Narrow your search

Library

FARO (5)

KU Leuven (5)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

ULB (5)

ULiège (5)

VIVES (5)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (4)

English (1)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (1)

2019 (1)

2013 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Logbook for Special Education doctoral program
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 8021098406 Year: 2021 Publisher: Brno [Czech Republic] : Masarykova univerzita nakladatelství

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The LOGBOOK of academic activities is an overview of fulfilled requirements for the course and completion of studies specified in the internal regulations of the faculty, accreditation materials of the study program and the catalog of courses. The logbook of academic activities is a students' document on the activities completed during their studies, which are part of the competencies of the graduates of the doctoral study program Special Education. The logbook functions as a control and feedback tool for students and supervisors regarding their completed activities.


Book
Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
Author:
ISBN: 9783863951061 Year: 2013 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in German institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on. Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspfl icht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.


Book
Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess : Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
Author:
ISBN: 3781558258 3781523926 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor- und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als "Window of Opportunity" für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge.

Keywords

Lehrer*innenbildung --- Gymnasium --- Hochschulpolitik --- Bologna-Prozess --- Lehrerbildung --- Berufsbildung --- Lehrerausbildung --- Bachelor-Studiengang --- Master-Studiengang --- Lehramtsstudiengang --- Hochschulreform --- Hochschule --- Entscheidung --- Strategie --- Studiengang --- Studienordnung --- Bildungspolitik --- Modularisierung --- Staatsprüfung --- Lehramtsprüfung --- Argumentation --- Debatte --- Politik --- Bundesland --- Nationaler Vergleich --- Baden-Württemberg --- Bayern --- Berlin --- Brandenburg --- Bremen --- Hamburg --- Hessen --- Mecklenburg-Vorpommern --- Niedersachsen --- Nordrhein-Westfalen --- Rheinland-Pfalz --- Saarland --- Sachsen --- Sachsen-Anhalt --- Schleswig-Holstein --- Thüringen --- Deutschland --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Higher education policy --- University policy --- Bachelor course --- Master course --- Preservice Teacher Education --- Higher education reform --- University reform --- Higher education institute --- Strategy --- Channel of academic studies --- Course of studies --- Course of study --- Study regulations --- Educational policy --- German academic secondary school --- Grammar School --- Secondary school --- Modularization --- First state examination for the teaching profession --- Politics --- Baden-Wurtemberg --- Baden-Wurttemberg --- Mecklenburg-Western Pomerania --- Lower Saxony --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Rhineland-Palatinate --- Saxony --- Saxony-Anhalt --- Thuringia --- Germany --- Teaching post --- Teaching profession


Book
lern.medien.werk.statt. : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3781559041 378152468X Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band "lern.medien.werk.statt" widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: • Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? • Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. • Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

Keywords

Digitale Medien --- offene Lehr-Lernprozesse --- Hochschullernwerkstätten --- Digitalität --- Lernräume --- Lehr-Lern-Settings --- Medienlabor --- Lernwerkstattarbeit --- Medienhandeln --- Lernwerkstattkonzept --- Hochschuldidaktik --- Lernorte --- Medienpädagogik --- Lernwerkstatt --- Mediendidaktik --- Erfahrungsräume --- Didaktik --- Medienkompetenz --- Handlungsräume --- Hochschule, Lernwerkstatt, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Digitale Medien, Digitalisierung, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lernprozess, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernumgebung, Lernort, Frühpädagogik, Elementarbereich, Primarbereich, Didaktik, Fachdidaktik, Ä sthetische Erfahrung, Studiengang, Student, Online, Lernangebot, Grundschule, Reflexion , Medieneinsatz, Pädagogische Fachkraft, Projekt, Umfrage, Deutschland, Italien, Ã sterreich, Higher education institute, Learning workshop, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Digitalization, Preservice Teacher Education, Student teachers, Learning process, Media education, Media didactics, Media pedagogics, Educational Environment, Learning environment, Educational setting, Early childhood education, Elementary education sector, Primary education, Primary level, Training method, Specialized didactics, Subject didactics, Channel of academic studies, Course of studies, Course of study, Male student, On line, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Deployment of media, Use of media, Project, Projects (Learning Activities), Germany, Italy, Austria


