Narrow your search

Library

KBR (3)

KU Leuven (3)

UCLouvain (3)

UGent (3)

UAntwerpen (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2009 (1)

2008 (1)

1986 (1)

1983 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Hermann Brochs geschichtliche Stellung : Studien zum philosophischen Frühwerk und zur Romantrilogie "Die Schlafwandler", 1914-1932
Author:
ISBN: 3484180889 3111849724 3110917874 9783484180888 Year: 1986 Volume: 88 Publisher: Tübingen Niemeyer

Der klassisch-moderne Roman in Deutschland: Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Broch
Author:
ISBN: 317005628X 9783170056282 Year: 1983 Volume: 113 Publisher: Stuttgart


Book
Glauben, Wissen und Sagen : Studien zu Wissen und Wissenskritik im 'Zauberberg', in den 'Schlafwandlern' und im 'Mann ohne Eigenschaften'
Authors: ---
ISBN: 9783484181885 3484181885 3111735850 9786612717017 1282717014 3484971118 Year: 2009 Volume: 188 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Taking a philosophical epistemological perspective, this work examines Thomas Mann's "The Magic Mountain" (Der Zauberberg), Hermann Broch's trilogy, "The Sleepwalkers" (Die Schlafwandler), and Robert Musil's "The Man Without Qualities" (Der Mann ohne Eigenschaften). These three texts not only constitute epoch-making novels, but are also novels of their epoch, in the sense that they deal with the significant historical currents of thought of their time in a literary manner. One of the most succinct characteristics of their epoch was a diversity of epistemological positions, never to be attained


Book
Nächte der Aufklärung : Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und »Die Schlafwandler« von Hermann Broch
Author:
ISBN: 9783484630390 3484630396 3119167118 9786612197253 1282197258 3484970421 9783484970427 Year: 2008 Volume: 39 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by