Narrow your search

Library

KU Leuven (44)

LUCA School of Arts (12)

Odisee (12)

Thomas More Kempen (12)

Thomas More Mechelen (12)

UCLL (12)

UGent (12)

ULiège (12)

VIVES (12)

ULB (11)

More...

Resource type

book (45)


Language

German (44)

English (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (2)

2020 (5)

2019 (6)

2018 (8)

More...
Listing 1 - 10 of 45 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Die Welt als Schöpfung betrachtet : Eine stille Subversion
Author:
ISBN: 3846759880 Year: 2015 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Welt als Schöpfung zu betrachten, heißt, sie in all ihrer Schönheit, ihrem Schrecken und ihrer Banalität als etwas zuinnerst Lebendiges - Durchgeistigtes - »anzuschauen«. Heißt dies aber nicht, so die reflexartige Frage, hinter den Stand des heutigen Wissens zurückzufallen? Nein, das heißt es nicht! Kein Mensch, der sein In-der-Welt-Sein wachen Sinnes erlebt, kann das Geheimnis der eigenen Existenz im aktuellen Standardmodell des Wissens, vom Urknall bis zum Genom, wiederfinden. Die Tatsachen des Bewusstseins bleiben diesem Modell fremd. Wir werden zu Gefangenen unserer Hirnhöhle; und was immer der Reduktion auf Lebloses, »Materielles«, widersteht, wird zu bloßem Schein. Wollen wir uns nicht selbst verlieren, dann ist es Zeit für eine Weltbetrachtung gegen den Zeitgeist. Um der Hirnhöhlengefangenschaft zu entgehen und unser Wesen jenseits szientifischer Verengungen zu wahren, bedarf es einer stillen Subversion: Es bedarf, ungeachtet allen neoreligiösen Getümmels, einer Anschauung der Dinge, wonach sich Geistiges als schöpferische Macht entfaltet.


Book
Schreiben : Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift -- literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven
Authors: ---
ISBN: 9783770559039 3770559037 3846759031 9783846759035 Year: 2018 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Anschluss an die Poetikvorlesungen der Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe analysieren Literatur- und Sprachwissenschaftler den Schreibprozess vom leeren Blatt bis zur Verfilmung der Schreibszene.Geduld, Ausdauer und Geistesgegenwart nennt Hoppe die Kardinaltugenden der Inspiration, die sie in »drei schreibtechnisch nützliche Synonyme« übersetzt: Warten können; Training und Übung; Timing. Der Band konzentriert sich auf Schreibszenen von in Metaphern der Kreativität gekleideten Gebärphantasien, die den Einfall von Autoren begleiten: über das weiße Blatt, die Frage, wie man einen langen Satz schreibt, bis zur Datierung der Schreibszene und ihrer Darstellung im Film.


Book
Weltgestaltung durch Sprache : Phänomenologie der sprachlichen Kreativität und der interkulturellen Kommunikation
Authors: --- ---
ISBN: 3846760315 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Sprache bildet die Welt nicht einfach ab, sondern gibt dem, was uns in der Erfahrung begegnet und was wir denkend erfassen, jeweils einen bestimmten Sinn und damit eine bestimmte Gestalt. Ausgehend von dem methodischen Ansatz einer Phänomenologie der Sprache, wie sie vor allem von Maurice Merleau-Ponty entwickelt worden ist, wird untersucht, wie verschiedene Formen sprachlicher Sinnbildung einen neuen Blick auf die Welt, eine neue »Weltansicht« im Sinne Wilhelm von Humboldts eröffnen können. In Analysen zur Grammatik, zur Begriffsbildung und zum kreativen Sprachgebrauch werden Spielraum und Grenzen sprachlicher Weltgestaltung ausgelotet. Am Modell der Übersetzung wird schließlich gezeigt, wie trotz der Vielfalt sprachlicher Weltansichten eine Verständigung zwischen Angehörigen verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften gelingen kann.


Book
Traum und Inspiration : Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Träume gelten schon seit der Antike als Quelle der Inspiration. Anhand medienübergreifender, interdisziplinärer Analysen entwirft dieser Band erstmals ein differenziertes Bild der Funktionen und Deutungen dieses zentralen Topos der europäischen Kulturgeschichte. Insbesondere ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert werden Träume zunehmend als Erfahrungsräume für künstlerische Kreativität nutzbar gemacht. Doch die Rede vom Träumer als Künstler beziehungsweise vom Künstler als Träumer durchzieht nicht nur den philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs der Romantik und daran anknüpfender Künstler- und Schriftstellergenerationen. Sie findet sich bis heute in zahlreichen Werken der Literatur, Malerei und Grafik, ja selbst im Theater und in der Musik wieder. Dabei erscheint der Traum als produktiver Bewusstseinszustand, in dem der Kunstschaffende besonders empfänglich ist für die Regungen der eigenen Imaginationskraft oder auch für von außen herangetragene Eingebungen transzendenten Ursprungs.


