Narrow your search

Library

ULB (229)

KBC (96)

KU Leuven (42)

Odisee (41)

Thomas More Mechelen (41)

UCLL (41)

VIVES (41)

Thomas More Kempen (40)

ULiège (40)

UGent (38)

More...

Resource type

book (314)

digital (1)


Language

German (272)

English (41)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2021 (5)

2020 (22)

2019 (37)

2018 (33)

2017 (84)

More...
Listing 1 - 10 of 314 << page
of 32
>>
Sort by

Book
Leistungsblockaden verstehen und verändern : Psychologisches Praxiswissen für Coaches und Führungskräfte
Author:
ISBN: 3658134054 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Johannes Moskaliuk stellt den Lesern praxiserprobte und wirksame Methoden vor, mit Leistungsblockaden umzugehen. Dazu präsentiert er psychologisches Praxiswissen, aus dem sich konkrete Strategien ergeben, Mitarbeitende und Klienten bei der Veränderung von Leistungsblockaden zu unterstützen. Der Autor geht jeweils kurz auf psychologische Theorien und Konzepte ein und leitet daraus konkrete Empfehlungen für die Praxis ab. Ein Schwerpunkt liegt auf Kommunikationsstrategien, die zur positiven Veränderung des Selbstkonzepts führen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern. Außerdem beschreibt er Coaching-Tools, die Coaches, Berater oder Trainer direkt einsetzen können. Der Inhalt Glaubenssätze als Ursache für Leistungsblockaden Attributions- und Wahrnehmungsfelder verstehen Glaubenssätze identifizieren und verändern Selbstkonzept und Rollenbilder Methoden aus dem lösungsfokussierten Coaching Systemische Fragen: Kommunikationsstrategien zur Veränderung von Leistungsblockaden Die Zielgruppen Personalverantwortliche und Führungskräfte, die eigene Glaubenssätze identifizieren und Leistungsblockaden von Mitarbeitenden wahrnehmen und verändern möchten Coaches und Berater, die mit Führungskräften arbeiten Der Autor Dr. Johannes Moskaliuk ist Professor für Psychology & Management an der International School of Management in Frankfurt am Main und Geschäftsführer der ich.raum GmbH, die Coaching und Training für Führungskräfte anbietet.


Book
Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte : Psychologisches Praxiswissen für wertorientierte Führung
Author:
ISBN: 3658134003 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem essential beschäftigt sich Johannes Moskaliuk mit der Generation Y. Dabei thematisiert er insbesondere Aspekte, die aus Sicht von Unternehmen und Führungskräften relevant sind. Der Autor gibt einen fundierten Überblick über wichtiges Praxiswissen und leitet konkrete Implikationen ab – so führt er in das Konzept der wertorientierten Führung ein und stellt Theorien zur Bedeutung von Werten für ein zufriedenstellendes und sinnerfülltes Leben vor sowie Coaching-Methoden, die sich dafür eignen, Werte zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Der Inhalt Digital Natives der Generation Y: Eine Herausforderung für Unternehmen? Welche Bedeutung Werte für Zufriedenheit und Erfolg haben Führen mit Werten – Wie Sie die Generation Y führen Tools für wertorientierte Führung und Kommunikation Werte-Coaching und Personalentwicklung Die Zielgruppen Personalverantwortliche und Führungskräfte, die eigene Werte verstehen sowie wertorientiert führen und kommunizieren möchten Trainerinnen und Trainer, die mit Führungskräften arbeiten Der Autor Dr. Johannes Moskaliuk ist Professor für Psychology & Management an der International School of Management in Frankfurt am Main und Geschäftsführer der ich.raum GmbH, die Coaching und Training für Führungskräfte anbietet.


