Narrow your search

Library

KU Leuven (27)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

UCLL (6)

VIVES (6)

KBC (4)

FARO (2)

UGent (2)

More...

Resource type

book (27)


Language

German (26)

English (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (1)

2020 (3)

2019 (2)

2018 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Forschen im Kulturmanagement : Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 (hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839412528 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Jahrbuch für Kulturmanagement initiiert und fördert einen übergreifenden Diskurs im Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Als referiertes Journal positioniert es das Fach »Kulturmanagement« innerhalb übergreifender akademischer Debatten. Dabei werden insbesondere Problemstellungen innerhalb des deutschsprachigen Raumes fokussiert und mit internationalen Beiträgen und Fragestellungen verknüpft. Darüber hinaus fördert das Jahrbuch den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Der erste Band dokumentiert eine sich entwickelnde Disziplin zwischen wissenschaftlicher Invention und praktischer Intervention. »Die philosophischen Impulse, eine ausreichende kulturwissenschaftliche Bandbreite und den kulturgeschichtlichen Hintergrund brauchen angehende Kulturmanager [...] genauso wie praktische Beziehungspunkte und manageriale Kompetenz. Beides hat seinen Platz, wobei einige Studiengänge immer Akzente setzen werden, die stärker zu der einen oder anderen Seite tendieren. Das Jahrbuch bietet genügend Denkanstöße von ausgewiesenen Kulturmanagement-Experten, um sich bei dieser durchaus individuellen Entscheidung besser zu verorten.« Dirk Heinze, www.kulturmanagement.net, 38 (2009) »Insgesamt ist es ein lesenswerter erster Band, der einen Einblick in die Diskussionen um Kulturmanagement in seinen unterschiedlichen Facetten gibt und Interesse an den folgenden Bänden weckt.« Bernd Wagner, Kulturpolitische Mitteilungen, 127/4 (2009) »Vorwiegend handelt es sich bei den Beiträgen um tiefgehende, interessante kulturwissenschaftliche/wissenschaftstheoretische Abhandlungen, die insbesondere für die Zielgruppe der Lehrenden, Forscher und der Studierenden sowie sonstige Interessierte verfasst sind.« Prof. Dr. Werner Heister, www.socialnet.de, 11.06.2010


Book
Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst : Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 383942688X Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Verhältnis zwischen Kulturmanagement und Kunst hat sich seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren fundamental verändert: Vom Verständnis eines Kulturmanagements als bloße »Ermöglichung« der Kunst - darum bemüht, nicht die Autonomie von Kunst und Kunstschaffenden zu tangieren - erfolgte ein Rollenwandel hin zur aktiven Mitgestaltung in Prozessen künstlerischer Kreativität. Die Beiträge des Jahrbuchs für Kulturmanagement 2013 befassen sich aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive mit dem Verhältnis von Kunst und Management und entwickeln Konzepte für eine Neubestimmung im Verhältnis von Kulturproduktion und Management. Untersucht werden dabei die Paradigmen bzw. Leitideen, die das jeweilige Rollenverständnis der involvierten Akteure definieren und diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen verorten. Besprochen in: http://www.cyberday.de, 2 (2014) kultur politik, 1 (2014)


Book
Die perfekte Ausstellung : Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen
Authors: ---
ISBN: 383941489X Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen. »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013) AKMB-News, 19/1 (2013), Annina Zwettler


Book
Kuratoren und Besucher : Modelle kuratorischer Praxis in Kunstausstellungen
Author:
ISBN: 3839413923 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kuratoren sind in den letzten Jahren neben Museumspädagogen und Gestaltern verstärkt ins Blickfeld der museologischen Forschung gerückt. In einer aktuellen Studie zur Besucherorientierung stellt Maren Ziese zeitgenössische kuratorische Praktiken in Kunstausstellungen vor. In Rückbindung an die Relationale Ästhetik fragt sie, ob Kunst-Kuratoren ein soziales Umfeld in Ausstellungen kreieren und wie Partizipations- und Kommunikationsmöglichkeiten für das Publikum eröffnet werden. Der Band bietet einen Kriterienkatalog partizipatorischer Praktiken und arbeitet Handlungsmöglichkeiten für Ausstellungsmacher heraus. »Die Arbeit erhebt den klar formulierten Anspruch einer Diskursstudie. Über die gelungene Dokumentation eines [...] Ist-Zustandes hinaus regen die erarbeiteten Ergebnisse und die [...] Aufforderung zu weiteren lohnenswerten Forschungen über kuratorische Inszenierungsmöglichkeiten und alternative Präsentationsformate an.« Carolin Rinn, KULT_online, 31 (2012) Besprochen in: Kunstbulletin, 4 (2011) KUNST Magazin, 1206 (2012)