Book
Wie entsteht Neues? : Analogisches Denken, Kreativität und Leibniz' Idee der Erfindung

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ob Neues erschaffen, erfunden oder entdeckt wird, stellt das Denken immer wieder vor ein Rätsel. Was ist das Neue? Kann es Neues in Kunst und Wissenschaft geben? Und was heißt es überhaupt, von »neu« und »alt«, von »erfinden« und »hervorbringen« zu sprechen?Analogiebildungen sind nach Douglas Hofstadter und Emmanuel Sander konstitutiv für die Hervorbringung des Neuen und durchziehen die gesamte Erkenntnis in Alltagserfahrung, Wissenschaft und Kunst. Bei Gottfried Wilhelm Leibniz spielen Analogie und Kombination für die Erfindung neuer »möglicher Welten« eine ebenso zentrale Rolle wie die Schöpfung der Welt für die Idee des radikal Neuen. Im Sinne seiner Multiperspektivik werden in diesem Buch Kreativität, Erfindungskraft und analogisches Denken interdisziplinär analysiert, um aus verschiedenen Blickwinkeln die Entstehung des Neuen in Wissenschaft und Kunst auszuleuchten.Mit Beiträgen von Horst Bredekamp (Kunstgeschichte, Bildtheorie), Rüdiger Campe (Literaturwissenschaft), Douglas Hofstadter und Emmanuel Sander (Kognitionswissenschaft), Jürgen Mittelstraß (Philosophie, Wissenschaftstheorie), Constanze Peres (Philosophie, Ästhetik), Martina Plümacher (Philosophie, Kulturphilosophie), Christina Schneider (Philosophie, Mathematik) und mit Einführungen von Martin Grötschel und Thomas de Maizière.


Book
Innovationen in Zeichentheorien : Kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Studien zur Kreativität
Authors: ---
ISBN: 3893233040 9783893233045 Year: 1989 Publisher: Münster Nodus Publikationen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Theaterpädagogisches Schauspieltraining : Ein Versuch
Author:
ISBN: 3839430097 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Theaterpädagogische Arbeit bekommt erst durch die Orientierung an der persönlichen und künstlerischen Entwicklung des Schauspiel-Ensembles ein klares Profil. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Menschen, die sich mit Theaterpädagogik oder Schauspiel befassen, sondern auch an alle, die das Spiel und die Kreativität des Einzelnen ins Zentrum ihrer Arbeit stellen (wollen). Fu Li Hofmanns anschauliche Auseinandersetzung mit Grundlagen, Abgrenzungen und zentralen Merkmalen eines »theaterpädagogischen Schauspieltrainings« ermöglicht einen spannenden Brückenschlag zwischen fachwissenschaftlicher Reflexion und praktischer Handreichung. »Ein wundervoll anregendes Buch für Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülern nicht nur ästhetisch gestaltete Produkte erarbeiten wollen, sondern die auch den Ehrgeiz haben, dabei und dadurch ihre Schülerinnen und Schüler ästhetisch zu bilden.« Adelheid Beirat, Schulmagazin, 7-8 (2015) »Sehr verständlich und mit Herzblut geschrieben, eine durchaus lustvolle Lektüre.« https://rp.baden-wuerttemberg.de, 5 (2015)/www.echtestheater.de, 09.06.2015 Besprochen in: www.theaterforschung.de, 21.04.2015, Volker List


Book
Das Bild zwischen Kognition und Kreativität : Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken
Author:
ISBN: 3839413656 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Versteht man das Bild als kreative Quelle der Erkenntnis, so entstehen Spannungsfelder, zu denen individuelle ebenso wie kollektive Sinnkonzepte zählen. Der interdisziplinäre Zugang dieses Buches zu Bildstrukturen aus der Perspektive der Logik, Kognition, Semiotik, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie, Neurowissenschaft und Informatik zeigt, inwieweit bildhafte Denkkonzepte - zum Beispiel diagrammatisches Denken, Aurenbilder, Erinnerungsbilder, Bewegungsbilder, Bildmodelle der Neuroinformatik - Produkte neuronaler Vorgänge sind und inwieweit sie Ergebnisse kreativer Handlungen darstellen. Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 2 (2013), Hans-Dieter Kübler


Book
Die Praxis des Designs : Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten
Author:
ISBN: 3839444136 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design. Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist. »[õanda] bietet ein plausibles und sicher auch produktives Diskussionsangebot für eine soziologische Beschäftigung mit dem Designprozess und dem Phänomen des Designs und seiner wachsenden Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.« Marco Schmitt, Soziologische Revue, 43/1 (2020) Besprochen in: www.arcguide.de, 12.11.2020


Book
Die Ästhetik des Romanentwurfs
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3846765376 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Romane sind im Schreibakt oftmals schwer überschaubare Gebilde. Ästhetische Romanentwürfe (Skizzen, Diagramme, Schemata etc.) dienen den Entwerfenden als visuelle Hilfsmittel und geschützte Spielräume, um komplexe narrative Gefüge auf einen Blick sichtbar und handhabbar zu machen. Kevin Kuhn wirft erstmalig ein breites Schlaglicht auf ästhetische Romanentwürfe als entscheidende Gegenstände des Schreibens. Grundlegend fragt die Studie nach ihren Funktionen und wie sie von Seiten einer gegenstandsorientierten Literaturwissenschaft methodisch beschrieben werden können. Hierbei öffnet sich der Blick auf die Materialität, Schriftbildlichkeit und Handhabung dieser Gegenstände und gibt faszinierende Einblicke in Kreativ- und Wissensbildungsprozesse. Anhand von Heinrich Böll und Sylvia Plath wird beleuchtet, wie derartige Entwürfe im Grenzbereich von Bild und Schrift den dynamischen Aufbau einer Romanbühne und das Aufeinanderstoßen der Figuren ermöglichen.

Listing 1 - 10 of 45 << page
of 5
>>
Sort by