Narrow your search
Listing 1 - 10 of 22 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Kognition bei Menschen und Tieren : eine vergleichende philosophische Perspektive
Author:
ISBN: 3110368900 3110392712 Year: 2015 Publisher: Berlin, [Germany] : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Warum erfinden Tiere keine Computer und warum fliegen sie nicht zum Mond? Die philosophische Auseinandersetzung mit Tieren ist von jeher durch die Suche nach einer anthropologischen Differenz motiviert, von der man sich erhofft, etwas über die Natur des Menschen zu erfahren. Dabei ist die technologische Entwicklung des Menschen der vielleicht augenfälligste Unterschied zu allen nicht-menschlichen Tieren. Bei genauerer Betrachtung basiert die Fähigkeit des Menschen Innovationen hervorzubringen jedoch nicht auf der Erfindungsgabe einzelner, sondern ist vielmehr das Ergebnis kumulativer kultureller Evolution, eines Prozesses, in dem Innovationen einzelner von der sozialen Gruppe konserviert und so zu einem späteren Zeitpunkt Ausgangspunkt weiterer Innovationen in Form von Verbesserungen werden können. Aber warum gibt es bei Tieren keine kulturelle Evolution? In diesem Buch werden Rationalität, soziales Lernen und Kooperation - die Grundlagen kultureller Evolution - aus einer vergleichenden philosophischen Perspektive unter die Lupe genommen. Dabei wird die Sicht entwickelt, dass der Anschein einer anthropologischen Differenz durch die Summe vieler kleiner Unterschiede hervorgerufen wird und wir anderen Tieren ähnlicher sind als wir häufig glauben.


Book
Disziplinierte tiere?
Author:
ISBN: 3839425182 9783839425183 9783837625189 Year: 2015 Publisher: Bielefeld [Germany]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nichtmenschliche Tiere wurden bislang in den Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften aufgrund des vorherrschenden Anthropozentrismus, der radikalen Ablehnung jeglichen Anthropomorphismus sowie des biologischen Essentialismus kaum berücksichtigt. Die Beziehungsformen zwischen nichtmenschlichen Tieren und Menschen sind historisch, kulturell, aber auch innergesellschaftlich sehr heterogen, ambivalent und widersprüchlich; ihre Wechselbeziehungen sind multidimensional. Angesichts dessen stellen die Beiträge des Bandes die Frage danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere und der Tier-Mensch-Beziehungen für die jeweilige wissenschaftliche Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für deren Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben. Mit Vorworten der beiden Ethologen Marc Bekoff und Kurt Kotrschal. »Die Aufsätze des Sammelbandes sind als Einführungen in die jeweilige Disziplin und ihre wichtigsten Implikationen für das Mensch-nicht-menschliches-Tier-Verhältnis sehr geeignet. Sie sind auch für Fachfremde verständlich und gewähren einen Überblick.« Leonie Bossert, TIERethik, 7/11 (2015) »Für alle, die eingehender in den Themenkreis eindringen möchten, eine Fundgrube.« anima, 31/1 (2015) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 2 (2015), Volker Wöhl Bündnis Mensch & Tier/Buchempfehlungen, 10 (2015) www.vegan.at, 16.06.2015 DNGPS Working Paper, 1/B (2015), Clelia Minnetian Tierbefreiung: 86 (2015), M. Kurth Tierstudien 9 (2016), B. Kleinhans


Book
Tiere Bilder Ökonomien : Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
Author:
ISBN: 3839425573 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen. Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies. »Insgesamt bietet dieses Buch reichlich Informationen zur aktuellen Debatte um Tierschutz und Mensch-Tier-Beziehung.« Margit Spatzenegger, Imago Hominis, 21/4 (2014) »Tiere sind Teil der menschlichen Gesellschaft. Noch befinden sie sich in der passiven Opferrolle. Doch die Human-Animal Studies will sie zu AkteurInnen machen. ›Tiere Bilder Ökonomien‹ ist dazu ein wichtiger Beitrag.« Tobias Sennhauser, www.tier-im-fokus.ch, 02.09.2014 »Ein guter [...] Einblick in die aktuelle Forschung der ›Human Animal Studies‹.« Kochen ohne Knochen, 15/2 (2014) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 12 (2013) Umweltbriefe, 1 (2014)


Book
Tierethik transdisziplinär : Literatur - Kultur - Didaktik
Authors: ---
ISBN: 3839442591 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf - einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte. Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten. »Ein gelungener und empfehlenswerter Sammelband!« Hans W. Schill, www.tier-im-fokus.ch, 18.04.2020 »Eine Vielzahl interessanter Aufsätze.« Jens Schäfer, Kochen ohne Knochen, 36/3 (2019) »Der Sammelband [...] liefert mit seinen produktiven Beiträgen einen guten Überblick über die Human-Animal Studies innerhalb der Kulturwissenschaften. Das Buch lädt außerdem Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Ethik und Deutsch dazu ein, sich in ihrem Unterricht mit tierethischen Perspektiven und Argumentationen auseinanderzusetzen.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 27.01.2019 »[Ein] auf wunderbare Weise didaktischer Sammelband.« Cord Riechelmann, Philosophie Magazin, 1 (2019)


Book
Interspezies Lernen : Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Tierschutz- und Tierrechtsfragen haben mittlerweile die Lehrpläne, Tagesordnungen und Schwerpunktsetzungen der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen und -initiativen erreicht. Deren Akteur*innen stehen vor der Herausforderung, die Relevanz von Tierethik und Tierrechten nicht nur der Sache nach darzulegen, sondern auch deren Vermittlung zu konzeptualisieren: Wie können tierschutz- und tierrechtsbezogene Bildungsprozesse gestaltet werden? Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren dazu bildungstheoretische Grundlinien ihrer jeweiligen Fächer für ein Lernen, das konsequent speziesübergreifend gedacht ist und also von einem Standpunkt des Menschen »Inter-Spezies« ausgeht.


