Narrow your search

Library

KU Leuven (7)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

More...

Resource type

book (7)


Language

German (6)

English (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2019 (2)

2018 (2)

2015 (1)

2014 (1)

Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–2019) : Virtuelle Erinnerungskulturen
Authors: ---
ISBN: 9783515125079 Year: 2019 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Neue Grauzonen der Technikgeschichte
Author:
ISBN: 1000076995 3731507390 Year: 2018 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kurt Möser visits new fields of our technological cultural past. Cameras, airports, racing boats or ironclads become significant. His essays stimulate methods and new themes. Crime end technology, magic and aeronautics, the birth of the computer from battleship calculators, excentric usters – these are some of the subjects, organized in things, spaces, persons, unpleasances, old and new, individual themes.


Book
Die Magie der Geschichte : Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3)
Authors: ---
ISBN: 3839411017 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Geschichte« ist zum medialen Ereignis geworden. Das Spektrum reicht vom Sachbuch oder Roman über Werbung und Film bis hin zu Gedenkstätten, Denkmalen und touristisch genutzten Orten. Geschichte kann als Event »erlebt« werden, dient als Folie für Computerspiele und wird journalistisch vermarktet. So entstehen wirkmächtige Geschichts-Bilder, die das historische Verständnis zunehmend prägen. Wie reagieren Museen auf die Inflation dieser Vorstellungen? Welche Verantwortung hat das Museum für eine Geschichtskultur, wenn Geschichte zunehmend zur Ware wird? Kann es sich weiterhin als der erste Ort authentischer Geschichtsvermittlung behaupten? Der Band führt Protagonisten medialer Geschichtskultur und Fachleute aus dem musealen Kontext im kritischen Dialog zusammen. »Das Buch liefert zahlreiche Anregungen und Informationen zur Magie der Geschichte und zum breiten Spektrum musealer Strategien.« Frank Loebing, Das Archiv, 4 (2011) »Ein angenehm leicht zu lesendes und durchaus anregendes Buch mit starkem Praxisbezug. Museumspraktiker [...] könnten einige Anregungen für eine kritisch reflektierende und gelungene Einbindung von populären Medien der Geschichtskultur in museale Ausstellungen gewinnen.« Ines Keske, Curiositas, 11 (2011) »Die Publikation trägt [...] in besonderem Maße dazu bei, dass die Debatte über die Rolle von Erinnerungskultur, Geschichtsbildern und historischer Verantwortung derzeit an Dynamik gewinnt.« Mitteilungen, 45/1 (2013) »Die Beiträge [...] zeigen, dass es Museen mit einer Öffnung zu populären Vermittlungsformen und Inszenierungen gelingen kann, ihre Rolle als Ort des historischen Gedächtnisses zu bewahren, wenn sie ihrer Vermittlungsverantwortung gerecht werden.« Manuela Lück, Kulturpolitische Mitteilungen, 134/3 (2011) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 21.07.2011, Petra Lutz Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, 72 (2011) forum Geschichtskultur Ruhr, 2 (2011) geschichte für heute, 1 (2012), Matthias Schmandt


Book
Die Stadt und ihr Gedächtnis : Zur Zukunft der Stadtmuseen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839415977 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Lebensraum Stadt verändert sich und mit ihm seine museale Repräsentation. Die Notwendigkeit, diese jüngeren Entwicklungen dar- und auszustellen, fordert das Stadtmuseum heraus, ebenfalls in Bewegung zu kommen und andere Akzente in der Präsentation von Stadtgeschichte zu setzen. Dass und in welcher Weise dies geschehen kann, zeigen die Beiträge des Bandes auf. Dabei entsteht ein plastisches Bild des Stadtmuseums der Zukunft. »Wer immer in den nächsten Jahren ein Museum konzipiert [...], dem sei der Band [...] dringend zur Lektüre empfohlen: nicht nur wegen der grundlegenden Gedanken und der zusätzlich enthaltenen Konzept- und Visualisierungsbeispiele, sondern vor allem wegen der weiterführenden Fragen, die er formuliert und zu denen er anregt.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) »Anregende Lektüre.« museums.brief, 2 (2011) »Viele der Beiträge enthalten spannende Ansätze für die zukünftige Arbeit in Stadt- und anderen Museen. Ich möchte die Lektüre des Bandes gern allen Museumsmachern [...] ans Herz legen.« Julia Schramm, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde Schleswig-Holstein, 12 (2011) »Dieser Band bietet keine endgültigen Antworten, dafür jedoch vielfältige Anregungen.« forum Geschichtskultur Ruhr, 2 (2011) »Anregender Tagungsband.« Mitteilungen, 41 (2011) »Viele spannende Ansätze für die künftige Arbeit in Stadtmuseen.« Mitteilungen, 45/1 (2013) »Die Publikation [stellt] eine Bereicherung innerhalb der ansonsten oft mühsam lesbaren museologiscen Fachliteratur [dar], da sie ein ausgewogenes Verhältis in der theoretischen Bespielung des Museumsbetriebs aus unterschiedlichen Perspektiven anbietet und aufgrund seiner prägnanten Kürze auch gute Chancen bestehen, dass der Tagungsband [...] von Museumspraktikern rezipiert wird.« Astrid Pellengahr, Zeitschrift für Volkskunde, 108/II (2012) »[Die] Lektüre sei jeder Leiterin und jedem Leiter eines Stadtmuseums empfohlen.« Wolfgang Stäbler, museum heute, 42 (2012) Besprochen in: Standbein Spielbein, 90/8 (2011) kulturverrückt, 2 (2011) Kulturpolitische Mitteilungen, 137/2 (2012), Franz Kröger Fachbuchjournal, 3 (2013), Bärbel Maul CURIOSITAS, 12 (2013), Jürgen Schmid


