Narrow your search

Library

KU Leuven (10)

Odisee (7)

Thomas More Mechelen (7)

UCLL (7)

VIVES (7)

LUCA School of Arts (6)

Thomas More Kempen (6)

ULB (6)

VDIC (6)

FARO (5)

More...

Resource type

book (10)


Language

German (10)


Year
From To Submit

2021 (3)

2020 (2)

2019 (2)

2017 (1)

2016 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Transplantierte Alltage : Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation
Author:
ISBN: 3839424801 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eine Organtransplantation verspricht Schwerkranken, wieder zu einem »normalen Alltag« zurückzufinden. Doch wie gelingt ihnen dies? Katrin Amelangs ethnografische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten Lebertransplantierter und leuchtet die Verschränkung von klinischen und alltäglichen Praktiken in ihren Körpern und Leben detailliert aus. Indem sie sich der unspektakulären Seite der Organtransplantation widmet und die Selbstverständlichkeiten des Alltags unter die Lupe nimmt, durchkreuzt sie die übliche Gegenüberstellung von »außergewöhnlicher« Transplantationsmedizin und »unproblematischem« Alltag und stellt so beide auf den Prüfstand. »Ein starkes Buch - und dabei unprätentiös und gut lesbar geschrieben.« (David Wagner, Preisträger »Belletristik« der Leipziger Buchmesse 2013) »Aufgrund der systematischen Herangehensweise und Datendichte ist das Buch für alle interessant, die Fragestellungen und Methoden einer kulturanthropologischen Alltagsforschung anhand eines konkreten Untersuchungsgegenstandes verstehen wollen. Gleichzeitig leistet die Studie einen Beitrag zu Körper- und Leibkonzepten.« Martin Schultze, Kieler Blätter zur Volkskunde, 47 (2015) »Die [...] Stärke der Fallstudie ist, dass die Analyse von Alltagsproduktion so dicht aus dem Material erschlossen wird und trotzdem anschlussfähig an allgemeine Überlegungen zu Alltag und dessen Herstellung ist.« Denny Chakkalakal, H-Soz-u-Kult, 22.04.2015 Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 211 (2014)


Book
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 378155726X Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung. Der zweite Band beschäftigt sich mit spezifischen Fragen rund um Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Institutionen und Lebensaltern.


Book
Arbeit im Lebenslauf : Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität
Authors: --- ---
ISBN: 3839433738 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Veränderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel? Die Beiträger_innen ermöglichen einen multidisziplinär ausgerichteten Blick auf die aktuellen Debatten über Arbeit, Prekarität und sozialen Wandel. »Die Zusammenschau der verschiedenen Forschungsansätze und Ergebnisse liefert der Leserschaft in einer Synthese erhellende Einsichten und eröffnet Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen. Der Band versammelt so [...] übersichtlich und prägnant spannende Impulse.« Karin Lahoda, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2017) »Ein hochaktuelles Thema wird in diesem Buch hinsichtlich der jeweils ausgewählten Schwerpunkte gründlich und aspektreich bearbeitet und sehr praxisbezogen aus soziologischer Sicht, aber auch mit interdisziplinären Bezügen dargestellt. Die Lektüre regt zum Nachdenken und Nacharbeiten an.« Klaus Halfpap, www.socialnet.de, 04.07.2016


Book
Die ADHS der Sonderpädagogik : Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände
Author:
ISBN: 3781559270 3781524884 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ,nicht_normalen' Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability Studies in Education verortet und es werden ausgehend von einer normalismus- und machtkritischen Orientierung 74 sonderpädagogische Fachartikel zum Thema ADHS aus den Jahren 2000-2015 mit einem diskurstheoretischen Zugang analysiert. Durch die Befunde lässt sich nicht nur zeigen, auf welche Weise die Konstruktion des Gegenstands ADHS in der diskursiven Praxis erfolgt. Vielmehr noch wird nachgezeichnet, wie die Grenze zwischen ,normalen' und ,nicht_normalen' Verhaltensweisen gezogen wird, welche Angebote die als ,nicht_normal' markierten Schüler_innen zur Re-integration in die Normalzone erhalten und mit welchen Adressierungen diese Beschäftigung einhergeht. Da sich das ,Normale' hierbei in mehrfacher Hinsicht als Zwangsprinzip entpuppt, ist auf die Notwendigkeit einer veränderten disziplinären Wissensproduktion im sonderpädagogischen Feld verwiesen.