Book
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten : Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557731 3781523365 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten" bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

Keywords

BMBF-Projekt --- Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Lehrerbildung --- Qualitätsoffensive Lehrerbildung --- Studierende --- Technologien --- Hochschulpädagogik --- QUALITEACH --- Hochschule --- Hochschullehre --- Hochschuldidaktik --- Lernwerkstatt --- Forschungswerkstatt --- Forschung --- Forschungspraxis --- Student --- Erziehungswissenschaftler --- Lehramtsstudent --- Lehrerbildner --- Lehrerausbildung --- Konzeption --- Praxiserfahrung --- Individuum --- Gemeinschaft --- Individuelle Entwicklung --- Kooperatives Lernen --- Kollaboration --- Lernprozess --- Lernentwicklung --- Lehr-Lern-Prozess --- Reflexion --- Forschendes Lernen --- Raum --- Lernumgebung --- Lernort --- Raumgestaltung --- Diagnostik --- Selbstverständnis --- Konzept --- Diskurs --- Elementarpädagogik --- Studiengang --- Bildungsbegriff --- Werkstattarbeit --- Kind --- Besuch --- Frühpädagogik --- Entwicklung --- Teilnahme --- Begleitung --- Handlungsorientierung --- Anerkennung --- Praxisbezug --- Pädagogisches Handeln --- Pädagogische Praxis --- Kasuistik --- Demokratische Bildung --- Lehrer --- Professionalisierung --- Praxeologie --- Materielle Bedingungen --- Subjekt --- Mensch-Raum-Beziehung --- Lernen --- Didaktisches Material --- Lernmaterial --- Herstellung --- Problemorientiertes Lernen --- Primarbereich --- Selbstbestimmtes Lernen --- Experiment --- Sachunterricht --- Kompetenzentwicklung --- Unterrichtsplanung --- Adaptiver Unterricht --- Aufgabenstellung --- Lernausgangslage --- Lehrkompetenz --- Hochschulkooperation --- Universitätsbibliothek --- Bibliothek --- Transformation --- Raumnutzung --- Agency-Theorie --- Poster --- Umfrage --- Qualitative Analyse --- Fragebogenerhebung --- Evaluation --- Studie --- Interventionsstudie --- Interview --- Quasi-Experiment --- Sammelband --- Halle-Wittenberg --- Emden --- Siegen --- Erfurt --- Dresden --- Osnabrück --- Kassel --- Brixen --- Bozen --- Sachsen-Anhalt --- Niedersachsen --- Nordrhein-Westfalen --- Thüringen --- Sachsen --- Saarland --- Hessen --- Südtirol --- Deutschland --- Israel --- Italien --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- University didactics --- Learning workshop --- Research --- Research practice --- Male student --- Educationalist --- Student teachers --- Teacher educators --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Conception --- Individual --- Personal development --- Cooperative learning --- Learning process --- Teaching-learning process --- Educational Environment --- Learning environment --- Educational setting --- Interior design --- Diagnostic --- Self-awareness --- Fundamental concepts --- Discourse --- Early childhood education and care --- Elementary education pedagogics --- Pedagogics of elementary education --- Channel of academic studies --- Course of studies --- Course of study --- Concept of education --- Child --- Early childhood education --- Participation --- Practice relevance --- Teacher --- Professionalization --- Learning --- Advance organizers --- Manufacturing --- Problem based learning --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Skill development --- Lesson Planing --- Planning of teaching --- Task definition --- Task setting --- Teaching Skills --- Intercollegiate cooperation --- University library --- Space utilization --- Qualitative analysis --- Questionnaire survey --- Osnabrueck --- Saxony-Anhalt --- Lower Saxony --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Thuringia --- Saxony --- South Tyrol --- Germany --- Italy

Listing 1 - 5 of 5
Sort by