Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Dissertation
Mes journées passées avec Die Tage, die ich mit Gott verbrachte d'Axel Hacke : traduction commentée du temps, de l'énonciation et de la création
Authors: --- --- ---
Year: 2022 Publisher: Liège Université de Liège (ULiège)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cette traduction Die Tage, die Ich mit Gott verbrachte d’Axel Hacke est accompagnée d’un commentaire qui aborde les stratégies employées pour recréer dans le texte cible les liens entre récit et histoire. Tout d’abord, la question du choix des temps dans le texte cible montre la manière dont il est possible de guider le lecteur dans l’attitude à adopter face aux divers événements de l’histoire. Ensuite, la section dédiée à l’énonciation aborde la traduction des diverses « voix » présentes dans Die Tage, qui tantôt éloignent, tantôt rapprochent destinataire et destinateur. Enfin, l’analyse de quelques défis traductologiques permet de mettre en évidence la créativité linguistique de l’auteur.


Book
Klassische Archäologie : Meyer-Struckmann-Preis 2014: Alain Schnapp
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110720132 3957580102 Year: 2015 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit dem 2014 im Themenfeld "Klassische Archäologie" ausgeschriebenen Preis wird der 1946 geborene Franzose Alain Schnapp ausgezeichnet. Er ist Professor für Archäologie der Universität Paris I und war Leiter der Abteilung "Kunstgeschichte und Archäologie". Die Jury würdigt damit einen Wissenschaftler, der seit vielen Jahren Grundlagenforschung in Form archäologischer Grabungen mit wissenschaftlicher Recherche und herausragender schriftstellerischer Arbeit verbindet. Schnapp habe, so die Jury, grundlegende Beiträge zur historischen Bildanthropologie in der Antike verfasst, die Ikonographie der griechischen antiken Darstellungen erforscht, bedeutende Ergebnisse zur archäologischen Stadtraumforschung und Stadtgeschichte im antiken Griechenland geliefert und mit seinen in zahlreiche Sprachen übersetzen Büchern zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie das Fundament für eine neue Perspektive auf dieses Fachgebiet gelegt.


Book
Medienwissenschaften : Meyer-Struckmann-Preis 2015: Winfried Schulz
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110720310 3957580277 Year: 2016 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat den Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung 2015 an Winfried Schulz verliehen. Das diesjährige Thema lautete Medienwissenschaften. Professor Dr. Winfried Schulz gehört seit den 1960er-Jahren zu den prägenden Figuren der deutschen Kommunikationswissenschaft. Er war bis zu seiner Emeritierung 2004 Professor für Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Jury des Meyer-Struckmann-Preises würdigt mit Schulz einen Wissenschaftler, der mit seinem umfangreichen Werk das Verständnis vom Einfluss der Medien auf unser Weltbild maßgeblich geprägt hat. Sein Buch über die "Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien" gehört zu den Klassikern des Fachs Kommunikations- und Medienwissenschaft. Es hat das Verständnis für die Eigenlogik, nach der die Medien Weltbilder erzeugen, auf eine neue Grundlage gestellt und zahlreiche Forschungsarbeiten inspiriert.


Book
Ostasienwissenschaften : Meyer-Struckmann-Preis 2016: Florian Coulmas
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110720345 3957580498 Year: 2017 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit dem Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, 2016 ausgeschrieben für Ostasienwissenschaften, wurde Professor Dr. Florian Coulmas ausgezeichnet. Florian Coulmas ist Senior-Professor für Sprache und Kultur des modernen Japan am Institut für Ostasiatische Studien der Universität Duisburg-Essen. Die Jury würdigt mit Coulmas einen Wissenschaftler, der als Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio wegweisend die internationale Forschung zum demographischen Wandel einer nicht-westlichen Industrienation bereichert hat. Nach Einschätzung der Jury besitzt der Linguist, Soziologe und Japanologe sowohl durch seine fachliche Expertise im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung als auch als Soziolinguist ein internationales Renommee. Im deutschsprachigen Raum machte sich Coulmas darüber hinaus als populärer Sachbuch-Autor zu aktuelle Japanthemen einen Namen.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by