Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

KBC (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

ULiège (1)

VIVES (1)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2023 (1)

2013 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Fronsperger and Laffemas : sixteenth-century precursors of modern economic ideas
Authors: --- --- ---
ISBN: 1839987103 183998709X Year: 2023 Publisher: London : Anthem Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume introduces two unique and hitherto largely unknown contributions to the making of modern economic knowledge, and makes them available internationally for the first time in full English translation. Written in 1597 Barthelemy de Laffemas' General regulation for the establishment of manufacturers (originally in French: Reiglement général pour dresser les manufactures) is one of the earliest voices in the history of political economy emphasising the necessity of manufacturing and large-scale industry as the source of the wealth of nations. Located somewhat at the cross-roads between medieval Scholasticism and early mercantilism presents a basic version of the infant industry argument and European standard model of economic development which made it into later doctrines of thought including Enlightenment thinkers such as Colbert, Sir James Steuart or Friedrich List and nineteenth and twentieth century neomercantilism.

Leonhard Fronsperger's On the praise of self-interest (German original: Von dem Lob deß Eigen Nutzen, 1564) is the first documented instance of the 'Mandeville paradox', a theorem in modern economics usually associated with much later writings including Bernard de Mandeville's Fable of the Bees (1705/14), or Adam Smith's Theory of Moral Sentiments (1759) and Wealth of Nations (1776). Vested in Renaissance Humanism southern German military surgeon and polymath Fronsperger argues - without moving into the abstractions of neoliberalism - that possessive individualism and self-interest are key forces moving the human economy forward, contributing to virtuous cycles of enrichment and economic development.


Book
Von Kriegss-Befelch und Ämptern.
Authors: --- ---
ISBN: 3050064943 9783050064949 9783050064222 Year: 2013 Publisher: Berlin, Germany

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Ausgabe enthält mit Leonhard Fronspergers systematischer Kriegsämter-Beschreibung in Versen mit Holzschnitten von Jost Amman ein so gut wie unbekanntes und bisher unediertes kulturhistorisches Denkmal des 16. Jahrhunderts. 1564 hatte der Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend Fronspergers Kriegsbuch in seinen Verlag übernommen und erstmals mit Ammans Holzschnitten ausgestattet. Weitere Ausgaben mit vermehrten Illustrationen folgten nach. Eine Auswahl der in diesen Ausgaben enthaltenen, in Prosa abgefassten Kriegsämter-Beschreibungen benutzte Hans Sachs als Quelle für 45 kurze Verstexte, die mit den zugehörigen Holzschnitten von Amman um 1565 in Feyerabends Verlag als Buch erschienen. In der Nachfolge von Hans Sachs arbeitete Fronsperger selbst eine wesentlich umfangreichere Versbeschreibung der Kriegsämter in 77 Einzeltexten aus, die jeweils 20 Verse umfassen. Diese Versdarstellung zusammen mit Ammans Holzschnitten war vielleicht zunächst als selbständige Publikation geplant, ging aber dann als in sich abgeschlossener Teil in die auf drei Bände erweiterte Ausgabe des Kriegsbuchs von 1573 ein - zusätzlich zu den im ersten Band enthaltenen Prosabeschreibungen. Während Hans Sachs' schmales Kriegsämterbuch heute als verschollen gilt, ist Fronspergers Versdarstellung mit Ammans Holzschnitten in der dreibändigen Ausgabe des Kriegsbuchs erhalten geblieben. In die vorliegende Ausgabe ist außer Fronspergers Kriegsämter-Beschreibungen ein weiterer Verstext aus dem dritten Band der Ausgabe von 1573 aufgenommen, der vermutlich ebenfalls von seiner Hand stammt: Des obersten Generals Vermahnung. Band I enthält nach einer Einleitung die Kriegsämter-Beschreibungen als Faksimile mit Transkription und den Zusatztext, Band II einen Kommentar und einen Wortindex sowie verschiedene Übersichten.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by