Narrow your search

Library

KU Leuven (15)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

FARO (1)

KBC (1)

UGent (1)

More...

Resource type

book (16)


Language

German (15)

English (1)


Year
From To Submit

2020 (2)

2019 (1)

2018 (4)

2017 (1)

2016 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Stadt entwerfen : Grundlagen, Prinzipien, Projekte
Author:
ISBN: 3035617481 3035617503 Year: 2018 Publisher: Basel : Birkhäuser,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos.Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen, entworfen von Büros wie Foster+Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, OMA und anderen.Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.


Book
Kulturtechnik Entwerfen : Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science
Authors: ---
ISBN: 3839409012 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bedient sich das Entwerfen nur bestimmter Kulturtechniken oder ist es selbst als eine eigene Kulturtechnik aufzufassen, die zur Konzeption imaginärer Welten führt und somit die Basis unserer Zukunftsgestaltung bildet? Ausgehend von der architektonischen Entwurfspraxis, die in ihrer historischen Entwicklung und ihren kultur- und erkenntnistheoretischen Grundlagen untersucht wird, analysiert der Band die für das Entwerfen charakteristische Verbindung von kreativem Potenzial mit technischen, ästhetischen und symbolischen Praktiken und Visualisierungstechniken. »Das Buch [vermittelt] die Faszination des architektonischen Entwurfprozesses. Die Einzelbeiträge geben einen guten Überblick und bieten [...] eine aufschlussreiche und anspruchsvolle Lektüre für jeden Planer.« Max Hansen, Camous, 11 (2016) »Wer eine eher historisch-kritische Sichtweise auf das Forschungsthema richten möchte, dem sei das Buch [...] zur vertiefenden Lektüre empfohlen.« Stefanie Krebs, dérive, 45 (2011) Besprochen in: http://studiennavigation.de, 6 (2013)


Book
Kreativität denken.
Authors: ---
ISBN: 3161591526 Year: 2020 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was ist Kreativität? Was zeichnet sie aus? Wie zeigt sie sich? Und welches Umfeld benötigt sie? Die Beiträge des Bandes erörtern das Thema aus Perspektiven der Philosophie, Architektur, Soziologie, Ökonomie und Ingenieurwissenschaften.


Book
Strukturelle Architektur : Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik
Authors: ---
ISBN: 3839418178 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In den 1960er-Jahren entwickelte sich mit dem Strukturalismus eine neue Wissenschaftsströmung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Das strukturelle Denken prägte auch eine neue wissenschaftliche Gestaltung, wie sie etwa an der HfG Ulm durch Max Bense, Max Bill und Tomás Maldonado postuliert wurde. Heute werden strukturalistische Ansätze unter dem Aspekt der regelbasierten Entwurfsmethoden mit digitalen Werkzeugen wieder aufgegriffen. Das Buch zeigt, dass vom strukturellen Denken nach wie vor Impulse zu einer engen Verzahnung verschiedener Disziplinen erwartet werden, und lotet das Integrationspotenzial struktureller Ansätze in Architektur und Produktgestaltung aus. Besprochen in: IRB, 3 (2012)


Book
Praktiken reflexiven Entwerfens
Author:
ISBN: 3868599266 Year: 2018 Publisher: Berlin : A_Ku : Jovis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch Praktiken reflexiven Entwerfens bietet einen aufschlussreichen und vor allem impulsgebenden Einblick in die Spannweiten forschenden Entwerfens und entwerfenden Forschens in der Architektur und Landschaftsarchitektur und zeigt, welche Zielsetzungen damit verbunden sein können.Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede sowie der Gewinn, der aus diesen Beobachtungsperspektiven entspringt, werden erkenn- und vergleichbar. In zahlreichen Beiträgen wird ein Spektrum reflexiver Praktiken zur Generierung von Wissen und Gestaltung vorgestellt, das den gesamten Zyklus von Analysieren und Synthetisieren, von Erdenken, Erfinden, Präzisieren, Umsetzen und Kommunizieren einschließt und damit Relationen von Denken, Wissen und Handeln vielseitig erhellt. The book Practices of Reflexive Design provides a revealing and initiating insight into the scope of research-oriented design and design-oriented research in architecture and landscape architecture and shows what aims can be associated with this. Similarities and differences, as well as the benefits arising from these approaches, become apparent and comparable. Many contributions present a spectrum of reflexive practices for generating knowledge and design, encompassing the whole cycle of analyzing and synthesizing, conceiving, inventing, specifying, implementing, and communicating and therefore illuminating relationships between thought, knowledge, and action.


