Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book

Book
Copia librorum : Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630
Authors: ---
ISSN: 09345531 ISBN: 3484366192 9783484366190 3110942151 Year: 2007 Volume: Bd. 119 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie rekonstruiert die Geschichte, wie sich gelehrte Autoren des Späthumanismus mit ihren in Texten artikulierten Ideen an einem Problem abarbeiten: dem Problem, wie man die beschleunigt anwachsende Menge der Bücher und des Wissens ordnen und kanalisieren kann. In vierfacher Hinsicht schließt die Arbeit eine Forschungslücke: Erstens rekonstruiert sie den Zeitraum von 1580 bis 1630 als zentrale Periode der Geschichte imaginierter Bibliotheken. Zweitens zeigt sie so, inwiefern die Konzeption imaginierter Bibliotheken eine zentrale Rolle für die Konstruktion von Ordnungen des Wissens in der Frühen Neuzeit spielt. Drittens argumentiert die Studie dafür, dass die Geschichte von Bibliotheken in Literatur als Geschichte von Ideen gelesen werden muss, mit denen Autoren auf Probleme reagieren. Viertens macht sie deutlich, dass der Vorstellungsraum imaginierter Bibliotheken in der untersuchten Periode im Hinblick auf eine Reihe zentraler Aspekte textsortenübergreifend große Homogenität aufweist, dass es aber textsortenintern starke Traditionslinien gibt, die sich untereinander beträchtlich unterscheiden.


Book
Early modern catalogues of imaginary books : a scholarly anthology
Authors: ---
ISBN: 9789004413658 9789004413641 9004413642 9004413650 Year: 2020 Publisher: Leiden Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

For this bilingual (English-French) anthology of early modern fictitious catalogues, selections were made from a multitude of texts, from the genre’s beginnings (Rabelais’s satirical catalogue of the Library of St.-Victor (1532)) to its French and Dutch specimens from around 1700. In thirteen chapters, written by specialists in the field, diverse texts containing fictitious booklists are presented and contextualized. Several of these texts are well known (by authors such as Fischart, Doni, and Le Noble), others – undeservedly – are less known, or even unrecorded. The anthology is preceded by a literary historical and theoretical introduction addressing the parodic and satirical aspects of the genre, and its relationship to other genres: theatre, novel, and pamphlet.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by