Narrow your search
Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Der Prinz Eugen : sein Weg, sein Werk und Englands Verrat
Author:
Year: 1940 Publisher: Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Prinz Eugen : Feldherr Philosoph und Kunstfreund
Authors: ---
ISBN: 9783777425214 3777425214 Year: 2010 Publisher: München Hirmer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der Traum vom Reich : Roman
Author:
Year: 1941 Publisher: Berlin : Safari-Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Boundaries of faith
Author:
ISBN: 1612480020 9781612480022 1935503111 9781935503118 9780271090696 0271090693 9781935503118 Year: 2010 Publisher: Kirksville, Mo. Truman State University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fehleison offers a rich and compelling account of the revitalization of religious conviction and devotion in the Catholic areas bordering the Reformed city-state of Geneva. Her analysis of the people, structures, and rituals associated with Catholic reform in the Diocese of Geneva is exceptional and accomplished. She carefully elucidates the gradual emergence of confessional identity and the "boundaries of faith" among both clergy and laity. In the process, the dynamics of early modern Catholicism emerge in vibrant and robust tones.ùRaymond A. Mentzer --Book Jacket.


Book
Le patois de Saint-Martin-La-Porte (Savoie) : dictionnaire
Author:
Year: 1956 Publisher: Lyon : Facultés catholiques de Lyon. Institut de linguistique romane,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Louise de Savoie : 1476-1531
Authors: --- ---
ISBN: 9782869063914 9782753542648 2753542643 Year: 2015 Publisher: Tours : Rennes : Presses universitaires François Rabelais ; Presses universitaires de Rennes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cet ouvrage traite les aspects politiques, religieux et culturels de la vie de Louise de Savoie, mère de François Ier. Il aborde le parcours qui a mené la duchesse d’Angoulême de la Savoie à la cour de France, mère du roi et régente. Le lien étroit que la comtesse et duchesse d’Angoulême a entretenu avec les arts est étudié, ainsi que son intérêt pour les lettres.


Book
Das Obere Belvedere in Wien : architektonische Konzepte und Ikonographie. Das Schloss des Prinzen Eugen als Abbild seines Selbstverständnisses.
Author:
ISBN: 9783205777854 Year: 2010 Publisher: Wien Böhlau

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Private houses --- Eugene [Prince of Savoye-Carignan] --- Vienna --- Eugene, --- Eugen, --- Eugène, --- Eugene Francis, --- Eugène François, --- Eugenio, --- Eugenius, --- Eugenius Franciscus, --- Francesco Eugenio, --- Francis Eugene, --- François Eugène, --- Franz Eugen, --- Saboya, Eugenio de, --- Savoie-Carignan, Eugène, --- Savoie-Carignan, François-Eugène, --- Savoja, Eugenio di, --- Savojski, Eugen, --- Savoy, Eugene, --- Savoya, Francesco Eugenio di, --- Savoye, Eugène de, --- Savoye, Eugène François, --- Savoyen-Carignan, Franz Eugen, --- Savoyen, Eugen, --- Savoyai, Eugén, --- Savoyai, Jenő, --- Homes and haunts. --- Schloss Belvedere (Vienna, Austria) --- Vienna (Austria) --- Wien (Austria) --- Vi︠e︡denʹ (Austria) --- Vedenʹ (Austria) --- Vena (Austria) --- Wiedëń (Austria) --- Bécs (Austria) --- Vindobona (Austria) --- Videnʹ (Austria) --- Vienne (Austria) --- Viena (Austria) --- Wienn (Austria) --- Dunaj (Austria) --- Wean (Austria) --- Wenen (Austria) --- Wina (Austria) --- Wene (Austria) --- Uigenna (Austria) --- فيينا (Austria) --- Fīyinnā (Austria) --- Vyana (Austria) --- Вена (Austria) --- Горад Вена (Austria) --- Виена (Austria) --- Beč (Austria) --- Fienna (Austria) --- Viin (Austria) --- Βιέννη (Austria) --- Вена ош (Austria) --- Vena osh (Austria) --- Vieno (Austria) --- Viene (Austria) --- Vín (Austria) --- Veen (Austria) --- 빈 (Austria) --- Венæ (Austria) --- Venæ (Austria) --- וינה (Austria) --- Ṿinah (Austria) --- Vienna (Reichsgau) --- Buildings, structures, etc. --- Eugen Franz --- de Savoie-Carignan, Eugène --- de Savoie, Eugène --- Eugenio --- di Savoia-Carignano, Eugenio --- di Savoia, Eugenio --- Eugen --- von Savoyen-Carignan, Eugen --- von Savoyen, Eugen --- Eugene --- of Savoy-Carignan, Eugene --- of Savoy, Eugene


Book
Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen : Entstehung, Gestalt, Funktion und Bedeutung
Author:
Year: 2004 Publisher: Böhlau

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt.In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified.The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements. Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben.Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt.Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte.


Book
Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen : Entstehung, Gestalt, Funktion und Bedeutung
Author:
Year: 2004 Publisher: Böhlau

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt.In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified.The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements. Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben.Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt.Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte.


Book
Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen : Entstehung, Gestalt, Funktion und Bedeutung
Author:
Year: 2004 Publisher: Böhlau

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt.In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified.The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements. Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben.Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt.Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte.

Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by