Narrow your search

Library

UGent (6)

KU Leuven (4)

UAntwerpen (2)

ULiège (2)

ULB (1)


Resource type

book (6)


Language

English (4)

German (2)


Year
From To Submit

2020 (1)

2016 (1)

2015 (1)

2010 (1)

2008 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by
Emotion explained
Author:
ISBN: 9780198570042 019857004X Year: 2010 Publisher: Oxford : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wissen um Stimmung : Diskurs und Poetik in Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" und "Vereinigungen"
Author:
ISBN: 9783770559565 3770559568 3846759562 9783846759561 Year: 2015 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

›Stimmung‹ war um 1900 eine virulente Diskursfigur, die physikalisches, psychologisches, philosophisches sowie künstlerisches Wissen vermittelte. Die frühen Texte des Ingenieurs, studierten Psychologen und Dichters Robert Musil führen vor, wie ›Stimmung‹ in der Literatur inszeniert, transformiert und sogar konstituiert wird. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung sieht Rickenbacher zwischen Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und Vereinigungen (1911) keinen Bruch in Musils literarischem Schreiben, sondern liest beide Texte mit einer Kombination von Diskursanalyse und close reading als Elemente der gleichen historischen Wissensformation. Die Studie beschränkt sich aber nicht auf einen wissensgeschichtlichen Kommentar. Vielmehr zeigt Rickenbacher, dass das ›Wissen um Stimmung‹ in Musils Texten immer auch ein genuin literarisches Phänomen mit ethischer Tragweite ist.

The work of the heart : young women and emotion, 1780-1830
Author:
ISBN: 0813925975 9780813925974 Year: 2007 Publisher: Charlottesville (Va.) : University of Virginia press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
History, ethics and the recognition of the other / Anton Froeyman ; foreword by Frank Ankersmit.
Authors: ---
ISBN: 9781138951259 9781315668321 9781317360759 9781317360766 Year: 2016 Publisher: New York ; London : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"This book introduces a new way of looking at the writing of history. Rather than as the production of knowledge or the telling of stories, it sees writing history as an ethical, existential and emotional engagement with the people from the past. The conceptual and philosophical basis for this view is provided by the philosophy of Emmanuel Levinas. In the first part, the view is presented and contrasted with other, competing views, such as those of Hans-Georg Gadamer and Michel Foucualt. In the second part, the view is argued for, most importantly by an in-depth discussion of one specific tradition of history-writing (microhistory), and a series of close readings of several classical works from the history of historiography. The third part, finally, explores some of the methodological consequences of this view, and applies it to a non-academic way of dealing with the past, namely historical performance practice in music. The book features a foreword by Frank Ankersmit"--Provided by publisher.


Book
Entscheidende Gefühle : Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
Author:
ISBN: 9783835335684 9783835344228 Year: 2020 Publisher: Göttingen Wallstein Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Stellenwert von Emotionen in der deutschen Rechtskultur um 1900. Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Zentrum stand: das Rechtsgefühl. Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Narrativ von der juristischen Rationalität ein ebenso verbreitetes Narrativ juristischer Emotionalität zur Seite stand. Insbesondere am Rechtsgefühl entzündeten sich hitzige Debatten: Erkenntnisse aus neuen Leitwissenschaften wie der experimentellen Psychologie, mediale Entwicklungen, neue Geschlechterbilder sowie eine gesellschaftliche Polarisierung waren Faktoren, die das Reden über juristisches Fühlen prägten und so auch auf die juristische Praxis Einfluss nahmen. In einer Zeit, in der die bürgerliche Elite wie auch Recht und Justiz in eine Legitimationskrise gerieten, erwies sich das Rechtsgefühl als wirkungsvolle Begründung für Ansprüche unterschiedlichster politischer Stoßrichtungen. Schnädelbach untersucht, welches Wissen über Gefühle, welche Regeln und Praktiken den Umgang mit Emotionen in der Justiz von Kaiserreich und Weimarer Republik formten und wie diese sich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert veränderten.


Book
Feelings of being : phenomenology, psychiatry and the sense of reality
Author:
ISBN: 9780199206469 0199206465 Year: 2008 Publisher: Oxford : New York. Oxford University Press,

Listing 1 - 6 of 6
Sort by