Narrow your search

Library

KU Leuven (36)

UCLouvain (12)

UGent (12)

ULiège (8)

ULB (6)

MSK (5)

UAntwerpen (4)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Mechelen (3)

More...

Resource type

book (54)

audio (1)

digital (1)


Language

German (31)

English (17)

Undetermined (4)

French (3)


Year
From To Submit

2023 (3)

2022 (3)

2021 (1)

2020 (1)

2019 (6)

More...
Listing 1 - 10 of 55 << page
of 6
>>
Sort by

Book
Philologie des Auges : die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert
Author:
ISBN: 3770536274 Year: 2001 Publisher: München Fink


Book
Photographische Portraits
Author:
ISBN: 3846759414 377055941X 9783770559411 Year: 2015 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Portraits von Photographen erwartet man zumeist als Bilder, die von ihnen selbst oder von anderen aufgenommen wurden. Bernd Stiegler nimmt sie in Gestalt von Essays in den Blick und lässt dabei schlaglichtartig ein Jahrhundert Photographiegeschichte Revue passieren. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart werden in zehn photographischen Portraits höchst unterschiedliche Erkundungen des Photographischen vorgestellt. Was kann und was soll die Photographie leisten? Was ist die Aufgabe der Photographie? Das sind die leitenden Fragen dieser Essays. Der Bogen reicht u.a. von der Kunstphotographie Alvin Langdon Coburns und der neusachlichen Photographie eines Albert Renger-Patzsch über die russischen Photographen Alexander Rodtschenko und Boris Mikhailov bis hin zur generativen und konkreten Photographie Gottfried Jägers und zeitgenössischen Photographen wie Michael Reisch oder Philipp Goldbach.


Book
L'homme-montage : une figure de la modernité
Author:
ISBN: 9791037001849 Year: 2019 Publisher: Paris: Hermann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le début du XXe siècle marque l'entrée dans une nouvelle ère : celle de la technique. On se prend à rêver d'un homme nouveau, "standardisé", performant au travail, qu'il faut créer de toutes pièces. Dans les années 1920 et 1930, le montage participe de cette mission, dans les usines comme dans les cinémas, mais aussi dans les revues illustrées et la vie quotidienne. Le montage est conçu comme une alphabétisation visuelle, une technique applicable à la psychologie et aux médias, dont les camps politiques opposés se réclament.0Taylorisme et fordisme, réflexologie, science du travail et psychotechnique sont autant de stratégies au service d'une nouvelle construction de l'homme et de la société, que ce soit aux Etats-Unis, en Europe ou dans la Russie soviétique. Oscillant entre utopie et dystopie, la vie s'élabore au sein d'un monde technique. L'homme-montage, dont l'histoire est ici retracée, a marqué le XXe siècle de façon décisive.00


Book
Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften : eine Einführung
Author:
ISBN: 9783825243159 382524315X Year: 2015 Publisher: Paderborn : Fink ;,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Aufgabe des Namens : Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
Author:
Year: 1994 Publisher: Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Philologie des Auges : die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert
Author:
Year: 2001 Publisher: Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Montagen des Realen : Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik
Author:
ISBN: 3846747955 Year: 2009 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Begreift man die Photographie als Reflexionsmedium, das in immer wieder neuer und nicht selten überraschender Weise das auszuloten versucht, was in einer Kultur als Realität verstanden wird, so eröffnet sich nicht nur ein neuer Zugang zur Geschichte der Photographie, sondern ergibt sich auch eine Neubestimmung ihrer kulturellen Funktion. Photographien erweisen sich in dieser Perspektive als Montagen des Realen. Die Photographie ist zudem mehr als nur ein technisches Medium unter anderen: sie ist ein Leitmedium des Realitätsverständnisses in höchst unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Mit dieser theoretischen Neubestimmung der Photographie geht die Aufgabe einher, das Lesen von Photographien als neue Kulturtechnik in den Blick zu nehmen. Wenn bereits Moholy-Nagy davon spricht, dass der Analphabet der Zukunft derjenige sein wird, der nicht imstande ist, Photographien zu lesen, so unterstreicht er diese Bedeutung der Photographie als regelrechte neue Kulturtechnik. »Montagen des Realen« versucht an unterschiedlichen Beispielen, die von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart reichen und wichtige theoretische Positionen (u.a. Barthes, Sontag, Foucault) ebenso einschließen wie paradigmatische Photographen (etwa Chaldej, Rosenthal, Rodchenko und Gursky), die Photographiegeschichte als Kulturtechnik und Reflexionsmedium zu lesen. Dabei kommen literarische Texte von Gautier, Flaubert, Zola bis hin zu Strindberg und Ernst Jünger ebenso zu Wort wie Fragen der Typographie und auch der Beziehung zum Film. Am Ende steht der Versuch, die Montage als eine Kulturtechnik zu begreifen, die nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch für die Entzifferung der Geschichte der Gegenwart von zentraler Bedeutung ist.


