Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

UGent (3)

ULB (3)

ULiège (3)

VIVES (3)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (3)

English (1)


Year
From To Submit

2020 (3)

1998 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Schreiben auf statuarischen Monumenten : Aspekte materialer Textkultur in archaischer und frühklassischer Zeit
Authors: --- ---
ISBN: 3110645424 3110645416 Year: 2020 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Considering Greek statue inscriptions from the archaic and early classical periods, this book emphasizes inscription practices without losing sight of issues of semantics. The analysis focuses on the layout and graphical or ornamental features of the inscriptions. With this approach, for the first time questions of aesthetics and materiality, which were previously examined only for the statues themselves, are also brought to their inscriptions. Das Buch nimmt griechische Statueninschriften der Archaik und Frühklassik in den Blick und legt den Fokus auf die Beschriftungspraxis, ohne Fragen der Semantik zu vernachlässigen. Im Zentrum stehen dabei etwa das Layout und die graphisch-ornamentale Qualität von Schrift. Mit diesem Zugang werden erstmals Fragen der Ästhetik und Materialität, welche bisher nur für die Statuen selbst untersucht wurden, auch an ihre Inschriften herangetragen.


Book
P.Oxyrhyncha : Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung
Author:
ISBN: 9783506703286 3506703285 3657703284 9783657703289 Year: 2020 Volume: 42 Publisher: Paderborn : Schöningh,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im vorliegenden Band werden dokumentarische Papyri aus den unpublizierten Beständen der Kölner Sammlung ediert, die in die Mitte des 2. Jh. v.Chr. zu datieren sind und dem Archiv des Dorfschreiberamtes vom arsinoitischen Dorf Oxyrhyncha entstammen. Den überwiegenden Teil der edierten Texte machen Eingaben aus, durch welche die Bewohner von Oxyrhyncha den Dorfschreiber Petosiris bzw. seinem Vorgänger Horos strafrechtliche Angelegenheiten meldeten. Durch die Dokumente gewinnen wir Auskünfte über das Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsleben des Dorfes Oxyrhyncha um die Mitte des 2. Jhs v.Chr. Zudem gelten solche Urkunden als aufschlussreich für die Besonderheiten des alltäglichen Griechisch der hellenistischen Zeit. Die meisten Texte sind Eingaben, durch welche die Bewohner von Oxyrhyncha den Dorfschreiber Petosiris bzw. seinem Vorgänger Horos strafrechtliche Angelegenheiten meldeten. Diese Dokumente ermitteln Informationen über das Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsleben des Dorfes Oxyrhyncha um die Mitte des 2. Jhs v.Chr. Zudem gelten solche Urkunden als aufschlussreich für die Besonderheiten des alltäglichen Griechisch der hellenistischen Zeit.

Life and letters on the Roman frontier
Author:
ISBN: 0415920248 0415920256 9781136773938 1136773932 9780203823699 0203823699 9780415920247 9780415920254 9781136773884 1136773886 9781136773921 1136773924 9780429237607 042923760X 1283965496 9781283965491 Year: 1998 Publisher: New York Routledge

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Greetings, I ask that you send the things which I need for the use of my boys . . . which you well know I cannot properly get hold of here . . . --A Roman solider on the frontier of England around AD 100 Over three hundred letters and documents were recently discovered at the fort of Vindolanda, in Northern England, written on wooden tablets which have survived nearly 2,000 years. Painstakingly deciphered by Alan Bowman, the materials contribute a wealth of evidence for daily life in the Roman Empire. Military documents testify to the lifestyle of officers and soldiers stationed at Vindolanda,

Keywords

Excavations (Archaeology) --- Fortification, Roman --- Frontier and pioneer life --- Hadrian's Wall (England). --- Inscriptions, Latin --- Romans --- Tablets (Paleography). --- Wooden tablets --- Vindolanda tablets. --- Vindolanda Site (Chesterholme, England). --- Great Britain --- Chesterholme (England) --- History, Military --- Antiquities, Roman. --- Tablets (Paleography) --- Waxen tablets --- Writing tablets --- Diptychs --- Inscriptions --- Paleography --- Writing materials and instruments --- Ethnology --- Italic peoples --- Latini (Italic people) --- Latin inscriptions --- Latin language --- Latin philology --- Roman fortification --- Architecture, Roman --- Classical antiquities --- Archaeological digs --- Archaeological excavations --- Digs (Archaeology) --- Excavation sites (Archaeology) --- Ruins --- Sites, Excavation (Archaeology) --- Archaeology --- Border life --- Homesteading --- Pioneer life --- Adventure and adventurers --- Manners and customs --- Pioneers --- History --- Vindolanda Site (Chesterholme, England) --- Hadrian's Wall (England) --- Vindolanda Site (Chesterholme, Northumberland) --- England --- Chesterholm (England) --- Chesterholme (Northumberland) --- Vallum (England) --- Wall of Hadrian (England) --- Antiquities --- Vindolanda tablets --- Römerzeit --- Schriftlichkeit --- Schreibtafel --- Tafel --- Literacy --- Literalität --- Schriftkultur --- Schriftliche Überlieferung --- Verschriftlichung --- Schreiben --- Schriftliche Kommunikation --- Römische Zeit --- Antike --- Römisches Reich --- v753-500 --- Geschichte 85-122 --- Vindolanda


Book
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558584 378152423X Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

Keywords

Hochschullernwerkstatt Halle --- Inklusion --- Professionsforschung --- Bildungsforschung --- Professionalisierung --- Lernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Exklusion --- Lehrerbildung --- "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" --- Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte , Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion , Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle , Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien

Listing 1 - 4 of 4
Sort by