Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2018 (3)

2017 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die Ordnung der Affekte : Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon
Author:
ISBN: 3781555429 3781521362 Year: 2017 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts.


Book
Schönheit - der Körper als Kunstprodukt : Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Reimer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

[English version below]
Seit der Antike wurden immer neue Kunstgriffe ersonnen, um den menschlichen Körper an sich und in seiner künstlerischen Darstellung zu perfektionieren. Der Band versammelt Texte, die dieses Streben nach Schönheit bezeugen, von dessen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Spätestens seit der antiken Erzählung von der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt: Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben. Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, überschneiden, ergänzen und beeinflussen sich. Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte, allesamt in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.

For many centuries, new tricks have been devised to perfect the human body itself and in its artistic representation. The volume brings together texts that testify to this striving for beauty, from its beginnings to the end of the 18th century.
For his portrait of Helena, believed to be the most beautiful woman in the Ancient world, the Greek painter Zeuxis is said to have selected the five most outstanding virgins and to have painted the most beautiful body part of each model. According to this idea, transmitted by Ovid, perfect beauty can only be achieved through an artificial intervention. Art and personal hygiene are thus in an exciting interrelation. Because the basics and means of creating and enhancing physical beauty, which are available in both areas, overlap, complement and influence each other. The book illuminates this interrelation using selected basic texts, all in German translation, supplemented by well-founded comments on the historical context.


Book
Schönheit - der Körper als Kunstprodukt : Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Reimer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

[English version below]
Seit der Antike wurden immer neue Kunstgriffe ersonnen, um den menschlichen Körper an sich und in seiner künstlerischen Darstellung zu perfektionieren. Der Band versammelt Texte, die dieses Streben nach Schönheit bezeugen, von dessen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Spätestens seit der antiken Erzählung von der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt: Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben. Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, überschneiden, ergänzen und beeinflussen sich. Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte, allesamt in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.

For many centuries, new tricks have been devised to perfect the human body itself and in its artistic representation. The volume brings together texts that testify to this striving for beauty, from its beginnings to the end of the 18th century.
For his portrait of Helena, believed to be the most beautiful woman in the Ancient world, the Greek painter Zeuxis is said to have selected the five most outstanding virgins and to have painted the most beautiful body part of each model. According to this idea, transmitted by Ovid, perfect beauty can only be achieved through an artificial intervention. Art and personal hygiene are thus in an exciting interrelation. Because the basics and means of creating and enhancing physical beauty, which are available in both areas, overlap, complement and influence each other. The book illuminates this interrelation using selected basic texts, all in German translation, supplemented by well-founded comments on the historical context.


Book
Schönheit - der Körper als Kunstprodukt : Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Reimer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

[English version below]
Seit der Antike wurden immer neue Kunstgriffe ersonnen, um den menschlichen Körper an sich und in seiner künstlerischen Darstellung zu perfektionieren. Der Band versammelt Texte, die dieses Streben nach Schönheit bezeugen, von dessen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Spätestens seit der antiken Erzählung von der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt: Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben. Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, überschneiden, ergänzen und beeinflussen sich. Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte, allesamt in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.

For many centuries, new tricks have been devised to perfect the human body itself and in its artistic representation. The volume brings together texts that testify to this striving for beauty, from its beginnings to the end of the 18th century.
For his portrait of Helena, believed to be the most beautiful woman in the Ancient world, the Greek painter Zeuxis is said to have selected the five most outstanding virgins and to have painted the most beautiful body part of each model. According to this idea, transmitted by Ovid, perfect beauty can only be achieved through an artificial intervention. Art and personal hygiene are thus in an exciting interrelation. Because the basics and means of creating and enhancing physical beauty, which are available in both areas, overlap, complement and influence each other. The book illuminates this interrelation using selected basic texts, all in German translation, supplemented by well-founded comments on the historical context.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by