Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UCLouvain (3)

KBR (2)

UNamur (2)

EHC (1)

UGent (1)

ULB (1)

ULiège (1)


Resource type

book (4)

periodical (1)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2016 (1)

2008 (1)

1989 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Multi
Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen
Author:
ISSN: 04088107 27028097 ISBN: 344704490X 9783447044905 Volume: Bd. 42 Publisher: Wiesbaden


Book
Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch : Katalog der erhaltenen Handschriften
Authors: ---
ISBN: 9783447106818 3447106816 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden Harrassowitz Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Katalog enthält Beschreibungen aller heute noch erhaltenen 331 Handschriften aus dem Skriptorium und der Bibliothek des 764 gegründeten Klosters Lorsch nahe Worms. Bereits unter Karl dem Großen zur Reichsabtei aufgestiegen, kam Lorsch eine herausragende Bedeutung für die Überlieferung antiker und frühmittelalterlicher Texte zu. Im 9. Jahrhundert war der Bibliotheksbestand nach Ausweis erhaltener Kataloge schon auf nahezu 500 Bände angewachsen, die zum größten Teil im Kloster selbst geschrieben worden waren. Heute sind die insgesamt 331 teilweise fragmentarisch erhaltenen Manuskripte auf 73 Bibliotheken, Archive und Museen in Europa und den USA verstreut. Es handelt sich fast ausschließlich um lateinische Handschriften, deren Entstehungszeiten - mit deutlichem Schwerpunkt im späteren 8. und im 9. Jahrhundert - von der Spätantike bis ins Spätmittelalter reichen und die, wenn nicht in Lorsch selbst hergestellt, aus Italien, England, dem Westfrankenreich und anderen Skriptorien östlich des Rheins nach Lorsch gelangt waren. Die wissenschaftliche Erforschung des Lorscher Handschriftenerbes begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und fand ihren bisherigen Höhepunkt in den Studien des renommierten Handschriftenforschers Bernhard Bischoff, ergänzt um Erkenntnisse Hartmut Hoffmanns. Alle Handschriften, denen die beiden Wissenschaftler Lorsch als Schrift- bzw. Bibliotheksheimat zugewiesen hatten, wurden in digitalen Reproduktionen in das Internetportal „Bibliotheca Laureshamensis - digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch“ (www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de) aufgenommen. Diese Beschreibungen werden nun in vorliegendem Katalog zusätzlich zum Druck gebracht und durch eine ausführliche Darstellung des Forschungsstandes eingeleitet.


Book
Das Guntbald-Evangeliar : ein ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars.
Author:
ISBN: 9783795419929 Year: 2008 Publisher: Regensburg Schnell & Steiner

Listing 1 - 4 of 4
Sort by