Book
Das Schaudepot : Zwischen offenem Magazin und Inszenierung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839416167 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wann und warum werden museale Magazine als eigene Funktions- und Bauteile von Museen erstellt? In welchem Verhältnis stehen Schaudepots zu den übrigen Formen der musealen Präsentation? Nach welchen Kriterien können Objekte in ihnen geordnet werden? Wie ist der gegenwärtige Trend, die Magazine zu öffnen, museologisch einzuordnen? Die Beiträge im Band stellen sich diesen Fragen und verknüpfen dabei grundsätzliche museologische Überlegungen mit konkreten Beispielen aus der Praxis. »Was macht ein lesenswertes Fachbuch aus? Die Antwort könnte lauten: ein grundlegendes Thema, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, am Beispiel vorgeführt, theoretisch begründet, praktisch belegt, Unterschiedliches und Widersprüchliches vereinend sowie Impulse für zukünftige Arbeiten enthaltend. ›Die Praxis der Ausstellung‹ ist so ein Buch.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014 »Den Autoren gelingt es, die fehlende klare Begrifflichkeit für das Schaudepot, Schaumagazin und die begehbaren Depots gleichermaßen nachvollziehbar zu machen wie die verschiedenen, meist lösungsorientierten Beweggründe, warum Schaudepots in der Vergangenheit und im Heute entstanden sind und entstehen.« Mitteilungen, 45/1 (2013) Besprochen in: Mitteilungen, 40 (2011) Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, 72 (2011) Mitteilungen, 42 (2012) Restauro, 7 (2011) Fachbuch Restaurierung Konservierung Denkmalpflege, 2 (2012) AKMB-News, 19/1 (2013), Susanne Graner CURIOSITAS, 14-15 (2014/15), Jan Mende


Book
Theorien für den Kultursektor : Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839416418 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Jahrbuch für Kulturmanagement initiiert und fördert einen übergreifenden Diskurs im Kulturmanagement im Hinblick auf die methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Als referiertes Journal positioniert es das Fach Kulturmanagement im Kontext übergreifender akademischer Debatten. Dabei werden insbesondere Problemstellungen innerhalb des deutschsprachigen Raumes fokussiert und mit internationalen Beiträgen und Fragestellungen verknüpft. Das zweite Jahrbuch versammelt übergeordnete Forschungsansätze aus dem Kultursektor (Systemtheorie, Feldtheorie, Production-of-Culture-Ansatz etc.), die unter dem Aspekt ihrer Relevanz für das Kulturmanagement in Theorie und Praxis kritisch analysiert werden. Besprochen in: soziokultur, 1 (2011)

Kunst - Museum - Kontexte : Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung
Authors: ---
ISBN: 3839405823 3899425820 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band versammelt aktuelle Perspektiven in der Kunst- und Kulturvermittlung. Die Beiträge liefern differenzierte Einblicke in neue Praxisformen auf dem Gebiet der Vermittlungsarbeit. Das Augenmerk richtet sich sowohl auf das Museum als Ort der Wertschätzung und Tradierung kultureller Güter als auch auf einzelne Projekte und Kontexte der bildenden Kunst, in denen die Vermittlungspraxis zentrales Anliegen ist. Dabei werden vermeintliche Selbstverständlichkeiten kultureller Institutionen kritisch hinterfragt und alternative wie auch von der Kunst inspirierte Vermittlungsansätze aufgezeigt.


