Narrow your search

Library

ULB (459)

KU Leuven (443)

ULiège (441)

Odisee (426)

Thomas More Kempen (426)

Thomas More Mechelen (426)

VIVES (426)

UCLL (420)

UGent (325)

KBC (255)

More...

Resource type

book (524)

digital (5)

periodical (2)


Language

English (474)

German (52)


Year
From To Submit

2024 (6)

2023 (29)

2022 (16)

2021 (21)

2020 (39)

More...
Listing 1 - 10 of 526 << page
of 53
>>
Sort by

Book
Management sicherer Cloud-Services : Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3658195797 Year: 2018 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch zum Projekt Next Generation Certification (NGCert) betrachtet die Grundlagen vertrauenswürdiger Cloud-Services. Es wird ein Konzept für eine dynamische Zertifizierung zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzen von Cloud-Services am deutschen Markt entwickelt. Ein Prototyp zeigt den exemplarischen Einsatz der entwickelten Werkzeuge in der Praxis. Der Inhalt Auswahl und dynamische Zertifizierung von Cloud-Services Entwicklung und Evaluation eines Prototyps zum Nachweis vertrauenswürdiger Cloud-Services Handlungsempfehlungen für Cloud-Service-Provider, Cloud-Kunden, Zertifizierer und Gesetzgeber Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik Cloud-Service-Provider und Cloud-Zertifizierer sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Aufsichtsbehörden Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut Krcmar ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TU München und Sprecher des wiss. Direktoriums von fortiss.  Prof. Dr. Claudia Eckert ist Inhaberin des Lehrstuhls für IT Sicherheit der TU München und leitet das Fraunhofer AISEC.  Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Kassel und Direktor des ITeG.  Prof. Dr. Ali Sunyaev ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und Direktor des ITeG.  Dr. Manuel Wiesche ist Forschungsgruppenleiter an der TU München. .


Book
400 Keywords Informationsethik : Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
Author:
ISBN: 3658266643 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vom „Altruismus“ über die „Filter Bubble“ bis hin zum „Whistleblowing“: Die Sprache der Informationsethik zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 400 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Grundfragen der Informationsgesellschaft suchen und sich für Informationsethik interessieren. Der Inhalt Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen • Informationsethik (mit Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik) und • Maschinenethik. Der Autor Prof. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik.


Book
Enterprise Social Networks : Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung - Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele
Authors: --- ---
ISBN: 3658126523 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Herausgeberband beschreibt, wie Unternehmen mit der Einführung von Enterprise Social Networks (ESN) die Weichen für die digitale Transformation stellen. Durch die Nutzung dieser Plattformen werden die Informationsflut eingedämmt, die interne Kommunikation entscheidend verbessert und zugleich organisationale Silos aufgelöst. Typische Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis dienen zur Veranschaulichung von innovativen Lösungsansätzen und Best Practices. Die Autoren zeigen, wie geringe Nutzungsgrade, mangelnde Einbindung in Geschäftsprozesse sowie unklare Wirkungszusammenhänge überwunden und die Softwarelösungen zur vollen Entfaltung gebracht werden. Aus dem Inhalt • Grundkonzepte für die Nutzung von ESN • Erfolgsfaktoren für die Einführung von ESN • Management kultureller und prozessualer Veränderungen • Konzepte für die Erfolgsmessung von ESN • Perspektiven für die Weiterentwicklung von ESN • Governancemodelle für ESN • Rechtliche Grundfragen und Datenschutz-Aspekte • Fallbeispiele erfolgreicher ESN-Anwendungen Die Herausgeber Dr. Alexander Rossmann ist Professor an der Hochschule Reutlingen sowie Research Associate am Institut für Marketing der Universität St. Gallen. Gerald Stei forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Reutlingen und am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen. Er untersucht die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Enterprise Social Networks. Markus Besch ist Vorstand der IT Advantage AG und Begründer des Social Media Institute mit Hauptniederlassungen in Nürtingen (Stuttgart) und München.


Book
300 Keywords Informationsethik : Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
Author:
ISBN: 3658105674 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vom „Altruismus“ über die „Filter Bubble“ bis hin zum „Whistleblowing“: Die Sprache der Informationsethik zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Grundfragen der Informationsgesellschaft suchen und sich für Informationsethik interessieren. Der Inhalt Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen • Informationsethik (mit Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik) und • Maschinenethik. Der Autor Prof. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik.


