Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
De appellationibvs, et item, de attentatis appellatione pendente, tractatvs tres doctissimi & vtilissimi, trium clarissimorum iureconsultorum, Guidonis Papae, Hieronymi Manfredi, et Francisci de Hercvlanis : Quibus ea, quæ ad hasce materias pertinent [...] traduntur & explicantur.
Authors: --- --- --- ---
Year: 1573 Publisher: Coloniæ : Apud Geruinum Calenium & hæredes Iohannis Quentel,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
L'appello nella legislazione del tardo impero
Authors: ---
ISBN: 9788814078118 8814078114 Year: 2000 Publisher: Milano: Giuffrè,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
L'appello civile in diritto romano : corso di diritto romano tenuto nell'Università degli studi di Genova
Author:
Year: 1953 Publisher: Torino : G. Giappichelli,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Appello ad principem : Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla
Author:
ISBN: 9783406593222 3406593224 2821846460 Year: 2009 Volume: 101 Publisher: C.H.Beck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Kaiser Augustus, Mark Aurel, Septimius Severus und Caracalla sind vor allem durch ihre Politik bekannt. Daneben waren sie als Kaiser auch in der Rechtsprechung tätig. Wie sie diese wahrnahmen, prägt auch ihre spätere Einschätzung in der Literatur bis heute. Dieser Band befasst sich mit Berufungsentscheidungen der römischen Kaiser, wenn sie gegen eine bereits gefällte Entscheidung angerufen wurden. Vom vorsichtigen Lavieren des Kaisers Augustus zur Einrichtung dieser Instanz bis zum Spiel Caracallas mit der inzwischen etablierten Berufungsinstanz zeigen sich verschiedene Vorgehensweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Weg zum Urteil in Verhandlung und Beratung sowie der Aufbau der Entscheidungen im Wechselspiel zwischen juristischer Argumentation und politischer Rhetorik. Als Quellen dienen dabei Inschriften, die wegen ihrer Bedeutung auf dem Marktplatz in Athen oder an Tempelmauern in Dmeir angebracht wurden, sowie die Überlieferung wichtiger Entscheidungen in den Digesten, einem Teilstück des Corpus Iuris Civilis. In letzteren finden sich Quellen, in denen die ausführliche rechtliche Auseinandersetzung im Konsilium geschildert wird. Dort waren zum Teil berühmte Juristen wie Paulus und Papinian vertreten, die kein Blatt vor den Mund nahmen und die Entscheidung des Kaisers vorbereiteten oder auch kritisierten. Die Beteiligung der Parteien am Rechtsfindungsprozess wird ebenso deutlich wie der rhetorische Diskurs zwischen allen Beteiligten. Gerade dieser Diskurs mit Prozessbeteiligten und Beratungsgremium zeigt den doch stets bestehenden Kontakt zwischen Kaiser und Volk. Die Anhörung der Partei und die Vorbereitung des Urteils durch intensive Beratung haben sich als zentrale Elemente der kaiserlichen Urteile erwiesen.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by