Book
Neue Stadtgeschichte(n) : Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre. Sie gehören zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Gerade deshalb bedürfen sie beständiger Aktualisierung. Der Herausforderung, Stadtgeschichte(n) der Frühen Neuzeit zeitgemäß zu erforschen und zu vermitteln, stellen sich die Beiträge dieses Bandes. Am Beispiel Frankfurts am Main und anderer ehemaliger deutscher Reichsstädte werden die methodischen Impulse der verschiedenen cultural turns beleuchtet und mit empirischen Studien verknüpft. Dabei stehen vier Untersuchungsebenen im Vordergrund: der städtische Raum, die Stadtwahrnehmung, die Kulturgeschichte des Ökonomischen und die Kulturgeschichte des Politischen. »Spannende Sichtweisen auf die Frage, wie Stadtgeschichte unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Ansätze zukünftig erforscht und neu geschrieben werden kann.« Alexander Krünes, Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) Besprochen in: Historische Zeitschrift, 309 (2019), Magnus Ulrich Ferber Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 128 (2020), Martin Scheutz


Book
Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm
Author:
ISBN: 3839449359 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte? Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen. »Mit einer explorativen Studie hat Bergold [...] eine wichtige Grundlage für weitere empirische Forschungen in diesem Feld gelegt.« Steffen Barth, geschichte für heute, 4 (2020) »Björn Bergold liefert einen sehr aufschlussreichen Band, welcher für die medienpädagogische Arbeit mit fiktionalen Geschichtsfilmen eine gute Basis liefert, denn seine Ergebnisse bieten Hinweise, wie mit Jugendlichen und Filmen gearbeitet werden kann.« Manuel Föhl, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020) » Klug angelegt und durchgeführt, veranschaulicht [die Studie] spezifische Prozesse des historischen Realitätsbewusstseins in hoher Auflösung und macht die Wechselwirkungen zwischen Spielfilm und anderen Quellen des jugendlichen Geschichtsverständnisses greifbar.« Heinrich Ammerer, www.sehepunkte.de, 20/4 (2020) »Die Studie hat nicht nur für die Geschichtswissenschaft eine erhebliche Bedeutung, sie ist auch für die Medienwissenschaft gewinnbringend.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 03.12.2019


Book
Show, Don't Tell : Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA
Authors: ---
ISBN: 3781558282 3781558363 3781523977 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Demonstrating, representing, or showing is at the heart of every educational action. Historical representations on screen and stage do not "teach" us history but rather influence our ideas and interpretations of it. The contributions to this volume explore the depiction of history in theater and film from the intersection of historical scholarship, aesthetics, memory studies, and education. They examine the creation of historical images, film production and reception, the scriptwriting process, educational programming, and depictions of German- American encounters. Above all else, they explore how various theatrical and filmic productions show history rather than tell it.

Keywords

Studies in German-American Educational History --- Amerika --- Filmgeschichte --- Medienpädagogik --- Drittes Reich --- Politik --- Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte --- Historical educational research, History, teaching history, Historical pedagogy, presentation of history, contemporary history, educational history, Awareness of history, Historical thinking, historical image, culture of history, media education, Media history, course of study, didactics, theatre, Film, Informal learning, influencing, Entertainment film, entertainment literature, Drama, representation, Media , International relations, Image of America, Picture of Germany, view , change of attitude, Fascism, Criticism of ideology, Historical novel, Literature, acting, theatrical play, Expressionism, Theatre pedagogy, Jew, Documentation, authenticity, collective memory, Holocaust, Persecution of Jews, Remembrance, staging, role playing, History lessons, Life-event research, Civil war, the learning process, teaching method, Historical learning, Film analysis, the film industry, globalisation, Contemporary literature, Historiographies, Western, Cinema, Critics, Film history, War film, World War II, National Socialism, film production, Lion Feuchtwanger, Peter Handke, Interview , 20th century, Germany, USA, Germany , Historische Bildungsforschung, Geschichte , Geschichtsvermittlung, Historische Pädagogik, Geschichtsdarstellung, Zeitgeschichte, Bildungsgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Historisches Denken, Geschichtsbild, Geschichtskultur, Medienpädagogik, Mediengeschichte, Studiengang, Didaktik, Theater, Film, Informelles Lernen, Beeinflussung, Unterhaltungsfilm, Unterhaltungsliteratur, Drama, Darstellung, Medien, Internationale Beziehungen, Amerikabild, Deutschlandbild, Einstellung , Einstellungsänderung, Faschismus, Ideologiekritik, Historischer Roman, Literatur, Schauspiel, Theaterstück, Expressionismus, Theaterpädagogik, Jude, Dokumentation, Authentizität, Kollektives Gedächtnis, Holocaust, Judenverfolgung, Erinnerung, Inszenierung, Rollenspiel, Geschichtsunterricht, Life-Event-Forschung, Bürgerkrieg, Lernprozess, Lehrmethode, Historisches Lernen, Filmanalyse, Filmwirtschaft, Globalisierung, Gegenwartsliteratur, Historiografie, Western, Kino, Kritiker, Filmgeschichte, Kriegsfilm, Weltkrieg II, Nationalsozialismus, Filmproduktion, Feuchtwanger, Lion, Handke, Peter, Interview, 20. Jahrhundert, Deutschland, USA, Deutschland

Listing 1 - 7 of 7
Sort by