Narrow your search

Library

KU Leuven (1)

UCLouvain (1)

ULiège (1)


Resource type

book (1)


Language

German (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

Listing 1 - 1 of 1
Sort by

Book
Streit und Kampf : die verbalen Angriffe gegen Sokrates in Platons "Gorgias"
Author:
ISBN: 9783515128599 9783515128643 3515128646 351512859X Year: 2021 Volume: 125 Publisher: Stuttgart Steiner

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nach vorherrschender Meinung veranschaulicht Platon im Gorgias die Wirkungslosigkeit der Sokratischen Gesprächsmethode, da er Sokrates vor allem heftige Vorwürfe und Spott ernten lässt.Bernhard Kaiser argumentiert hingegen dafür, die emotionalen Reaktionen als Indikator zu werten, dass die Gesprächspartner wirksam in ihrem Selbstverständnis erschüttert werden. Sokratesˈ Vorgehen ist in Analogie zur medizinischen Behandlung als Seelentherapie konzipiert, wobei der Akzent der Darstellung auf dem Schmerz liegt, den die Behandlung häufig mit sich bringt. Die verbalen Angriffe gegen Sokrates lassen sich somit als Abwehrreaktionen auf die unangenehmen Begleiterscheinungen der psychischen Transformationsprozesse lesen, die durch die argumentativen Widerlegungen eingeleitet werden.Die Einbettung der Konfliktsituationen in das Handlungsgeschehen bietet zugleich die Gelegenheit, die therapeutischen Tugenden des Sokrates unter Beweis zu stellen: Platon lässt ihn im Interesse der Gesprächspartner stets besonnen reagieren und unerschrocken gegen die Widerstände ankämpfen. Die erhobenen Vorwürfe erweisen sich dabei als unzutreffend. Kaiser arbeitet insbesondere heraus, dass Sokrates auf den Gebrauch der eironeia verzichtet.

Keywords

Platon (0427?-0348? av. J.-C.). --- E-books --- Ressentiment --- Dialog --- Plato --- Socrates --- Gorgias --- (Produktform)Electronic book text --- Sokratische Methode --- Straftheorie --- Therapeutische Tugend --- Therapiemethode --- Wahrhaftigkeit --- Widerlegung --- Wohlwollen --- agonal --- Behandlungsschmerz --- Beschämung --- Besonnenheit --- Dialektik --- Eironeia --- Elenchos --- Elenktik --- Emotionen --- Eristik --- Gerechtigkeit --- Gerichtsmetaphorik --- Kognitive Dissonanz --- Medizinanalogie --- Ordnung der Seele --- Parrhesie --- Rhetorik --- Richter --- Scham --- Schlussmythos --- Seelenheilung --- Sokratische Ironie --- Agon --- Altphilologie --- Antilogik --- Apologie des Sokrates --- (VLB-WN)9567 --- Zwiegespräch --- Dialoge --- Dialogue --- Wechselrede --- Gespräch --- Vorurteil --- Gorgias Leontinos --- Gorgias Leontinus --- Leontinus, Gorgias --- Gorgias von Leontinoi --- Gorgia --- Gorgia di Lentini --- Gorgia da Lentini --- Gorgios --- Georgias --- Philosoph --- Redner --- Rhetor --- v480-v380 --- v05 --- -v04 --- -Aristokles --- Eflātun --- Eflatun --- Platonius --- Platão --- Platōnas --- Platonas --- Pseudo-Plato --- Platao --- Po-la-t'u --- Bolatu --- P'urat'on --- P'ullat'o --- P'ullat'on --- Ps.-Platon --- Pġaton --- Aflaṭôn --- Aplaṭôn --- Aflāṭūn --- Platōn --- Platon --- Platone --- Pseudo-Platon --- プラトーン --- Պղատոն --- أفلاطون --- 柏拉圖 --- פלטו --- פלאטו --- פלאטאן --- Athen --- Beurer, Johannes Jakob --- Vietor, Theodor --- Cornarius, Janus --- Gessner, Conrad --- Serres, Jean <> --- Morcillo, Sebastián Fox --- Aratus --- Proclus --- Johannes --- Agricola, Rudolf --- Glaukon --- v427-v347 --- v04 --- -v03 --- -Soqrat --- Socrate --- Sokrates --- Sōkratēs --- Pseudo-Socrates --- Suqrāṭ --- Sugeladi --- Su-ko-la-ti --- Su ge la di --- Сократ --- Σωκράτης --- 蘇格拉底 --- 苏格拉底 --- v469-v399 --- -ca. 5. Jh. v. Chr. --- -Dialogi --- Zwiegespräch --- Gespräch

Listing 1 - 1 of 1
Sort by