Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Wirklichkeit oder Konstruktion? : Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative
Authors: --- ---
ISBN: 3110563436 3110563428 Year: 2018 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ,Wirklichkeit an sich' nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das in aufklärerischer Absicht, wenn etwa Formulierungen wie die von der "Größe eines Volkes", der "historischen Bestimmung einer Nation" oder der "Natur des Geschlechts" kritisch hinterfragt werden. Diesen Versuchen, die Wirklichkeit als interessengeleitet konstruierte auszuweisen, wird mit dem Argument begegnet, der (vermeintliche) Akt der Aufklärung diene letztlich nur dazu, die jeweils eigene Position als die ,eigentlich richtige' durchzusetzen. Außerdem widerspreche die Annahme eines umfassenden Konstruiertseins unserer Wirklichkeitsbilder jeder Alltagserfahrung von der Präsenz und Widerständigkeit der Welt. An diesem Punkt der Kontroverse setzt der vorliegende Band an. Andreas Gardt (Sprachwissenschaft): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie Markus Gabriel (Philosophie): Der Neue Realismus zwischen Konstruktion und Wirklichkeit John R. Searle (Philosophie): The Philosophy of Perception and the Bad Argument Bernhard Pörksen (Medienwissenschaft): Der Blick des Kritikers. Die Debatte über den Konstruktivismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft - ein Beispiel für die Auseinandersetzung zwischen realistischen und relativistischen Wissenschaftlern Siegfried J. Schmidt (Kommunikations- und Medienwissenschaft): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Heinz Bude (Soziologie): Realitäten in der Wirklichkeit Paul Kirchhof (Rechtswissenschaft): Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit Paul-Gerhard Klumbies (Theologie): Gott - bewusst gemacht oder bewusstgemacht? Eine theologische Rückmeldung zu Konstruktivismus und Neuem Realismus Wolf-Andreas Liebert (Sprachwissenschaft): Können wir mit Engeln sprechen? Über die eigenartige (Un-)Wirklichkeit der Verständigung im Religiösen Gerhard Roth (Neurobiologie): Wahrnehmung und Erkenntnis: Grundzüge einer neurobiologisch fundierten Erkenntnistheorie Thomas Fuchs (Psychiatrie/Philosophie): Die gemeinsame Wahrnehmung der Wirklichkeit. Skizze eines enaktiven Realismus Alexander Ziem/Björn Fritsche (Sprachwissenschaft): Von der Sprache zur (Konstruktion von) Wirklichkeit: Die konstruktivistische Perspektive der Kognitiven Linguistik Max Düsterhöft/Robert Jacob/Marco Lehmann-Waffenschmidt (Wirtschaftswissenschaften): Konstruiert oder real? Die konstruierte Alltagswirklichkeit des Geldes Ludwig Jäger (Sprachwissenschaft): "Outthereness". Über das Problem des Wirklichkeitsbezugs von Zeichen Matthias Attig (Sprachwissenschaft): Begriffsrealismus als sprachwissenschaftliches Problem. Überlegungen zur kategorialen Eigenart von Termini Josef Klein (Sprachwissenschaft): ,Betrachten der Wirklichkeit' und politisches Framing. Am Beispiel der CDU-Wahlkampagne 2013 Ekkehard Felder (Sprachwissenschaft): Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln


Book
Körper denken in Bewegung : Zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara
Author:
ISBN: 3839405548 3899425545 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus. »Die grundsätzliche Stärke der Arbeit liegt darin, vom Material aus zu denken, d.h. sich auf die Aufführungen der tänzerischen Bewegungen tatsächlich einzulassen.« Volker Schürmann, Philosophische Rundschau, 58/3 (2011)


Book
Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen
Authors: ---
ISBN: 9783515124379 9783515124430 Year: 2019 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag


Book
Disability and the welfare state in Britain : changes in perception and policy 1948-79
Author:
ISBN: 1447335112 1447316444 1447316436 1447316428 Year: 2016 Publisher: Bristol : Policy Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The British Welfare State initially seemed to promise welfare for all, but excluded millions of disabled people. This book examines attempts in the subsequent three decades to reverse this exclusion. It also provides the first major analysis of the Disablement Income Group and the Thalidomide campaign.

Keywords

Grossbritannien. --- Sozialstaat. --- Behindertenpolitik. --- Behinderte. --- Sozialstaat --- Sozialpolitik --- Wahrnehmung --- Behinderung --- Welfare state. --- Social policy. --- People with disabilities --- Public welfare. --- SOCIAL SCIENCE --- POLITICAL SCIENCE --- Welfare state --- Public welfare --- Government policy. --- Services for. --- People with Disabilities. --- Public Policy --- Social Services & Welfare. --- Social Security. --- History --- Services for --- Government policy --- Grossbritannien --- Great Britain. --- Great Britain --- Social policy --- Cripples --- Disabled --- Disabled people --- Disabled persons --- Handicapped --- Handicapped people --- Individuals with disabilities --- People with physical disabilities --- Persons with disabilities --- Physically challenged people --- Physically disabled people --- Physically handicapped --- Persons --- Disabilities --- Sociology of disability --- Benevolent institutions --- Poor relief --- Public assistance --- Public charities --- Public relief --- Public welfare reform --- Relief (Aid) --- Social welfare --- Welfare (Public assistance) --- Welfare reform --- Human services --- Social service --- State, Welfare --- Economic policy --- State, The --- Welfare economics --- Administration --- Civil government --- Commonwealth, The --- Government --- Political theory --- Political thought --- Politics --- Science, Political --- Social sciences --- Behavioral sciences --- Human sciences --- Sciences, Social --- Social science --- Social studies --- Civilization --- National planning --- State planning --- Family policy --- Social history --- Handicapped services --- Storbritannien --- Anglia --- Wielka Brytania --- Nagy-Britannia --- United Kingdom --- United Kingdom of Great Britain and Ireland --- United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland --- Grande-Bretagne --- Angliyah --- Briṭanyah --- Velikobritanii︠a︡ --- Saharātchaʻānāčhak --- Marea Britanie --- Prydain Fawr --- Royaume-Uni --- Iso-Britannia --- Yhdistynyt kuningaskunta --- Förenade kungariket --- Grã-Bretanha --- בריטניה --- イギリス --- Igirisu --- Northern Ireland --- Scotland --- Wales --- England and Wales --- Behinderungen --- Anomalie --- Behinderter --- Perzeption --- Sensorischer Prozess --- Sinnesmodalität --- Sinneswahrnehmung --- Sinnliche Wahrnehmung --- Aisthesis --- Aisthetik --- Wahrnehmungsprozess --- Sensation --- Sinne --- Interozeption --- Sinnesfunktion --- Apperzeption --- Gesellschaftspolitik --- Wohlfahrtspolitik --- Sozialer Rechtsstaat --- Staat --- Wohlfahrtsstaat --- Law and legislation --- Velikobritanii͡ --- Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland --- Großbritannien und Nordirland --- England --- UK --- Angleterre --- Brīṭāniyā al-ʿUẓmā --- Brīṭāniya 'l-ʿUẓmā --- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland --- Grande Bretagne --- British Isles --- Gran Bretagna --- U.K. --- GB --- British Empire --- Britisches Reich --- Briten --- Schottland --- Commonwealth --- 1707 --- -Social policy

Listing 1 - 4 of 4
Sort by