Narrow your search

Library

KBR (5)

KU Leuven (3)

FOD/SPF PO (2)

UAntwerpen (2)

Arteveldehogeschool (1)

DB (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

UNamur (1)

VIVES (1)


Resource type

book (5)


Language

French (2)

Dutch (1)

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2012 (1)

2009 (1)

2002 (1)

2000 (1)

1996 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Entraînez votre mémoire : techniques de concentration et de mémorisation
Authors: --- --- ---
ISBN: 9782875151438 2875151436 Year: 2012 Publisher: Bruxelles Ixelles éditions


Book
Méthodes pour la mémoire : historique et évaluation
Author:
ISBN: 2100030906 9782100030903 Year: 1996 Publisher: Paris Dunod


Book
Mindmapping in weinig tijd
Author:
ISBN: 9789044723748 Year: 2009 Publisher: Aartselaar Deltas

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Een mindmap is een methode om complexe vraagstukken te structureren of inzichtelijk te maken. Het helpt effeciënter te plannen en kan het persoonlijke succes vergroten. Een mindmap is bruikbaar voor allerlei gelegenheden zoals persoonlijke planningen, schoolaangelegenheden of professioneel, bijvoorbeeld om een presentatie voor te bereiden. In dit boek wordt het belang en de werking van mindmappen uitgelegd. Vervolgens krijgt de lezer een spoedcursus in het maken van een mindmap. Aan de hand van talrijke illustraties in kleur worden heel praktisch tips gegeven over het toepassen van de methode. Ook wordt de vertaalslag naar specifieke toepassingen gemaakt. Het boek is overzichtelijk ingedeeld in hoofdstukken en heeft een duidelijke lay-out

Ars und scientia : Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert : mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen
Authors: ---
ISBN: 3484365587 3110937867 Year: 2000 Volume: 58

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auf der Grundlage der bislang breitesten und erstmals systematischen Quellendokumentation (rund 85 Texte, 260 Hss.) werden Untersuchungen zur Überlieferung der mnemotechnischen Traktate, ihren Gebrauchsräumen und zu den Konzeptualisierungen der Gedächtniskunst im Spätmittelalter unternommen. Seit ihrer Ursprungszeit im 5. Jahrhundert v. Chr. und ihrer in hellenistischer Zeit nachweisbaren intensiven Rezeption gewinnt die Ars memorativa jetzt, zum dritten Mal, formale und sachliche Eigenständigkeit, d.h., sie verläßt ihren angestammten Ort als mehr oder weniger obligatorischer, untergeordneter Bestandteil der Rhetorik, bringt wieder eine nennenswerte Anzahl an Texten hervor und zeichnet sich gegenüber den klassischen Rhetoriken, die bis heute gemeinhin als ihre wesentlichen Konstituenten gelten, durch ein modifiziertes theoretisches Selbstverständnis und ein substantiell erweitertes und elaboriertes praktisches Instrumentarium aus. Die vorliegende Arbeit sucht unter Hinzuziehung der parallel verlaufenden wissenschaftssystematischen und wissenschaftstheoretischen Debatten das Interesse zu qualifizieren, das zu Beginn des 15. Jahrhunderts die intensive Beschäftigung mit dieser Disziplin auslöste und in der Folge zu ihrer Umrüstung für die Zwecke verschiedener Gebrauchsräume führte. Als integraler Bestandteil der gebrauchsgeschichtlichen Perspektive werden anhand deutscher Übersetzungen, die zusammen mit ihren lateinischen Vorlagen ediert werden, die Frage nach dem Verhältnis von Latein und Volkssprache sowie die Problematik des gebrauchsfunktionalen Paradigmawechsels beim Eintritt eines Texts in ein neues sprachliches Umfeld diskutiert.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by