Narrow your search

Library

KBR (2)

UCLouvain (2)

UGent (2)

ULiège (2)

KU Leuven (1)

Odisee (1)

UAntwerpen (1)

ULB (1)

UNamur (1)


Resource type

book (4)


Language

German (3)

English (1)


Year
From To Submit

2013 (1)

2012 (1)

2010 (1)

1982 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
The Testament of Werther in Poetry and Drama
Author:
ISBN: 0674280210 Year: 2013 Publisher: Cambridge, MA : Harvard University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Few great novels have enjoyed such immediate and lasting international fame as Werther, the work with which Goethe's world renown began. Yet from its first appearance down to the present day, hardly anyone has read the story as it was written: readers have almost always seen Werther in the light of the literary fashions of their own day.Such fashions change and usually have no lasting effect, but this has not been true for Werther. A revolutionary work in the history of the modern novel, it was first taken up as one more sentimental tale, or as a sensationally immoral book. Later on, old legends were incorporated with new ones to such good effect that even today most of us think of a Werther who has been typed by some important literary tradition, or traditions, as much as of the actual hero of Goethe's classic novel.The influence of these literary traditions on the fame of Werther is Stuart Atkins' theme. His book is rich in illustrative material showing how the creative power of the public mind helps shape critical prejudice or opinion. A wide public will relish his informative and often amusing account of how a great book is read.

Johann Wolfgang Goethe : Die Leiden des jungen Werthers
Authors: ---
ISBN: 3150081130 9783150081136 Year: 1982 Volume: 8113[2] Publisher: Stuttgart Reclam

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
"Wie froh bin ich, dass ich weg bin!" : Werther in der deutschen Literatur
Author:
ISBN: 9783631603369 Year: 2010 Volume: 2002 Publisher: Frankfurt am Main Bern Bruxelles : Peter Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bereits von Goethes Zeitgenossen wurde Werther zu einer Legende stilisiert. Seine Aktualität ist bis heute ungebrochen. Die Aufnahme des epochenübergreifenden Phänomens Werther in moderne Werke deutscher Literatur zeigt die Präsenz epochaler, menschlicher Grundbedürfnisse im Original. Werther erfährt seit der ersten Stunde seiner Herausgabe 1774 zu allen Zeiten unzählige Aktualisierungen in immer neuen Variationen, ohne dass wesentliche Eigenschaften des Stoffes oder seines Protagonisten verloren gehen. Das Grundmuster à la Goethe ist stets beibehalten worden. Ziel dieser Auseinandersetzung ist es aufzuzeigen, unter welchen Umständen das Buch eine derartige Wirkungsmächtigkeit entfalten konnte, dass es fortan durch andere Autoren in verschiedenen Epochen thematisch aufgegriffen und kreativ bearbeitet worden ist.


Book
Intertextuelle Transformationen : Goethes Werther, Büchners Lenz und Hauptmanns Apostel als produktives Spannungsfeld
Author:
ISBN: 9783825360443 382536044X Year: 2012 Volume: 300 300 Publisher: Heidelberg : Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dass Büchners Lenz Affinitäten zu Goethes Werther aufweist, wurde bis heute nur konstatiert, aber noch nicht durch präzise Textvergleiche en detail nachgewiesen. Dieses Buch schließt die Forschungslücke durch umfassende intertextuelle Analysen und macht erstmals evident, wie weitreichend Goethes Werther motivisch und stilistisch vor allem auf Büchners Lenz, aber auch auf Tiecks Abdallah und Hauptmanns Apostel gewirkt hat. Seitenblicke gelten der Werther-Rezeption bei J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz, Jean Paul und Thomas Mann. Darüber hinaus untersucht die Studie auch die Lenz-Reminiszenzen in Hauptmanns bisher kaum beachteter Erzählung Der Apostel, die hier zum ersten Mal eingehend analysiert wird. Im Zentrum des Buches steht das Spannungsfeld von Psychologie, Naturästhetik und Religiosität in den Texten Goethes, Büchners und Hauptmanns. Außerdem wird gezeigt, wie Büchner das Verhältnis zwischen Pathographie und Poetologie in seiner Lenz-Erzählung vor dem kulturhistorischen Horizont der Realismus-Idealismus-Kontroverse entfaltet und inwiefern ästhetische Konzepte von Winckelmann, Schiller, Goethe und Lenz dabei zur produktiven Referenzbasis werden.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by