Book
Architektur wahrnehmen (2. Aufl.)
Authors: ---
ISBN: 3839450101 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in diesem Grundlagenwerk den unterschiedlichen Facetten der Architekturwahrnehmung und zeigen dadurch das Potential auf, das in einer Auseinandersetzung mit ihr liegt. So wird nachvollziehbar, was für Menschen geeignete Architektur ausmacht - über alle individuellen Präferenzen hinweg. Der nun in zweiter Auflage erscheinende Band richtet sich an Architektur-Studierende, Architekten, Umweltpsychologen und andere Beschäftigte im Bereich der Architektur sowie ganz ausdrücklich an alle Architektur-Nutzer. Mit Beiträgen von Alexandra Abel, Axel Buether, Andrea Dreyer, Yvonne Graefe, Roland Gruber, Jörg Kurt Grütter, Gemma Koppen, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Luise Nerlich, Peter G. Richter, Bernd Rudolf, Caspar Schärer, Axel Seyler, Tanja C. Vollmer, Jessica Waldera und einem Vorwort von Ulf Jonak. »Die Vielfalt der Blickwinkel, aber auch die in die Tiefe gehende Darstellung der verschiedenen Aspekte von Architekturwahrnehmung und -vermittlung sind die Stärken dieses Buchs, das sich als Lektüre sowohl für Architekturstudierende und Architekten, aber auch für Umweltpsychologen oder Architekturvermittler eignet.« Carsten Sauerbrei, deutsche bauzeitung, 05.06.2018 zur ersten Auflage »Das Werk [sollte] Pflichtlektüre für unsere Stadtplaner, Politiker, Bauherren und - selbstverständlich - Architekten sein.« Ralf Nachtmann, jot.w.d., 3 (2018) zur ersten Auflage Besprochen in: Stadt und Raum, 1 (2018) Das Haus, 5 (2018) Psychologie heute, 7 (2018), Sven Rohde Fraunhofer IRB, 5 (2018)


Book
Stadtlandschaften Entwerfen? : Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis
Author:
ISBN: 3839418232 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was kann Planung? Und was kann sie nicht? Orientiert an Arbeiten der Aktor-Netzwerk-Theorie rekonstruiert Stefan Kurath die lokale städtebauliche Praxis am Beispiel von vier ausgewählten Mikrostudien, um in einem zweiten Schritt Planungsansätze wie »Handbuch zum Stadtrand«, »After Sprawl«, »Neun Thesen zur Stärkung der Peripherie« und »Zwischen Stadt Entwerfen« auf ihre Alltagstauglichkeit zu beurteilen. Er zeigt, dass sich zukunftsfähige Handlungstheorien der Stadtplanung den Dynamiken gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse stellen müssen, und erläutert, wie sie ihre raumplanerischen und topologischen Perspektiven um eine Perspektive des relationalen Entwerfens erweitern können. »Ein Buch für Stadtplaner und Stadtplanerinnen in Europa.« Franziska Puhan-Schulz, Kulturpolitische Mitteilungen, 138/III (2012) »Ein sehr anregendes Buch, mit dem man sich gründlich auseinandersetzen muss, wenn man sich mit der Zwischenstadtproblematik beschäftigt.« Harmut Leser, Geographica Helvetica, 67/1-2 (2012) »Ein Buch, das vor allem die Stadtplanerinnen und Stadtplaner lesen müssen; aber auch alle diejenigen werden dort viele grundsätzliche Anregungen finden, die sich mit der Stadt und der Stadtentwicklung in Theorie und Praxis auseinandersetzen.« Prof. Dr. Detlef Baum, socialnet.de, 06.01.2012 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 2 (2012) ORLIS, 3 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Free Lounge, 2 (2012) Hochparterre, 4 (2012) Südostschweiz am Sonntag, 23.04.2012, Köbi Gantenbein Garten + Landschaft, 5 (2012), Thomas Sieverts


Book
Media Agency - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur
Authors: --- ---
ISBN: 3839448743 3837648745 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien - definiert als Media Agency - in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen. Besprochen in: https://pheinlein.wordpress.com. 03.10.2020


Book
Material und Design : Untersuchung zu einem materialorientierten Gestaltungsansatz
Author:
ISBN: 3839445221 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Materialien sind »gestaltete« Produkte mit spezifischen Eigenschaften und Kontexten. Sie lassen sich phänomenologisch und hermeneutisch interpretieren, um an weiterführende Gestaltungsinformationen zu gelangen. Nico Reinhardt stellt einen »materialorientierten Gestaltungsansatz« im Design vor, indem er das Entwurfsvorhaben ausgehend von Materialien betrachtet und hinterfragt. Das gegensätzliche Eigenschaftspaar »weich/fest« bildet hierbei die verbindende Diskussionsgrundlage. Hierauf aufbauend skizziert er zuerst einen designhistorischen wie -theoretischen Unterbau, um schließlich die Entwicklung eines neuartigen Verbundwerkstoffes aus einer textilarmierten Keramik aufzuzeigen.


Book
Werkzeug - Denkzeug : Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse
Authors: ---
ISBN: 3839421071 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hand, Hirn und Werkzeug - eine komplexe Interaktion. Dieser aus der Architekturpraxis initiierte Band untersucht aus der Perspektive verschiedener Wissensdisziplinen, inwiefern die manuelle Intelligenz des Menschen kreative Prozesse befördert. Besteht in Zeiten programmierter Umgebungen ein Widerspruch zwischen instrumentellem Handeln und intuitivem Arbeiten? Die Beiträge aus Kunst, Design, Architektur, Kultur- und Kognitionswissenschaft gehen dieser Frage nach und treten in einen interdisziplinären Dialog über die Technik des Entwerfens. »Für alle, die an Wissensvermittlung in Museen interessiert sind, lohnt es sich, diesen Leitfaden zur Hand zu nehmen. Er ist kurzweilig, sehr informativ und kommt ganz wunderbar ohne Bebilderung aus.« Restauro, 4 (2013)

Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by