Book
Human-Animal Studies. Das Tier im Bild : Verbindungen von Tierethik und Ästhetik
Authors: ---
ISBN: 9783839466186 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Ethik im Umgang mit Tieren braucht mehr als das Gespräch über Rechte und Pflichten. Friederike Zenker zeigt auf, wie wichtig unsere Wahrnehmung für die Mensch-Tier-Beziehung ist und welche Rolle Bilder dabei spielen. Ihre Analyse exemplarischer Fotografien verbindet Elemente der Ethik und der Ästhetik miteinander und verdeutlicht, dass Tiere nicht nur als Vertretende einer Art, sondern vielmehr als nicht austauschbare Individuen gesehen werden können. Dieser zentrale Pfeiler zeitgemäßer Beziehungen zu Tieren wird im Begriff der »tierlichen Singularität« zusammengefasst - eine Einladung an verschiedene Disziplinen, ihre Sichtweisen auf die Tierethik zu erweitern.


Book
Unwriting Nature : Zur Kritik der ökologischen Gewalt.
Author:
ISBN: 3839471192 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wer von »Ökologie«, »Nachhaltigkeit« oder »Schöpfung« spricht, denkt die Tierethik immer schon mit - so eine gängige These. Tatsächlich zeigen die Diskurse der vergangenen Jahre aber deutlich, dass das Anliegen einer Tierethik, die Tiere als individuelle Subjekte moralisch berücksichtigt, nicht automatisch mit den abstrakten, entindividualisierten Kalkülen der Ökologie in Einklang zu bringen ist: »Ökologische Ethiken« fordern zwar Rechte für Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Planeten, lassen die Ansprüche von Tieren aber meist außen vor. Simone Horstmann zeigt, wie ökologische Argumente in den Theologien zum neuen Einwand gegen die moralischen Ansprüche von Tieren wurden - und wie dadurch das Risiko steigt, Gewalt an Tieren zu legitimieren.


Book
The situationality of human-animal relations
Authors: ---
ISBN: 3839441072 9783839441077 Year: 2018 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Riding, hunting, fishing, bullfighting: Human-animal relations are diverse. This anthology presents various case studies of situations in which humans and animals come into contact and asks for the anthropological and philosophical implications of such encounters. The contributions by renowned scholars such as Albert Piette and Kazuyoshi Sugawara present multidisciplinary methodological reflections on concepts such as embodiment, emplacement, or the »conditio animalia« (in addition to the »conditio humana«) as well as a consideration of the term »situationality« within the field of anthropology. »Etliche hochinteressante Beobachtungen und weiterführende Reflexionen.« Gertrud Nunner-Winkler, www.literaturkritik.de, 29.05.2020


Book
Animal Minds & Animal Ethics : Connecting Two Separate Fields
Authors: ---
ISBN: 3839424623 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Animal minds and animal ethics - different origins, connecting similarities. Philosophers working on questions of animal ethics usually draw on research into animal cognition and subscribe to strong positions regarding animal minds. Whereas philosophers interested in the question of animal minds sometimes draw ethical conclusions from the positions they argue for. In spite of such overlaps, these two areas of research have grown up separately. One reason for this separation stems from the institutional distinction between theoretical and practical philosophy. The principal aim of this anthology is to build bridges between the fields and different philosophical approaches of animal ethics and of animal minds and cognition. »Der Band zeigt, wie sich das dilettantische Zurechtschneidern des Geistes der Tiere verhindern lässt. Die Auswahl der Arbeiten [...] bezeugt das konstruktive Potential der postmodernen Philosophie.« Philipp von Gall, TIERethik, 6/8 (2014) »Ein lesenswertes Buch.« Kochen ohne Knochen, 15/2 (2014) Reviewed in: Fellbeißer, 10 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014, Dieter Bach fair-fish, 13.02.2014, Heinzpeter Studer


Book
Den Fährten folgen : Methoden interdisziplinärer Tierforschung
Authors: ---
ISBN: 3839433185 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Annäherungen an das Tier geschehen auf vielfältige Arten - zur großen Bandbreite der methodischen Zugänge allerdings besteht noch Forschungsbedarf. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Band den Methoden natur- und geisteswissenschaftlicher Tierforschung. Aus Sicht der Tierzucht, der Nutztierethologie, der Mediävistik, der Theologie und der Philosophie sowie der Geschichte und Kunstgeschichte werden Methoden und Diskussionen rund um das Tier vorgestellt. Die Beiträge analysieren u.a. die Debatte um die Giraffe Marius, Jean-Henri Fabres Insektenbeobachtungen, räumliche Ordnungen von Menagerien und Zoos, Auswilderungsversuche sowie die Zuchtwertschätzung von Milchrindern und die Beobachtung von Milchkühen. »Hier wird eine Fülle unterschiedlicher Forschungen zusammengeführt, jeweils auf dem neuesten Stand des betreffenden Forschungsfeldes.« Michaela Fenske, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 4 (2019) »Eine sehr spannende, vielseitige Lektüre.« Jens Schäfer, Kochen ohne Knochen, 25/4 (2016) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 13.04.2016 UmweltBriefe, 6 (2016) Mensch&Tier, 2 (2016) Tierstudien, 12 (2017), Pascal Eitler

Listing 1 - 10 of 22 << page
of 3
>>
Sort by