Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

ULiège (2)

KBR (1)

UGent (1)

ULB (1)


Resource type

book (4)


Language

French (2)

German (2)


Year
From To Submit

2021 (1)

2020 (1)

2018 (1)

2011 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Émile Zola : De l'utopisme à l'utopie (1898-1903)
Author:
ISBN: 9782745322111 2745322117 Year: 2011 Volume: 132 Publisher: Paris : Honoré Champion,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Les Quatre Évangiles
Authors: --- ---
ISBN: 9782406147909 9782406120766 Year: 2021 Publisher: Paris : Classiques Garnier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Im Gedränge : Figuren der Menge

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Menge rückt im 19. Jahrhundert ins Zentrum der Aufmerksamkeit, da sich mit ihr auf vielfältige Weise die durch die Tendenzen der Modernisierung und deren Deregulierungen hervorgerufenen Probleme und Aporien exemplarisch verhandeln lassen. Die Modernität der Menge besteht in der Dynamik der Ströme von Körpern, der Vielheit, der multitude, des Schwarms oder des Gewimmels, obwohl die Figur selbst eine Figur des Singulars ist. Der Band bestimmt die Arten und Weisen der Repräsentation der Menge in den Paradoxien ihrer Darstellbarkeit und medialen Inszenierungen, die Dispositive der Wahrnehmung, die sprachlichen Ordnungen und Mechanismen ihres Ausschlusses, ihre Epistemologien und Figuren in Literatur und Film, Diskursen und Theorien. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Walburga Hülk, Wolfram Nitsch, Gianluca Solla, Georges Didi-Huberman u. a.


Book
Affektökonomien : Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geld dynamisiert Affekte und Affekte dynamisieren Geld. Es ist sicher nicht zu bestreiten, dass ökonomische Entwicklungen insofern auch Einfluss auf die Entstehung von Affekten haben. Eine Zusammenführung von Affekt und Ökonomie zum Begriff der Affektökonomie suggeriert jedoch darüber hinaus eine Übertragung ökonomischer Kategorien auf den Bereich des Affektiven. Nicht nur die Frage, welche ökonomischen Theorien für die Beschreibung und Analyse affektiver Zusammenhänge zur Verfügung stehen, sondern auch, welcher Mehrwert dadurch für das Verständnis der Affekte selbst zu gewinnen ist, rückt damit in den Vordergrund. Das vorliegende Buch geht diesen Fragen anhand literarischer Beispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert nach. Mit der sprunghaften Entwicklung ökonomischer Theorien zeigen sich in England, Frankreich und Spanien affektive Resonanzen, die modell- und ausschnitthaft in den Blick genommen werden.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by