Book
Beratung im Feld der Hochschule : Formate – Konzepte – Strategien – Standards
Authors: --- ---
ISBN: 365807910X Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch zeigt einen repräsentativen Querschnitt von professionellen und semiprofessionellen Beratungsangeboten für Adressatengruppen an Hochschulen und führt in den aktuellen Diskurs über Professionalisierung und Qualitätsstandards von Beratung ein.  Formate wie Fachberatung, Coaching, Supervision und Mentoring werden berücksichtigt. Für die Qualität von Beratung und Beratungsangeboten, Programmgestaltung und Qualitätsmanagement sind New Professionals in einer Third Sphere zwischen Wissenschaft und Administration verantwortlich. An verschiedenen Konzepten und einschlägigen Programmen für Beratung und Weiterbildung werden zentrale hochschuldidaktische Anliegen und damit verknüpfte Aufgaben der Personalentwicklung deutlich.   Der Inhalt Professionalisierung von Beratung an Hochschulen Qualität von Coaching-Angeboten Lehrgestaltung und Studienförderung mit Coaching Weiterbildung und Personalentwicklung durch Coaching Coaching-Angebote für verschiedene Adressatengruppen Entwicklung und Durchsetzung von Qualitätsstandards   Die Zielgruppen Berater, Beratungsweiterbildner und Studierende Professionals aus Hochschuldidaktik und Personalentwicklung Mentoren und Wissenschaftscoaches Lehrende und Promovierende Leitungspersonal und Qualitätsmanager Die Herausgeber Dr. rer. soc. Eike Hebecker ist Politikwissenschaftler und Leiter des Referats Bewerberauswahl in der Hans-Böckler-Stiftung. Dr. paed. Birgit Szczyrba ist Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Kompetenzteams Hochschuldidaktik der TH Köln.    Beatrix Wildt ist Diplom Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin; freiberufliche Tätigkeiten als Beraterin und Weiterbildnerin.


Book
Die Grammatik des Coachens : Eine empirische Rekonstruktion
Author:
ISBN: 9783658096403 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d. h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die vorliegende empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden. Aus diesem Grunde kann die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen. Der Inhalt Einleitung und Überblick Allgemeine Merkmale des Untersuchungsgegenstandes Das Untersuchungsdesign Die qualitativen Untersuchungsergebnisse Die quantitativen Untersuchungsergebnisse Rekonstruktion einer Systematik coachingspezifischen Fragens Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen Der Autor Dr. Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er leitet dort am Management Development Center das Competence Center Coaching mit den beiden Schwerpunkten Coaching-Gutachten und Virtuelles Coaching.


Book
Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen : Die Bedeutung Virtueller Realität bei helfenden Beziehungen für Berater, Coaches und Therapeuten
Authors: --- ---
ISBN: 3658160152 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses essential erklärt, wie sich helfende Beziehungen in den Bereichen Beratung, Coaching und Psychotherapie mit den Möglichkeiten der avatar-basierten Gestaltung virtueller Realität umsetzen lassen. Insbesondere im klinisch-therapeutischen Bereich entwickeln sich zusehends dreidimensionale virtuelle Interventions- und Arbeitsmethoden. Die Möglichkeiten des Social Web eröffnen eine Vielzahl neuer Formen online-gestützter Kollaboration und Interaktion von Menschen, sei es face-to-face oder mittels virtueller Repräsentanten. Der Inhalt Stand der Forschung im Bereich virtueller Räume für avatar-basierte Beratung Soziale Präsenz und Immersion in virtuellen Beziehungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einsatz virtueller Realität für Beratung, Coaching und Psychotherapie Die Zielgruppen Therapeutische Fachkräfte, Coaches, Beraterinnen und Berater Dozierende und Studierende medizinischer Berufe Die Autoren Dr. Klaus Bredl, Professor für Digitale Medien, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg. Dr. Barbara Bräutigam, Psychologische Psychotherapeutin und Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Daniel Herz, M.A., psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerk Greifswald und Lehrbeauftragter im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg.


Book
Lernprozesse im Selbstcoaching : Eine qualitative Studie im Rahmen der Cahier-Methode
Author:
ISBN: 1280796707 9786613707093 3531192221 Year: 2012 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Durch die Aufhebung des klassischen Coach-Klienten-Settings im Selbstcoaching rückt der Lernprozess des Individuums in den Mittelpunkt. Am Beispiel der Cahier-Methode, einer neuen Form des Selbstcoachings, untersucht Caroline Lieser den Lernprozess anhand eines originären Kategoriensystems. Die qualitative Inhaltsanalyse der  leitfadengestützten Interviews liefert dafür sowohl deduktive als auch induktive Kategorien. Neben lerntheoretischen Erkenntnissen rückt zusätzlich die Qualitätssicherung von Selbstcoaching im andragogischen Handlungsfeld in den Fokus.


