published his Commenta in Ciceronis Rhetorica in the middle of the 4th century A.D. His work represents the only completely preserved ancient commentary on Cicero's early rhetorical work De inventione, which was among the most important textbooks of rhetoric during Late Antiquity and the Middle Ages. The significance of the Commenta is manifested by its transmission with around 60 manuscripts. This is the first and completely new edition of the text since 150 years. The edition is based on a critical new reading of all the manuscripts including a previously unknown manuscript family which transmitted the correct text in many places.

Iubilet cum Bonna Rhenus : Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Bonner Kreises
Authors: --- ---
ISBN: 3832505806 Year: 2004 Publisher: Berlin Logos Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos : Pseudo-Apuleius, Asclepius
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783161555527 316155552X 3161601084 Year: 2021 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Hermes Trismegistos zugeschriebenen Texte wurden lange Zeit als Zeugen uralter göttlich vermittelter Weisheit verehrt. Unter ihnen nimmt der Asclepius durch seine lateinische Sprache und die Komplexität seiner Lehre eine Sonderstellung ein. Heute gilt der Hermetismus als Frucht der Begegnung zwischen Griechen und Ägyptern, in einer historischen Epoche, die eine Versöhnung der Kulturen und Erlösung in der Einheit von Religion und Philosophie ersehnte.


Book
Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos : Pseudo-Apuleius, Asclepius.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Hermes Trismegistos zugeschriebenen Texte wurden lange Zeit als Zeugen uralter göttlich vermittelter Weisheit verehrt. Unter ihnen nimmt der Asclepius durch seine lateinische Sprache und die Komplexität seiner Lehre eine Sonderstellung ein. Heute gilt der Hermetismus als Frucht der Begegnung zwischen Griechen und Ägyptern, in einer historischen Epoche, die eine Versöhnung der Kulturen und Erlösung in der Einheit von Religion und Philosophie ersehnte.

Listing 1 - 7 of 7
Sort by