Book
Randgänge der Photographie
Author:
ISBN: 3846754013 Year: 2012 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nicht große Photographen und klangvolle Namen, nicht die Klassiker und die Inkunabeln der Photographiegeschichte stehen im Zentrum dieser Erkundungen, sondern vielleicht merkwürdige, aber gleichwohl wichtige Fragen: Warum interessieren sich Cyborgs für Photographien (obwohl sie keine eigene Geschichte haben)? Kann man Elfen photographieren (und wie dann solche Bilder öffentlich verteidigen)? Warum photographiert man Wolken (geben sie doch wenig zu sehen)? Gibt es abstrakte Photographien (obwohl Photographien ja immer einen Bezug zum Gegenstand aufzuweisen scheinen)? Kann man photographisch reisen, ohne sein Zimmer verlassen zu müssen (und doch die fernen Welten so erkunden, als sei man mittendrin statt nur dabei)? Wie photographiert man Typen (wenn man immer nur Individuen aufnehmen kann)? Können Bilder zerstören (obwohl sie eigentlich einen eher bewahrenden Charakter zu haben scheinen)? Oder schließlich: Gibt es ein glückliches Mißlingen (auch wenn Scheitern kaum eine positive Erfahrung sein dürfte)? Die Antworten auf diese Fragen führen einmal kreuz und quer durch die Photographiegeschichte und schreiten zugleich ihre Grenzen ab.

Keywords

Photography.


Book
Der montierte Mensch : eine Figur der Moderne
Author:
ISBN: 3846759767 Year: 2016 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Traum des montierten Menschen ist der Entwurf einer technischen Welt, der das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Ein technisches Zeitalter ist angebrochen, konstatiert man einhellig zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Und so träumt man von einem neuen, einem technischen Menschen, der zuallererst neu zu erschaffen, zu konstruieren sei. Die Montage ist in den 1920er und 1930er Jahren dasjenige Verfahren, das von den Fabriken über die Kinos bis hin zu den Zeitschriften und dem Alltagsleben genau dieser Aufgabe dient. Es findet sich in allen Feldern der Technik und Ästhetik, versteht sich als visuelle Alphabetisierung, Psycho- und Medientechnik und zugleich auch als Vermittler zwischen den politischen Extremen. Taylorismus und Fordismus, aber auch Reflexologie, Arbeitswissenschaft und Psychotechnik sind die Strategien einer Neukonstruktion des Menschen und der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten, in Europa, aber auch im revolutionären Sowjetrussland. Zwischen Utopie und Dystopie pendelnd wird das Leben in einer technischen Welt entworfen. Der montierte Mensch, dessen Geschichte hier nachgezeichnet wird, hat jene des 20. Jahrhunderts in entscheidender Weise geprägt.


Book
Theoriegeschichte der Photographie
Author:
ISBN: 3846742163 Year: 2010 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch rekonstruiert zum ersten Mal die Geschichte der Photographie von der Erfindung der Daguerreotypie um 1840 und den Reaktionen, die sie hervorgerufen hat, bis hin zur digitalen Photographie Ende des 20. Jahrhunderts als Theoriegeschichte. Dabei geht es sowohl um die einschlägigen theoretischen Positionen (von Barthes, Derrida, Foucault, Moholy-Nagy, Emerson, Stieglitz bis hin zu Rodtschenko, Hausmann, Baudrillard, Flusser u.v.a.m.) als auch um eine Vielzahl von Texten, die erst bei genauerem Hinsehen ihren theoretischen Gehalt zeigen.

Keywords

Photography --- Philosophy.

Listing 1 - 10 of 55 << page
of 6
>>
Sort by