Book
Zukunftsstrategien für Orchester : Kompetenzen und Kräfte mobilisieren
Author:
ISBN: 3658053887 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch vertritt die Auffassung, dass die Selbstverständlichkeit, mit der ein Berufsorchester sich auf die traditionelle, selbstreferentielle Existenzbegründung verlassen kann, abnehmen wird. Jedes Berufsorchester wird vielmehr individuell und auf seine Existenzbedingungen und Potentiale abgestimmt abwägen müssen, welche Strategien zukunftsfähig sind. Es wird entscheiden müssen, wie es die Zeichen der Zeit deutet, welche Änderungen es vornimmt und welche nicht. Jedes Orchester entscheidet damit selbst über seine eigene Zukunft.   Der Inhalt Strategisches Management • Strategieprozesse • Stakeholderanalyse und Nutzenversprechen • Die Mission und die Produktpalette • Die SWOT-Analyse und der normative Rahmen • Wertschöpfung und Geschäftsmodelle • Organisationaler Wandel – Change Management   Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler im Bereich Kultur- und Freizeitmanagement • Im Kultursektor Tätige • Mitarbeiter von Kulturbehörden   Der Autor Dr. Stefan Rosu ist ein international tätiger Kulturmanager mit Schwerpunkt klassischer Musik. Er hat darüber hinaus einen Lehrauftrag für Orchestermanagement im Rahmen des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main inne.


Book
Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene : Eine empirische Studie
Author:
ISBN: 128362561X 9786613938060 3531196367 Year: 2012 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvision, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzipiertes Gruppen- und Einzelcoaching dargestellt und dessen Wirksamkeit empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Introvision als Interventionsmethode bei einem kompensierten chronischen Tinnitus effektiv und langfristig eine Verringerung der Belastung durch den Tinnitus und eine Reduzierung von Stress bewirkt.


Book
Problemlösen in Gruppen : Veränderungen im Unternehmen zielwirksam realisieren
Author:
ISBN: 3658078642 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die lernende Organisation Für erfolgreiche Teamarbeit sind schon viele Techniken entwickelt worden: Brainstorming, Synectics, 7 x 7-Technik, Checklisten usw. Dieses Buch bietet dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Kreativitäts- und Konferenztechniken und deren psychologische Grundlagen. Frankes Darstellung orientiert sich an den Phasen des Problemlöseprozesses vom Erkennen bis zur Lösung des Problems. Im letzten Teil kann der Leser sein eigenes Problemlösungsverhalten auf den Prüfstand stellen. Durch den praxisorientierten Aufbau ist das Buch gut zum Selbststudium oder als Seminargrundlage geeignet. Mit vielen Abbildungen, Aufgaben, Checklisten und Formularen.   .


Book
Wo Coaching zu Hause ist : Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit
Author:
ISBN: 3531190008 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geschäftsräume von Coaches standen bisher als selbstverständliche Gegebenheiten nicht im Fokus  des professionellen Diskurses im Coaching. Räume, die ihnen eigenen Dinge, die darin zum Ausdruck kommenden Gestaltungspraktiken erzählen jedoch etwas über die Funktionen des Raumes und das Selbstverständnis ihrer Nutzer. So verweisen auch Coachingräume in ihrer Gestaltung auf das, was Coaches für die Praxis des beraterischen Dialogs als passend erleben. Zugleich spiegeln sich in ihrer Ausgestaltung professionelle und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse des Beratungsformats selbst. Diesen Zusammenhängen wird hier ausgehend von der bildnerischen Darstellung von 16+1 Coachingräumen nachgegangen. Ein solcher Zugang  kann zur Verständigung der Profession über sich selbst beitragen und Entwicklungsperspektiven von Coaching deutlich machen. Ebenso kann er den Blick schärfen für Entscheidungen der Ausgestaltung eigener Räume und für die kulturellen Kontexte, in denen Gestaltungselemente und Gestaltungspraktiken  stehen. Der Inhalt ·         16+1 Räume – Bilderzählungen und ihre Beschreibungen ·         Konstituierende Elemente des Dialograums im Coaching ·         Gestalterische Spannungsfelder im Coachingraum ·         Kontexte der Entwicklung von Coaching Die Zielgruppen ·         Coaches, Coaching-Weiterbildungsinstitutionen ·         Psychotherapeutinnen  und Psychotherapeuten ·         Psychologisch,  kultur wissenschaftlich und soziologisch interessierte Berater und Beraterinnen ·         Kolleginnen und Kollegen mit Neugier und Interesse am Medium der Fotografie und einem „anderen“ Blick auf Coaching Die Autorin Dr. Karin Martens-Schmid ist freiberuflich als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie in der Weiterbildung von Coaches tätig.

Listing 1 - 10 of 314 << page
of 32
>>
Sort by