Book
Normalität und Subjektivierung : Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe
Authors: ---
ISBN: 3839451701 3837651703 3732851702 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.


Book
Die Schule und ihre Problemkinder : (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
Author:
ISBN: 3781559017 3781524620 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie wird (A)Normalität im System Schule festgelegt? Welche Kinder werden in Schulen als störend wahrgenommen und welche Konsequenzen und Diagnosen resultieren daraus? Dieses Buch ist eine Spurensuche nach Mechanismen des Einteilens, Kategorisierens und Differenzierens auf der Grundlage von historischen Quellen der Schulwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Schweiz. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um (un-)erwünschtes Verhalten in der Schule und damit verbundenen Diagnoseprozessen, beleuchtet die historisch-systematische Analyse u.a. die Akteure, welche die Festlegung «schulischer Problemkinder» mitprägen. Diskursanalytische Ansätze und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, wie etwa komplexitätstheoretische Überlegungen, strukturieren die ausführlichen Quellenanalysen und -diskussionen zur Konstruktion des «Gleich» und «Anders» in der Schule.


Book
Was ist Behinderung? : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
Author:
ISBN: 383945333X Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird. Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion. »Mit seinem ebenso historisch informierten wie theoretisch ambitionierten Blick auf Behinderung leistet Egen im deutschsprachigen Raum Pionierarbeit. Egens Buch ist ein wertvoller und elegant verfasster Beitrag zur Theoretisierung der historischen Regelhaftigkeiten von Behinderungsprozessen.« Raphael Rössel, Soziopolis, 17.12.2020 »Die vorliegende Monographie ist eine grundlegend wichtige Lektüre bereits im sozialwissenschaftlichen Bachelorstudium, vor allem, weil es Behinderungsprozesse über lange Zeiträume vorstellt. Erkenntnisbildend ist der Band auch im praktischen Bereich der Gesundheits-, Behinderten- und Kinder- und Jugendhilfe.« Hans Günther Homfeldt, www.socialnet.de, 26.08.2020 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 28.07.2020 Schnecke, 109 (2020) Dr. med. Mabuse, 248 (2020) Soziale Arbeit, 11 (2020) Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 1 (2021)


Book
Corona bewegt - auch die Bildungswissenschaft : Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
Authors: --- ---
ISBN: 3781558894 3781524531 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als "Normalität" aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander.


Book
Bilder der Normalisierung
Authors: ---
ISBN: 3839436443 9783839436448 Year: 2017 Publisher: Bielefeld Transcipt Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In keinem anderen Abschnitt der deutschen Nachkriegszeit wurden Vorstellungen von Gesellschaftsstrukturen so intensiv auf visueller Ebene verhandelt wie in den Jahren 1945-1948. Insbesondere Bilder zu Themen wie Hygiene und Gesundheit, Ernährung und Hausarbeit fungierten als Projektionsfläche für den Übergang von Mangel- und Ausnahmeerscheinungen hin zu einem »normalen« Gesellschaftsleben und zu traditionellen Geschlechterrollen. Wie Magdalena Saryusz-Wolska und Anna Labentz zeigen, lässt sich anhand von öffentlich zugänglichen Bildern aus Illustrierten, Frauenzeitschriften, Werbung, Ausstellungen, Propagandaplakaten und exemplarischen Filmen der facettenreiche, oft widersprüchliche Prozess der Rückkehr zur Normalität nachvollziehen. Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 18.09.2017, Leonie Treber