Book
Schnittstelle Kunst - Vermittlung
Authors: --- ---
ISBN: 383940732X 3899427327 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sieben Kunstschulen in Niedersachsen führten in den Jahren 2005 und 2006 Projekte entlang der Schnittstelle von Kunstproduktion und Bildungsarbeit durch. Dabei setzten sie sich mit Strategien der Gegenwartskunst auseinander, die auf Prozess, Kooperation und Intervention basieren. Das Buch bietet eine Reflexion und Theoretisierung dieser Projekterfahrungen und zeigt sowohl die Probleme als auch die Potenziale der Arbeit im Zwischenraum von Kunst und Bildung auf. Es möchte neue Impulse für die Kunstvermittlung geben, zu eigenen Experimenten und zum Weiterdenken anregen. Der partizipativ angelegte Forschungsprozess belegt, dass es möglich ist, die Komplexität der Prozesse in solchen Projekten zu analysieren und zu beschreiben und dabei die Beteiligung der Akteure und Akteurinnen als konstitutiv für den Erkenntnisprozess zu verstehen. »Die Kunstschulen bieten [...] einen ausführlichen Überblick über das Verhältnis oder auch die Potenziale der Arbeit von Kunst und Bildung: Anregungen für neue Impulse in der Kunstvermittlung.« Kulturpolitische Mitteilungen, 120/1 (2008) Besprochen in: springerin, 14/2 (2008), Susanne Lummerding


Book
Die Ideenmacher : Lustvolles Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ein Praxis-Guide
Authors: ---
ISBN: 3839413907 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Ideenmacher: Andrea Rohrberg und Alexander Schug präsentieren einen praxisorientierten Ansatz für lustvolles Gründen und eine erfolgreiche Selbstständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dialogisch, direkt und empathisch, begleitet von vielen Beispielen und konkreten Handlungsvorschlägen, gibt der praktische Gründungsratgeber Antworten auf grundsätzliche Fragen: Wie wird aus einer kreativen Idee eine erfolgreiche Gründung? Wieso gründen Kreative anders und was benötigen sie dafür? Wie findet die Idee in den Markt? Wie viel Glück und Erfüllung bringt das Gründen den Ideenmachern? »Das Buch ist für Kreative, die sich selbständig machen und dies professionell in Angriff nehmen wollen, sehr empfehlenswert.« Katrin Ruddigkeit, Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, 58 (2011) »Der Praxis-Guide macht seinem Namen alle Ehre. Von der Gründungsidee an stellt er die richtigen Fragen.« Claire Horst, www.aviva-berlin.de, 18.01.2011 Besprochen in: www.ebensolch.at, 19.12.2010, S. Strohschneider-Laue www.changex.de, 07.12.2011, Jost Burger Die Presse, 20.02.2011 www.e-fellows.net, 1 (2011) philtrat, 102 (2011), Laura Reina Wirtschaftsmagazin IHK Gießen-Friedberg, 3 (2011) rkw-Bücherdienst, 1 (2011) bulletin visarte zürich, 2 (2011) kultur politik, 3 (2011) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß


Book
Partizipatives Kulturmanagement : Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
Author:
ISBN: 3839430836 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kunstschaffende machen Kunst - und Kulturmanager machen Kultur? Dieser Band setzt bei einer interdisziplinären Differenzierung von künstlerischer und kultureller Produktion an und rückt zivilgesellschaftliche Mitbestimmung in das Zentrum kultureller Bedeutungsprozesse: Partizipativ agierende Kulturmanager sind vor allem gefordert, initiativ jene von der Kunst evozierten Zwischenräume von dem, was ist, und dem, was sein könnte, als polyphone, auch dissensorientierte, Verhandlungsstätten kultureller Bedeutungsproduktion zu moderieren. Aus einer Analyse partizipatorischer Kunstprojekte entwickelt Siglinde Lang ein Verständnis von Kulturmanagement, das zwischen hegemonialen und alternativen kulturellen Bedeutungszuschreibungen vermittelt. »Das Buch ist lesenswert für diejenigen, die innovativen Ansätzen im Kulturmanagement nachspüren. Siglinde Lang fällt hier das Verdienst zu, zum ersten Mal eine wissenschaftliche Annäherung an Formen soziokulturellen Managements gefunden zu haben, die insbesondere den Einbezug von Zielgruppen in kulturelle Prozesse beabsichtigen.« Peter Vermeulen, www.socialnet.de, 11.04.2016 »Langs Arbeit [liefert] einen anregenden Impuls zum Rollenverständnis der Akteure, die im Prozess des Kulturmanagements involviert sind.« Lorenz Pöllmann, das Orchester, 2 (2016) »Die Studie bereichert nicht nur die theoretische wie die praktische Kulturmanagement-Literatur, sie bietet ebenfalls für die Kulturpolitik(forschung) vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten.« Michael Flohr, Kulturpolitische Mitteilungen, 151/4 (2015)

Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by