Book
Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien : Unternehmensmodell - Architekturmodell - Datenmodell
Author:
ISBN: 3658118016 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In den vorliegenden Forschungsergebnissen wird das Geschäftsmodell als Rahmenwerk zur Identifikation erfolgskritischer Komponenten genutzt, aus denen sich eine zu implementierende Steuerungslogik ableiten lässt. Hierbei werden geschäftsmodellrelevante Analyseverfahren und Kennzahlen zur Leistungsmessung verwendet, die innerhalb eines Management Dashboards prototypisch dargestellt werden. Auf Basis der dabei eingesetzten Business-Intelligence-Technologien lassen sich die erfolgskritischen Informationen detailliert analysieren, sodass eine effektive Unternehmenssteuerung ermöglicht wird. Der Inhalt Systematik und Komponenten von Geschäftsmodellen zur Unternehmenssteuerung Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien Management Dashboard zur geschäftsmodellbasierten Unternehmenssteuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Praktiker aus dem strategischen Management, der Unternehmensführung, dem Controlling und der Informationstechnologie Der Autor Markus Linden ist Lehrbeauftragter für Business-Intelligence-Strategie & Organisation am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence der Universität Duisburg-Essen.


Book
Integrierte Unternehmensplanung : Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0
Author:
ISBN: 9783658087524 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch beschreibt die integrierte Unternehmensplanung als Konzept zur zielgerichteten Koordination betrieblicher Entscheidungen in Industrieunternehmen. Es zeigt, wie die Einflussgrößen aus Beschaffung, Absatz, Produktion und Ressourcen zu einem Gesamtplanungsmodell zusammengeführt werden können und welche Anforderungen sich daraus für Software-Systeme ergeben. Ersichtlich wird, welche Lösungen bereits existieren, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, beispielsweise in Form von sogenannten AEP-Software-Systemen (Advanced Enterprise Planning), die eine vollständige Integration der Leistungs- und Finanzwirtschaft in Echtzeit ermöglichen. Mit den vorgestellten Tools lassen sich die Planungsmodelle im Detail nachvollziehen und eigene Simulationen und Tests durchführen. Dabei werden unter anderem die Themen echtzeitnahe Rückmeldedaten, Durchlaufzeitenverkürzung, neue digitale Geschäftsmodelle, Lieferzuverlässigkeit, Wandlungsfähigkeit und Individualisierung der Produkte behandelt. Der Inhalt Bestandsaufnahme Historische Entwicklung Auswertung von Studien zur Praxis der Unternehmensplanung Planungsrechnung in Industrieunternehmen Anforderungen an Unternehmensplanungssoftware Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für die Unternehmensplanung Der Autor Andreas Mosler ist Vorstand der AEP AG, einem Systemhaus für BI-Software und integrierte Planungslösungen für Industrieunternehmen. Zudem verfügt er über langjährige praktische Erfahrungen als Geschäftsführer in verschiedenen Branchen. .


Book
Arbeitsteilige Auftragsabwicklung in der Transportkette : Unternehmensübergreifende Systeme in der See- und Luftfracht
Author:
ISBN: 3658269111 Year: 2019 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Katrin Coleman befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen unterschiedlicher Auftragsabwicklungssysteme in der Transportkette. Dabei steht die unternehmensübergreifende, systemseitige Einbindung im Fokus, also inwiefern IS-Technologien von den Akteuren in der Transportkette bei der Auftragsabwicklung eingesetzt werden, was beim Einsatz hinsichtlich der Prozesseffizienz verbessert werden kann und warum sich vorteilhafte IS-Technologien nur langsam durchsetzen. Hierzu wird die arbeitsteilige Abwicklung von Transportaufträgen mittels Experteninterviews und einer Simulationsstudie beleuchtet. Implikationen für Forschung und Praxis ergeben sich aus den betrachteten Perspektiven der See- und Luftfracht als auch aus den unternehmensinternen und -übergreifenden Erkenntnissen der anwendungsorientierten, empirischen Analyse. Der Inhalt Status quo und Entwicklungstrends von Auftragsabwicklungssystemen Asynchrone Auftragsabwicklung in der Seefracht Synchrone Auftragsabwicklung in der Luftfracht Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung und -strategie, Disposition und IT Die Autorin Katrin Coleman promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt.


Book
IT-Investitionen verstehen und bewerten : Betriebswirtschaftliches und organisationspsychologisches Grundwissen für Kleinunternehmen
Authors: --- --- ---
ISBN: 3662590646 Year: 2019 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen Unternehmen jeglicher Größe nicht nur vor der Herausforderung marktgerechte Produkte zu erzeugen, sondern auch einen aktuellen Stand in der IT aufzubauen und weiterzuentwickeln. Viele Kleinunternehmen kommen auf diese Weise erstmalig in Kontakt mit Software-Unternehmen und deren Produkten. Insbesondere für diese Zielgruppe stellt die Investition in ein IT-System oft ein unternehmerisches Risiko dar. Deshalb ist eine vorherige wirtschaftliche Betrachtung entscheidend. Dieses Buch richtet sich an Klein- und Kleinstunternehmen, die die Einführung eines Warenwirtschafts- oder Enterprise-Resource-Planning-Systems planen und ihre Prozesse erfolgreich digitalisieren wollen. Es bietet Unterstützung bei der Erstellung einer wirtschaftlichen Bewertung, um den Nutzenbeitrag der Investition deutlich und selbstständig herausstellen zu können. Neben den wirtschaftlichen Grundlagen bietet das Buch Einblicke in die organisatorischen und psychologischen Herausforderungen, die den Prozess der Einführung und Nutzung begleiten. Zudem werden vor allem motivationspsychologische Grundlagen betrachtet, die gleichermaßen die Geschäftsführung und Mitarbeiter betreffen. Der Inhalt Informationstechnologie im Kontext der Wirtschaft Strategieplanung – von der Analyse bis zur Implementierung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – keine Investition ohne Gegenrechnung Organisationspsychologie – die Ressource Mensch im Fokus Von der Praxis in die Realität Die Autoren Dr. Oliver Marz, Mayte Baum, Dr. Peter Schimitzek und Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer sind Experten für IT-Projekte in Klein- und mittelständischen Unternehmen. .


