Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2020 (1)

2019 (1)

2015 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Bildung in gesellschaftlicher Transformation
Authors: --- --- ---
ISBN: 3657781064 Year: 2015 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Angesichts krisenhafter Entwicklungen im globalen Ausmaß nimmt Helmut Peukert eine Neubestimmung des Bildungsbegriffs vor, die sich von der Sorge um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen leiten lässt.Jede nachwachsende Generation steht vor der Frage, ob die bestehende Lebensform für sie zukunftsfähig ist. Diese Frage hat sich aufgrund der Auflösung bisheriger Deutungs- und Orientierungsmuster infolge der sich ständig beschleunigenden Modernisierung zugespitzt. Daher bedarf es dringlich der intergenerationellen Suche nach neuen Weisen des Zusammenlebens und eines nachhaltigen Umgangs mit der Mitwelt. Nicht zuletzt Erziehung und Bildung stehen vor der Herausforderung, zu einem dafür notwendigen Bewusstseinswandel beizutragen. Als grundlegende Leitorientierung dafür kristallisiert sich eine »Ethik intersubjektiver Kreativität im Horizont universaler Solidarität« heraus.


Book
Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung : Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
Author:
ISBN: 3781558401 3781524027 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ,echte' Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.


Book
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten : Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557731 3781523365 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten" bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

Keywords

BMBF-Projekt --- Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Lehrerbildung --- Qualitätsoffensive Lehrerbildung --- Studierende --- Technologien --- Hochschulpädagogik --- QUALITEACH --- Hochschule --- Hochschullehre --- Hochschuldidaktik --- Lernwerkstatt --- Forschungswerkstatt --- Forschung --- Forschungspraxis --- Student --- Erziehungswissenschaftler --- Lehramtsstudent --- Lehrerbildner --- Lehrerausbildung --- Konzeption --- Praxiserfahrung --- Individuum --- Gemeinschaft --- Individuelle Entwicklung --- Kooperatives Lernen --- Kollaboration --- Lernprozess --- Lernentwicklung --- Lehr-Lern-Prozess --- Reflexion --- Forschendes Lernen --- Raum --- Lernumgebung --- Lernort --- Raumgestaltung --- Diagnostik --- Selbstverständnis --- Konzept --- Diskurs --- Elementarpädagogik --- Studiengang --- Bildungsbegriff --- Werkstattarbeit --- Kind --- Besuch --- Frühpädagogik --- Entwicklung --- Teilnahme --- Begleitung --- Handlungsorientierung --- Anerkennung --- Praxisbezug --- Pädagogisches Handeln --- Pädagogische Praxis --- Kasuistik --- Demokratische Bildung --- Lehrer --- Professionalisierung --- Praxeologie --- Materielle Bedingungen --- Subjekt --- Mensch-Raum-Beziehung --- Lernen --- Didaktisches Material --- Lernmaterial --- Herstellung --- Problemorientiertes Lernen --- Primarbereich --- Selbstbestimmtes Lernen --- Experiment --- Sachunterricht --- Kompetenzentwicklung --- Unterrichtsplanung --- Adaptiver Unterricht --- Aufgabenstellung --- Lernausgangslage --- Lehrkompetenz --- Hochschulkooperation --- Universitätsbibliothek --- Bibliothek --- Transformation --- Raumnutzung --- Agency-Theorie --- Poster --- Umfrage --- Qualitative Analyse --- Fragebogenerhebung --- Evaluation --- Studie --- Interventionsstudie --- Interview --- Quasi-Experiment --- Sammelband --- Halle-Wittenberg --- Emden --- Siegen --- Erfurt --- Dresden --- Osnabrück --- Kassel --- Brixen --- Bozen --- Sachsen-Anhalt --- Niedersachsen --- Nordrhein-Westfalen --- Thüringen --- Sachsen --- Saarland --- Hessen --- Südtirol --- Deutschland --- Israel --- Italien --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- University didactics --- Learning workshop --- Research --- Research practice --- Male student --- Educationalist --- Student teachers --- Teacher educators --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Conception --- Individual --- Personal development --- Cooperative learning --- Learning process --- Teaching-learning process --- Educational Environment --- Learning environment --- Educational setting --- Interior design --- Diagnostic --- Self-awareness --- Fundamental concepts --- Discourse --- Early childhood education and care --- Elementary education pedagogics --- Pedagogics of elementary education --- Channel of academic studies --- Course of studies --- Course of study --- Concept of education --- Child --- Early childhood education --- Participation --- Practice relevance --- Teacher --- Professionalization --- Learning --- Advance organizers --- Manufacturing --- Problem based learning --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Skill development --- Lesson Planing --- Planning of teaching --- Task definition --- Task setting --- Teaching Skills --- Intercollegiate cooperation --- University library --- Space utilization --- Qualitative analysis --- Questionnaire survey --- Osnabrueck --- Saxony-Anhalt --- Lower Saxony --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Thuringia --- Saxony --- South Tyrol --- Germany --- Italy

Listing 1 - 3 of 3
Sort by