Narrow your search
Listing 1 - 1 of 1
Sort by

Book
Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert : ein zoologischer Kommentar zum Artemidor-Papyrus
Author:
ISSN: 18689337 ISBN: 9783110225808 3110225808 9786612716959 1282716956 3110225816 9783110225815 Year: 2009 Volume: 28 Publisher: Berlin New York : W. de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Rückseite des im frühen ersten Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstandenen Artemidor-Papyrus zeigt 41 Zeichnungen von einer Hand, davon 38 Tierdarstellungen (da oft zwei Arten umfassend, insgesamt 44 Tiere), von denen die meisten mit griechischen Tiernamen versehen sind. Nach einer "Überschrift" auf dem Papyrus enthält er Vierfüßer des Landes, Vögel, Fische und Wale. Es ist kein Ordnungsprinzip zu erkennen, außer dass größere Tiere von besonderem Seltenheitswert dargestellt werden, aus vielen Taxa: Ein Krebs, fünf Fischartige, sechs Reptilien sensu lato, elf Vögel, siebzehn Säugetiere. Die Darstellung steht in einer hellenistischen Tradition von Tierbildern, beginnend mit Aristoteles, ausgebaut durch die Vorläufer des Nil-Mosaiks von Praeneste (Palestrina), fortgesetzt einerseits in der hellenistisch-römischen Kunst (Wandgemälde, Mosaiken), andererseits in "wissenschaftlichen" byzantinischen Codices. Das Verso des Papyrus wurde offensichtlich als Musterbuch benutzt. The Artemidorus papyrus, originating from Alexandria at the beginning of the 1st century A. D., contains on its verso 41 drawings by one hand, thereof 38 sketches of animals (some comprising two species each, thus resulting in 44 species), most of them labelled with their Greek names. As visible from the 'title' on the papyrus itself, it presents terrestrial tetrapods as well as birds, fish, and whales. No ordering principle can be identified, except the preference of especially rare and impressive creatures. They belong to different animal taxa, i.e. crustaceans (1), fish (5), reptiles (6), birds (11), and mammals (17). The work as a whole stands in the tradition of Hellenistic animal pictures, beginning with Aristotle, developed further by the forerunners of the Nile Mosaic of Praeneste (Palestrina), and continued in Hellenistic and Roman artwork (wall paintings, mosaics) as well as in 'scientific' Byzantine codices. Most probably, this part of the papyrus was used as a collection of specimen.

Listing 1 - 1 of 1
Sort by