Narrow your search

Library

UGent (6)

KU Leuven (4)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

VIVES (2)

AP (1)

HZS (1)

More...

Resource type

book (10)

periodical (1)


Language

German (8)

English (2)

French (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2018 (1)

2017 (2)

2015 (1)

1996 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Atlas der Angst
Authors: --- ---
ISBN: 9783847906285 3847906283 Year: 2017 Publisher: Köln : Bastei Lübbe,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der Spieler : späte Romane und Novellen
Author:
ISBN: 9783492040099 Year: 1996 Publisher: München Zürich : Piper,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Gewalt unter Jugendlichen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit : Analysen und Konsequenzen für die pädagogische Arbeit /.
Authors: ---
ISBN: 3860773291 9783860773291 Year: 1995 Publisher: Erfurt : Friedrich-Ebert-Stiftung,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Interkulturelles Lernen in Schule und Städten hilft Fremdenfeindlichkeit überwinden : deutsch-niederländische Fachtagung vom 23. - 24. März 1995
Authors: ---
ISBN: 9783816541141 3816541143 Year: 1995 Publisher: Bönen : Verl. für Schule und Weiterbildung, Dr.-Verl. Kettler,


Book
Projekthandbuch : Gewalt und Rassismus
Authors: ---
ISBN: 3860721046 9783860721049 Year: 1993 Publisher: Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Banalität des Rassismus : Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive
Author:
ISBN: 3839402638 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen klar gemacht wird, dass sie keine Deutschen sind und dass sie woanders hingehören. In diesem Buch geben Migranten zweiter Generation Auskunft über diesen ganz banalen Rassismus. Sie erzählen, warum für sie Fragen wie »Woher kommen Sie?« oder »Sie sprechen aber gut Deutsch!« nicht nur naive Neugierde oder freundliches Lob bedeuten. Rassismus ist eben der Apparat, der Menschen systematisch zu »Fremden« macht. »Auf den ersten Blick scheint die vorzügliche, theoretisch und methodologisch sorgfältig reflektierte empirische Studie von Mark Terkessidis zunächst den Identitäsdiskurs im Migrationskontext nicht zu tangieren. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass seine Arbeit eine übergreifende Perspektive hat und als eine grundsätzliche Kritik des ›ethnischen Identitätsdiskurses‹ bzw. ethnischer Zuschreibungen zu verstehen ist.« Soziologische Revue, 1 (2006) »[Terkessidis hat] ein Buch hervorgebracht, wie es normalerweise hierzulande erst aus dem Französischen oder Englischen übersetzt werden muß, damit man darüber diskutieren kann.« Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2005 Besprochen in: KulturAustausch, 4 (2004), Judith Reker spex, 286/4 (2005), Raul Zelik Die Brücke, 135/1 (2005) Migration und Soziale Arbeit, 3/4 (2006), Wolfram Stender


Book
Nous venons de Tunisie
Authors: ---
ISBN: 2841462803 9782841462803 Year: 1995 Publisher: Paris : Syros,


Book
Migration, Menschenrechte und Rassismus : Herausforderungen ethischer Bildung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3657703195 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins Buch Wen oder was schützen die Menschenrechte? Wie weit reicht die Pflicht zur Nothilfe? Wie passen universalistische Prinzipien und kulturelle Diversität zusammen? Welche Aspekte kultureller Identität sind schützenswert, reformbedürftig oder gar rassistisch? Der vorliegende Band thematisiert prinzipielle Unterscheidungen, empirische Befunde und konkrete Unterrichtsplanungen für die Schule und den gesellschaftlichen Diskurs. Die Gestaltung und Bewertung von Migration haben Gesellschaft und Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die politischen, sozialen und kommunikativen Verwerfungen wurden und werden zunehmend von konfrontativen Positionen geprägt. Vorurteile und Stereotypen greifen um sich. Allzu oft fehlt es an der Bereitschaft, die Argumente der Gegenseite ergebnisoffen zu prüfen und die eigene Position einer kritischen Reflexion zu unterziehen. Der vorliegende Band thematisiert die Frage, wie sich der Ethikunterricht dieser Aufgabe stellen kann. Berücksichtigt werden theoretische Unterscheidungen, empirische Befunde und unterrichtspraktische Konzepte.


Book
Zufluchtsort DDR? : Chilenische Flüchtlinge und die Ausländerpolitik der SED
Authors: --- --- ---
ISBN: 3657785450 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schon lange vor der aktuellen Flüchtlingskrise gab es globale Emigrationsbewegungen. So wurde in den 1970er Jahren der klassische Exilkontinent Lateinamerika - beginnend mit Chile - zu einer Auswanderungsregion. Über 2000 Chilenen flohen nach dem Pinochet-Putsch gegen die sozialistische Regierung in die DDR und wurden durch ihre relative Aktions- und Bewegungsfreiheit zu Zeitzeugen besonderer Qualität. Sebastian Koch untersucht das politische und alltägliche Leben dieser meist intellektuellen Fremden in einem normierten Staat. Er fragt nach der Integrationsfähigkeit »realsozialistischer« Staaten, beschreibt die Instrumentalisierung der Chilenen für den Antifaschismus-Mythos der DDR und diskutiert anhand der Ergebnisse den Charakter der DDR als Unrechtsstaat.


Periodical
Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by