Book
Digital Listening Für Unternehmen : Entscheiderwissen Für Corporate Security, Personenschutz, Market Intelligence und Personalmarketing
Author:
ISBN: 3658311045 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden, Germany : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch zeigt für Entscheider auf, wie Unternehmen die Inhalte im digitalen Raum erschließen und so ihre Sicherheit und Wettbewerbsposition entscheidend stärken. Digital Listening heißt, das Internet als Meinungs- und Informationsraum ernst zu nehmen und durch qualifizierte Analysen die eigene Sicht zu verbessern. Martin Grothe erklärt mit einem durchgängigen Prozessleitfaden sowie den notwendigen Hintergründen und Tools, wie Sie mit Digital Listening Ihr Sicherheitslagebild, eine Früherkennung von Bedrohungen, die Zielgruppenkommunikation, das Personalmarketing sowie den Schutz exponierter Persönlichkeiten wegweisend ausbauen. Führungskräfte erhalten Einblicke in mehrere Fachbereiche, aber auch den notwendigen Überblick: Sie finden einen strukturierten Zugang zu verfügbaren Tools, blicken in das Darknet, nehmen Reporting-Formate als Vorlagen auf, schlüpfen in die Rolle der dunklen Seite, hören Influencern zu und deklinieren einen Strategiefahrplan zum Engagement-Aufbau als Arbeitgeber durch. Wer Entwicklungen früher erkennt, Kontexte genauer versteht und Kommunikation passgenauer formuliert, der kann die Zukunft aktiver gestalten. Aus dem Inhalt Sicherheit und Wettbewerb in digitalen Zeiten: Digital Listening und die dunkle Seite Intelligence Cycle: Vorgehen und Tools (Open Source, Advanced) Unternehmenssicherheit: Desinformation, Data-Breaches und der G20-Case Personenschutz: Angriffsvektoren und Sichtbarkeitsanalysen Market Intelligence: Personalmarketing, Influencer, AI, Counterintelligence Gestaltungsaufgabe für das Management: Integration und Ausblick Viele Case Studies und Skizzen mit konkreten Einsatzszenarien Der Autor Prof. Dr. Martin Grothe ist Gründer und Geschäftsführer der complexium GmbH und seit 2004 Vorreiter im Digital Listening. Er ist zudem Honorarprofessor im Bereich „Leadership in Digitaler Kommunikation“ an der Universität der Künste Berlin, Berater und vielfacher Buchautor.


Book
Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme : Konferenzband zu den 9. BUIS-Tagen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3658203803 Year: 2018 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Tagungsband zu den 9. BUIS-Tagen (19. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V.) werden aktuelle Themen des nachhaltigen Einsatzes von IT-Lösungen präsentiert – neben Fragen der nachhaltigen Gestaltung von und mit Betrieblichen Umweltinformationssystemen, Green Events, Nachhaltigkeit in der Lehre bietet dieses breite Spektrum weitere innovative Forschungspunkte: In welchem Zusammenhang stehen eine Schrift und die Nachhaltigkeit? Wie wirkt sich die Usability von Software auf deren Nachhaltigkeit aus? Welche Einsatzmöglichkeiten findet die Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik? Mit dem Fokus auf Automatisierung, Wirtschaft & Politik, Wissen & Datenaustausch, Soziales und Bildung werden Lebensbereiche thematisiert, in denen Nachhaltigkeit bereits intensiv diskutiert wird. Der Inhalt Wissen & Datenaustausch Automatisierung Wirtschaft & Politik Bildung Soziales Smart Sustainability Grundlagen zu Umweltauswirkungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende und Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Informatik/Wirtschaftsinformatik, Umweltwissenschaften, Umweltmanagement, Umweltbildung Herausgeber Die Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Themengebieten Betrieblicher Umweltinformationssysteme, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement sowie der nachhaltigen Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnik.

Listing 1 - 10 of 526 << page
of 53
>>
Sort by