Narrow your search
Listing 1 - 10 of 21 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Beyond Egyptomania : objects, style and agency
Author:
ISBN: 3110564262 3110565846 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Neue Forschungen zum Nachleben Ägyptens The material and intellectual presence of Egypt is at the heart of Western culture, religion and art from Antiquity to the present. This volume aims to provide a long term and interdisciplinary perspective on Egypt and its mnemohistory, taking theories on objects and their agency as its main point of departure. The central questions the book addresses are why, from the first millennium BC onwards, things and concepts Egyptian are to be found in such a great variety of places throughout European history and how we can account for their enduring impact over time. By taking a radically object-oriented perspective on this question, this book is also a major contribution to current debates on the agency of artefacts across archaeology, anthropology and art history.


Book
Memory in motion
Authors: --- ---
ISBN: 9462982147 904853206X 9789048532063 9789462982147 Year: 2017 Publisher: Amsterdam Amsterdam University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sociology has long had approaches to describing the ways in which social memory is enacted through ritual, language, art, architecture, and institutions-phenomena whose persistence over time and capacity for a shared storage of the past was set in contrast to fleeting individual memory. But the question of how new media changes that equation is very much up in the air-how, in the age of digital computing, instant updating, and interconnection in real time, is social memory created and enacted? This collection offers a set of essays that discuss the new technology of memory from a variety of perspectives that explicitly investigate their impact on the very concept of the social.


Book
Memory in Motion
Authors: --- ---
Year: 2016 Publisher: Amsterdam University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How should we understand social memory in the age of new media? Classic sociology described the ways in which social memory was enacted through ritual, language art, architecture and institution - phenomena whose persistence over time and whose capacity for a shared storing of the past was contrasted with fleeting individual memory. Society is memory, Émile Durkheim stated. However, today's new time technologies compel us to rethink this concept of memory and its emphasis on a shared past. For in the age of digital computing, instant updating and transfer functions and interconnection through real time networks give an unprecedented priority to the present and the future, while challenging the very distinction between individual and collective memory. New media technologies raise the question of the temporalities of memory to a principle, challenging not just the classic description of social memory, but also the social ontology that it presupposes. 'Memory in Motion: Archives, Technology and the Social' discusses the new technologies of memory from perspectives that explicitly investigate their impact on the very conceptualization of the social.


Book
Memory in Motion
Authors: --- ---
Year: 2016 Publisher: Amsterdam University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How should we understand social memory in the age of new media? Classic sociology described the ways in which social memory was enacted through ritual, language art, architecture and institution - phenomena whose persistence over time and whose capacity for a shared storing of the past was contrasted with fleeting individual memory. Society is memory, Émile Durkheim stated. However, today's new time technologies compel us to rethink this concept of memory and its emphasis on a shared past. For in the age of digital computing, instant updating and transfer functions and interconnection through real time networks give an unprecedented priority to the present and the future, while challenging the very distinction between individual and collective memory. New media technologies raise the question of the temporalities of memory to a principle, challenging not just the classic description of social memory, but also the social ontology that it presupposes. 'Memory in Motion: Archives, Technology and the Social' discusses the new technologies of memory from perspectives that explicitly investigate their impact on the very conceptualization of the social.


Book
Polnische Literatur in Bewegung : Die Exilwelle der 1980er Jahre
Authors: ---
ISBN: 3839420326 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Polnische diasporale Literatur zwischen Exil und Migration: Mit Blick auf die Emigranten der 1980er Jahre, etwa Artur Becker, Krzysztof Niewrzeda und Natasza Goerke, diskutieren deutsche und polnische Literaturwissenschaftler_innen u.a. die Frage der konzeptionellen Verortung des schriftstellerischen Werkes dieser Exilwelle (Postemigration, Transmigration, Nomadismus), des (un-)möglichen Abschieds vom Exil, des Überschreitens von Kultur- und Sprachgrenzen sowie des kollektiven Gedächtnisses dieser Generation. »Es ist ein Verdienst des Bandes, mit den 1980er Jahren eine unklare Phase in der Geschichte der polnischen, außerhalb Polens entstandenen Literatur thematisiert zu haben.« Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Slavische Philologie, 69/2 (2013) »Der Sammelband gehört in jede Slawistik-Bibliothek und ist allen zu empfehlen, die sich mit dem Thema der polnischen Literatur außerhalb Deutschlands tiefgründiger auseinandersetzen wollen.« Agnieszka Szczepanska, www.polen.pl, 02.05.2013 Besprochen in: www.auslandsdienst.de, 04.12.2017, Arkadiusz Luba

