Narrow your search

Library

KBR (3)

KU Leuven (1)

UGent (1)

ULiège (1)


Resource type

periodical (3)

book (1)


Language

Dutch (1)

German (1)

Polish (1)


Year
From To Submit

1983 (1)

1975 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Periodical
Seria filologia angielska
Author:
Year: 1983 Publisher: Poznan Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Leidse germanistische en anglistische reeks van de Rijksuniversiteit Leiden
Authors: --- --- ---
Year: 1975 Publisher: Leiden Universitaire Pers

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Multi
Buchreihe der "Anglia".
Authors: ---
ISSN: 03405435 ISBN: 9783484421394 3484421398 3110934884 Volume: 39. Bd. Publisher: Tübingen.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert des 17. Jahrhunderts wird unterschätzt. In diesem Buch unternimmt Ingo Berensmeyer die Neuvermessung einer vernachlässigten Epoche, indem er nach den Wirkungsbedingungen literarischer Kultur in England zwischen ca. 1630 und 1700 fragt. In dieser Zeit des Bürgerkriegs, der Restauration und Revolution ist das Literarische oftmals eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Doch die streitenden Bürger der 'republic of letters' eint ein Kontingenzproblem: Mit dem wachsenden Einfluß des Buchdrucks nimmt nicht nur die Leserschaft zu, sondern auch die Menge alternativer, konkurrierender Beobachtungen. In einer Reihe von Beispielanalysen zeigt Berensmeyer, wie unterschiedliche Kontingenzerfahrungen im 17. Jahrhundert literarisch verarbeitet werden und wie der Kontingenzbegriff dabei zur Motivationskraft einer fundamentalen Neuorientierung literarischer Wirkungen avanciert. Die Untersuchung mündet in eine Neubewertung der Rolle des englischen Neoklassizismus als einer kulturellen Konfiguration, die sich auf ein breites Spektrum gesellschaftlicher Praktiken und Institutionen auswirkt: von der Dichtung zur Politik und von der Erkenntnistheorie zur gepflegten Verhaltenskultur. Die in traditionellen Literaturgeschichten oft stiefkindlich behandelte 'Zwischenzeit' zwischen Shakespeare und der Entwicklung des Romans erscheint so in einem neuen Licht.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by