Narrow your search
Listing 1 - 10 of 73 << page
of 8
>>
Sort by

Book
Panofsky and the foundations of art history
Author:
ISBN: 0801416140 Year: 1984 Publisher: Ithaca, N.Y. Cornell University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin


Book
Fokus Panofsky : Beiträge zu Leben und Werk von Erwin Panofsky : mit Ergänzungen zur Korrespondenz und mit der erneut erweiterten Panofsky-Bibliographie 1914 bis 1969/73
Authors: ---
ISBN: 9783873204515 Year: 2018 Publisher: Baden Baden : Verlag Valentin Koerner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In den zwanzig Beiträgen des vorliegenden Bandes ist diese Form der Transdiziplinarität, besonders die in Panofskys Werk verwirklichte Symbiose von Kunstwissenschaft und Philologie, der Schwerpunkt, um den die Einzelthemen kreisen. Dass jene Transdisziplinarität sich nicht von selbst einstellte, inwieweit sie maßgeblich für die Entwicklung von Ikonographie bzw. Ikonologie war, welche Voraussetzungen Panofsky dafür mitbrachte und welche Einflüsse auf ihn wirkten, hat Dieter Wuttke in akribischer Forschung zu den Werken, aber auch zum Lebensweg des großen Kunsthistorikers herausgearbeitet. Der Leser erhält einen kursorischen Überblick über Panofskys Leben und Werk, vertieft durch eine Einführung in die Themen der umfangreichen Panofsky-Korrespondenz.

Keywords

Panofsky, Erwin


Book
Symbols in transformation : iconographic themes at the time of the reformation
Authors: --- ---
Year: 1969 Publisher: Princeton (N.J.) : Princeton university press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin,


Book
Essais d'iconologie : Thèmes humanistes dans l'art de la renaissance.
Author:
Year: 1967 Publisher: Paris : Gallimard,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin,


Book
In memoriam Erwin Panofsky: March 30, 1892 - March 14, 1968
Author:
Year: 1972 Publisher: Amsterdam Noord-Hollandsche Uitgeversmaatschappij

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin


Book
The origin and development of Erwin Panofsky's theories
Author:
Year: 1981 Publisher: Ithaca, N.Y. Cornell University

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin


Book
In memoriam Erwin Panofsky, March 30, 1892 - March 14, 1968
Authors: ---
Year: 1972 Publisher: Amsterdam : Noord-Hollandsche uitgeversmaatschappij,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Panofsky, Erwin,


Book
Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892-1968) : Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000
Authors: ---
ISBN: 9783937816722 Year: 2010 Publisher: Hamburg : Hamburg University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Since the 80th anniversary of the University of Hamburg in 1999, an important form of historical remembrance has been the naming of the restored lecture halls in the main university building, the "ESA 1", after the victims of racism, intolerance and inhumanity in the "Third Reich".The two largest, halls A and B,which were given the names of the philosopher Ernst Cassirer and the German scholar Agathe Lasch in 1999, were followed the following year by C (Erwin Panofsky), M (Emil Artin) in April 2005 and J (Magdalene Schoch) in June 2006. The speeches given on this occasion, which can be read in the "Neue Folge" of the "Hamburger Universitätsreden" (Hamburg University Speeches) provide information on the events for the respective naming of the events, especially on their reasons for naming them, with the exception of the speeches given at the time when Lecture Hall C was named. The speeches were extensively annotated by the editors and supplemented with a detailed appendix.


Book
Sokrates in Pöseldorf : Erwin Panofskys Hamburger Jahre
Author:
Year: 2023 Publisher: Göttingen : Wallstein Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erwin Panofsky - vom wissenschaftlichen Nobody zum »Einstein der Kunstgeschichte«. Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Geda¨chtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« - Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht fu¨r die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen bescha¨ftigt hatte, ru¨ckten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem spa¨teren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegru¨ndeten Universita¨t als erster Ordinarius fu¨r Kunstgeschichte wirkte - und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glu¨cklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergru¨nden: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermo¨glichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?.


Book
Sokrates in Pöseldorf : Erwin Panofskys Hamburger Jahre
Author:
Year: 2023 Publisher: Göttingen : Wallstein Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erwin Panofsky - vom wissenschaftlichen Nobody zum »Einstein der Kunstgeschichte«. Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Geda¨chtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« - Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht fu¨r die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen bescha¨ftigt hatte, ru¨ckten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem spa¨teren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegru¨ndeten Universita¨t als erster Ordinarius fu¨r Kunstgeschichte wirkte - und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glu¨cklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergru¨nden: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermo¨glichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?.

Listing 1 - 10 of 73 << page
of 8
>>
Sort by