Memory, politics and religion : the past meets the present in Europe
Authors: --- ---
ISBN: 3825880516 9783825880514 Year: 2004 Publisher: Münster : Lit,


Book
Die Vertreibung Im Deutschen Erinnern : Legenden, Mythos, Geschichte
Authors: ---
ISBN: 3506770446 9783506770448 3657770445 9783657770441 Year: 2010 Publisher: Paderborn : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Vertreibung der Deutschen im östlichen Europa infolge des Zweiten Weltkriegs gehört zu den umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte; denn die Geschichte und vielfältigen Erfahrungen der Vertriebenen sind trotz aufwändiger Quellen- sowie Zeitzeugeneditionen und vieler Detailstudien wenig bekannt. Wer wurde wo und wann von wem warum vertrieben?Das vorliegende Buch klärt anhand einer umfassenden Untersuchung des Erinnerns im breitesten Sinne des Wortes zahlreiche bis heute kursierende Legenden, während es zugleich die ihnen zugrunde liegenden Vorgänge erläutert. Somit entsteht ein detailreiches Bild der gemeinhin als Vertreibung erinnerten Ereignisse. Zugleich zeigt diese Geschichte des öffentlichen Erinnerns, wie jenes Geschehen zwar häufig, meist aber nur metaphorisch erwähnt worden ist, wie manche Berichte der Betroffenen oft wiederholt worden, andere in Vergessenheit geraten sind, und wie aus gefestigten Redewendungen ein Mythos Vertreibung entstanden ist.


Book
Strategien des Gehörtwerdens : Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich
Author:
ISBN: 3839430755 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

100 Jahre nach der Vertreibung und Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich stößt die Völkermordfrage in Frankreich und Deutschland auf unterschiedliche politische Resonanz. Während die Anliegen der armenischen Diaspora in der französischen Politik immer wieder starke Unterstützung finden, gibt sich Deutschland zurückhaltender. Worin bestehen die Unterschiede zwischen beiden Ländern? Kirsten Staudt untersucht verschiedene Einflussgrößen und zeigt: Minderheiten- und Verbandsstrukturen reichen als Erklärung genauso wenig aus wie so genannte Umstände - denn geschichtspolitische Anerkennung ist vor allem abhängig von der Kompatibilität der identitären Bedürfnisse einer Gruppe mit dem jeweiligen nationalen Narrativ. Besprochen in: Das Historisch-Politische Buch, 64/1 (2016), Werner Röhr


Book
Der Grenzraum als Erinnerungsort : Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839420660 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf. »Insgesamt bietet der Sammelband einen fundierten Einblick in die zahlreichen Facetten der postnationalen Erinnerungskultur im norditalienischen Grenzraum, was nicht zuletzt an den konkreten Fallstudien liegt. Auch wenn die Durchdringung des Themas schon auf Grund der verschiedenen Sprachräume schwierig ist, so leistet dieser Sammelband [...] einen interessanten und gelungenen Beitrag zu diesem anspruchsvollen Forschungsfeld.« Jan Kleinmanns, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 1 (2014) »Das Anliegen der Beteiligten an den Begegnungsprojekten und Forschungen zum deutsch-italienischen Dialog, am Beispiel des norditalienischen Grenzraums die historische und aktuelle Bedeutung von Erinnerungsorten und Gedenkstätten darzustellen, dürfte mit den differenzierten, interdisziplinären Beiträgen erreicht worden zu sein.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 16.10.2012 Besprochen in: Neue Rheinische Zeitung, 21.11.2012, Harry Popow Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 93 (2013), Sabine Rutar Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14 (2013), Michael Ploenus Das Historisch-Politische Buch, 62/6 (2014), Elke Stadelmann-Werz


Book
Globalisierte Erinnerungskultur : Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
Authors: ---
ISBN: 3839447240 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hat sich das Gedächtnis des Nationalsozialismus globalisiert? Entstehen an den Peripherien des Erinnerungsraums neue Narrative und Darstellungsverfahren? Entstehen in den Sprachen und Literaturen anderer Kontinente unterschiedliche Sichtweisen auf den Nationalsozialismus oder droht seine globale Kommerzialisierung? Die Beiträge des Bandes untersuchen neuere Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literatur- und Kulturräumen. Dabei berücksichtigen sie auch transnationale Transfers und Migration und fokussieren auf die zahlreichen - und bislang unzulänglich erforschten - Darstellungen aus Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa.

Listing 1 - 10 of 21 << page
of 3
>>
Sort by