Keywords

Culture --- Cultural sociology --- Sociology of culture --- Civilization --- Popular culture --- Social aspects --- Visual History; Visuelle Kultur; Nachkriegsdeutschland; Wiederaufbau; Kulturgeschichte; Gesundheit; Ernährung; Haushalt; Hygiene; Normalisierung; Normalität; Geschlechterrollen; Bild; Deutsche Geschichte; Bildwissenschaft; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Visual Culture; Post-war Germany; Post-war Reconstruction; Cultural History; Health; Nutrition; Household; Normalization; Normality; Gender Roles; Image; German History; Visual Studies; History of the 20th Century; History --- Germany --- In mass media --- History --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- 德国 --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Герман Улс --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- ХБНГУ --- Германия --- جرمانيا --- ドイツ --- ドイツ連邦共和国 --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Germany (East) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- Cultural History. --- Gender Roles. --- German History. --- Health. --- History of the 20th Century. --- History. --- Household. --- Hygiene. --- Image. --- Normality. --- Normalization. --- Nutrition. --- Post-war Germany. --- Post-war Reconstruction. --- Visual Culture. --- Visual Studies.


Book
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band II: Lehren und Lernen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557286 3781522881 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an. Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings. Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen. Der erste Band verhandelt Grundfragen der Erziehung und Bildung mit Schwerpunktsetzung auf Normalität und Diversität.

Keywords

Tagung der Inklusionsforscher*innen --- Heterogenität --- Bildungsinstitution --- Diversität --- Pädagogik --- Inklusion --- Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung --- inklusive Schulentwicklung --- Inklusionsforschung --- Sammelband --- IFO --- Bildung --- Klinkhardt --- UN-Behindertenrechtskonvention --- Förderpädagogik --- Kindertagesstätten --- Normalität --- Ausgrenzung --- Behinderung --- inklusives Lernen --- Menschenrechte --- Erziehungsinstitution --- Bildungssystem --- soziale Ungerechtigkeit --- Demokratie --- IFO Tagung 2019 --- Integration --- Sonderpädagogik --- Integrative Schule --- Integrative Pädagogik --- Integrative Beschulung --- Kindertagesstätte --- Grundschule --- Schule --- Hochschule --- Lehr-Lern-Prozess --- Lernforschung --- Lehrerausbildung --- Lehrerfortbildung --- Professionalisierung --- Weiterbildung --- Lehrerbildung --- Qualifizierung --- Reflexion --- Lernwerkstatt --- Hochschulbildung --- Interview --- Interdisziplinäre Zusammenarbeit --- Kooperation --- Hochschullehre --- Differenzierung --- Einstellung --- Heterogenität --- Lehrer --- Lehramtsstudent --- Normalisierung --- Diagnostik --- Übergang Schule - Beruf --- Schüler-Lehrer-Beziehung --- Lernprozess --- Frühförderung --- Erlebnispädagogik --- Normalität --- Vielfalt --- Unterrichtsqualität --- Schulorganisation --- Volksschule --- Lernumgebung --- Nachteilsausgleich --- Chancengleichheit --- Österreich --- Deutschland --- Inclusion --- Remedial instruction sciences --- Special education for the handicapped --- Special needs education --- Inclusive education --- Inclusive school --- Integrative education --- Day nursery --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- School --- Higher education institute --- Teaching-learning process --- Research on learning --- Teacher education --- Teacher training --- Further education for teachers --- Further education of teachers --- Further training for teachers --- Professionalization --- Continuing education --- Further education --- Teachers' training --- Qualification --- Learning workshop --- Higher education --- University level of education --- Cooperation --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Heterogeneity --- Teacher --- Student teachers --- Normalization (Disabilities) --- Diagnostic --- Pupil-teacher relation --- Pupil-teacher relationship --- Learning process --- Early remedial education --- Adventure pedagogics --- Experience pedagogics --- Teaching quality --- School organisation --- School organization --- General compulsory school --- Educational Environment --- Learning environment --- Equal opportunities --- Equal opportunity --- Austria --- Germany --- Type of school

Listing 1 - 10 of 10
Sort by