Narrow your search
Listing 1 - 6 of 6
Sort by
Private sector involvement in the euro : the power of ideas
Authors: ---
ISBN: 0415301750 0203297415 1280070315 0203222172 1134417039 042923001X 9780203222171 9780415301756 9781134417032 9781134416981 1134416989 9781134417025 1134417020 9781280070310 Year: 2003 Volume: 10 Publisher: London ; New York : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book looks at the role of the Association for Monetary Union in Europe's role in the construction of the Euro. It argues that the AMUE played a prominent role in the adoption of a number of proposals related to the single currency and had a guiding influence on the transition from a market-let to an institution-centred approach to monetary union.


Book
The European Union in international fora : lessons for the Union's external representation after Lisbon.
Authors: --- ---
ISBN: 383296018X 9783832960186 Year: 2011 Publisher: Baden-Baden Nomos

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Due to the hereditary fragmentation of its external representation, the European Union's structures and procedures for international action differ significantly across policy fields. Reforms aimed at improving coherence have primarily concerned traditional areas of foreign policy and security policy. This edited volume examines the EU's external action in a broader spectrum of policy fields, such as energy and climate, trade, economics and finance, as well as labor and social policy. The book contributes to the present discussion on the development of the external action of the EU after the institutional reforms introduced by the Lisbon Treaty. In analyzing structures and procedures of external representation in selected policy fields with diverging degrees of integration, the volume explores the advantages and drawbacks of their specific models of external action. The contributing academics and practitioners reveal a clear challenge for the EU to improve the coherence, efficiency, and legitimacy of a joint representation of interests, in order to become a more relevant actor in the rapidly changing international environment.


Book
Entwicklungsperspektiven der EU : Herausforderungen für die deutsche Europapolitik.
Authors: --- ---
Year: 2011 Publisher: Berlin SWP

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Die europäische Alternative : Unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3451826178 Year: 2021 Publisher: München : Herder Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description:

Europa steht vor einer Zeitenwende: Welchen Weg will unser Kontinent gehen – technologisch, sozial, politisch und ökonomisch? Wie können wir ein erfolgreiches Beispiel für andere Teile der Welt geben? Welche Rolle wird Europa in einer künftigen Weltordnung übernehmen? Das sind Fragen, die für die Zukunft unserer Wirtschaft von ebenso großer Relevanz sind wie für die Politik.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik eingeladen, gemeinsam an einem neuen Leitbild für Europa mitzuarbeiten.

