Narrow your search

Library

UGent (4)

FARO (1)

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

ULB (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2016 (1)

1937 (1)

1934 (1)

1932 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Kolbenheyer und das neue Deutschland
Author:
Year: 1934 Publisher: München : Langen und Müller,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Stimme : eine Sammlung von Aufsätzen
Author:
Year: 1932 Publisher: München : G. Müller,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der menschliche Staat als Problem der vergleichenden Biologie : Beitrag zur organismischen Staatsauffassung im Anschluss an E.G. Kolbenheyer
Author:
Year: 1937 Publisher: Leipzig : Hirzel,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Bildungsbürgertum und völkische Ideologie : Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)
Author:
ISBN: 3110415534 3110415690 3110414759 3110415542 Year: 2016 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die gemäßigt agierenden völkischen Ideologen Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel beeinflussten die bildungsbürgerlichen Eliten ihrer Zeit in einer Weise, die weniger distinguiert auftretenden völkischen Agitatoren verschlossen blieb. Thomas Vordermayer zeichnet die Karrieren der drei Erfolgsautoren zwischen 1919 und 1959 nach. Er zeigt, wie sie unter den politisch-ideologischen "Multiplikatoren" der deutschen Gesellschaft - vor allem den Professoren, Journalisten und Redakteuren - Deutungsmacht erlangten und wie sie sich bemühten, sich gegenseitig privat und öffentlich zu stärken und zu unterstützen. Durch die Auswertung bislang kaum genutzter, vielfach völlig unbekannter Nachlassmaterialien und unter Rückgriff auf netzwerkanalytische Instrumentarien eröffnen sich dem Leser ganz neue Perspektiven auf die ideologische Verführbarkeit des Weimarer Bildungsbürgertums sowie auf das Denken und Handeln völkischer Schriftsteller und Publizisten. Wie sie sich untereinander abstimmten und bestätigten, wie sie sich im "Dritten Reich" positionierten und wie sie ihren jähen Bedeutungsverlust nach 1945 mental verarbeiteten, ist noch nie so nuanciert und tiefgründig beschrieben worden, wie in dieser preisgekrönten Studie.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by