Biographical note: Joachim Lang, Dr. jur., geboren 1967, ist Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Der promovierte Jurist war nach Stationen im Verteidigungsministerium und im Bundesrat sechs Jahre als Koordinator für Bund-, Länder- und Europaangelegenheiten beim Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tätig. Danach koordinierte er im Bundeskanzleramt die Europapolitik der Bundesregierung. Ende 2007 wechselte er zum DAX-Unternehmen E.ON SE, dessen Konzernrepräsentanz er bis 2016 leitete. Seit Oktober 2017 gehört er dem Vorstand des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. an. Siegfried Russwurm, Prof. Dr.-Ing., geboren 1963, ist seit 2021 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 1988 schloss er sein Studium der Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg als Diplom-Ingenieur ab. 1992 trat er in die Siemens AG ein, zunächst als Produktionsplaner und Projektleiter im Bereich Medizinische Technik, später in diversen Führungsfunktionen im Medizin-und Industriegeschäft in Deutschland und in Schweden. Im Jahr 2006 wurde er Bereichsvorstand in der Medizintechnik, im Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG, in dem er bis März 2017 tätig war. In dieser Zeit war er verantwortlich für alle Industriethemen, als Chief Technology Officer für Technik, für Healthcare und für Personal. Er wurde im Oktober 2019 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Thyssenkrupp AG gewählt. Seit März 2019 ist er Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der Voith GmbH & Co. Marie-Janine Calic ist seit 2004 Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie war u.a. als politische Beraterin des UN-Sondergesandten für das ehemalige Jugoslawien sowie des Sonderkoordinators des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Zuletzt erschien Tito. Eine Biographie (München: C.H. Beck 2020) sowie Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region (München: C.H. Beck 2016). Sie ist eine gefragte Gesprächspartnerin der Medien zu Balkanthemen. Dr. Daniela Schwarzer ist Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP). Zuvor war sie Forschungsdirektorin im Vorstand des German Marshall Fund of the United States. Ab 2005 war sie acht Jahre bei der Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt und leitete von 2008 bis 2013 die Forschungsgruppe Europäische Integration. Von 1999 bis 2005 arbeitete sie als Redakteurin und Frankreich-Korrespondentin der Financial Times Deutschland. 2014 wurde Daniela Schwarzer zur Senior Research Professorin an der Johns Hopkins University ernannt und war im akademischen Jahr 2012/2013 Fritz-Thyssen-Fellow am Weatherhead Center for International Affairs der Universität Harvard. Sie ist Mitglied im Beirat des European Council on Foreign Relations (ECFR), des Jacques Delors Instituts, Paris, des European Policy Center (EPC), Brüssel sowie im Aufsichtsrat von BNP Paribas. Dr. Guntram Wolff ist Direktor von Bruegel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Wirtschaft und Governance, die Fiskal- und Geldpolitik sowie die globalen Finanzen. Er sagt regelmäßig auf der ECOFIN-Sitzung der Europäischen Finanzminister, vor dem Europäischen Parlament, dem Deutschen Bundestag und dem französischen Parlament (Assemblée Nationale) aus. Von 2012 bis 2016 war er Mitglied des Conseil d'Analyse Economique des französischen Premierministers. Guntram Wolff ist außerdem Mitglied des internationalen Beirats der Solvay Brussels School der Brussels Free University. Er wechselte von der Europäischen Kommission zu Bruegel und koordinierte zuvor das Forschungsteam für Finanzpolitik bei der Deutschen Bundesbank. Er war auch als Berater des Internationalen Währungsfonds tätig. Dr. Stefan Mair ist seit dem 1.

Book
L'Europe et le monde en 2020 : Essai de prospective franco-allemande

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Quelle sera l'Europe en 2020 ? Quel sera son rôle sur la scène internationale ? Comment fera-t-elle face aux défis globaux à cet horizon ? Le xxie siècle a commencé par une première décennie de turbulences pour l'Europe : guerre contre le terrorisme, interventions en Afghanistan et dissensions sur le dossier irakien, difficile ratification du traité de Lisbonne, crise économique mondiale. Comment préparer l'avenir lorsque le court terme occupe tout l'horizon ? S'appuyant sur leur expertise et leurs travaux scientifiques, 23 chercheurs allemands et français proposent une analyse inédite sur l'Union européenne et le monde en 2020. Des scénarios prospectifs présentent les futurs que l'Europe peut se donner. Face aux défis de sa crédibilité internationale et de sa cohésion interne, l'Union européenne dispose désormais des moyens de ses ambitions, pourvu qu'elle les mette en œuvre en toute cohérence. Cet ouvrage vise à dessiner, au-delà des crises actuelles, l'Europe du xxie siècle que les Européens pourront, et surtout voudront, construire ensemble.


Book
Liberalismus neu denken : Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Sie wird durch antiliberale Bewegungen und Parteien ebenso herausgefordert wie durch autoritäre Regimes. Liberalismus als parteiübergreifende Strömung ist in die Defensive geraten und wird oft mit Marktradikalismus, sozialer Kälte und ökologischer Ignoranz assoziiert. Die namhaften Beiträger*innen zeigen, dass der Liberalismus als Denkrichtung jedoch nicht tot ist. Sie stellen in essayistischer Weise Ideen und Ansätze für neue liberale Konzepte zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit vor: von Klimawandel, Globalisierung und digitaler Revolution bis zur transnationalen Migration und zunehmenden sozialen Ungleichheit.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by