Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
ORDO. : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
Authors: --- ---
ISBN: 3110506009 Year: 2014 Publisher: Stuttgart, [Germany] : Lucius & Lucius,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.


Book
Embodying the Vedas : Traditional Vedic Schools of Contemporary Maharashtra
Authors: ---
ISBN: 3110517329 3110517310 Year: 2017 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Popularly Hinduism is believed to be the world's oldest living religion. This claim is based on a continuous reverence to the oldest strata of religious authority within the Hindu traditions, the Vedic corpus, which began to be composed more than three thousand years ago, around 1750-1200 BCE. The Vedas have been considered by many as the philosophical cornerstone of the Brahmanical traditions (āstika); even previous to the colonial construction of the concept of "Hinduism." However, what can be pieced together from the Vedic texts is very different from contemporary Hindu religious practices, beliefs, social norms and political realities. This book presents the results of a study of the traditional education and training of Brahmins through the traditional system of education called gurukula as observed in 25 contemporary Vedic schools across the state of Maharasthra. This system of education aims to teach Brahmin males how to properly recite, memorize and ultimately embody the Veda. This book combines insights from ethnographic and textual analysis to unravel how the recitation of the Vedic texts and the Vedic traditions, as well as the identity of the traditional Brahmin in general, are transmitted from one generation to the next in contemporary India.


Book
Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
Author:
ISBN: 3781558967 3781524566 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.


Book
Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf : Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis
Author:
ISBN: 378155838X 3781523993 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.


Book
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung
Author:
ISBN: 3781558657 3781524264 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen - denken - handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.

Keywords

Mentoring --- Habitualisierung --- Lehramtsstudium --- Übergang --- Habitus --- Induktionsphase --- "Pädagogisch-praktische Studien" --- Berufseinstieg --- Pierre Bourdieu --- Lehrerbildung --- Lehrerinnenbildung --- Kontingenz --- Professionalisierung --- Contingency, continued professional development, curriculum, habitualization, induction phase, mentoring, professional habitus, professionalization, teacher training, uncertainty, Teaching Profession, Mentoring, Habitus, Professionalism, Empirical Investigation, Headmaster, Teacher Training, Habitualization, Induction, Contingency, School Type, Teacher Training, Professional Practice, Professional Biography, Practice, Transition Study – Profession, Professional Teacher Training, Curriculum, Pierre Bourdieu, Grounded Theory, Cluster Analysis, Qualitative Research, Interview, Austria, Teacher, Professionalization, Professional Entry, Teaching Profession, Mentoring, Habitus, Professionalism, Empirical Investigation, Headmaster, Teacher Training, Habitualization, Induction, Contingency, School Type, Teacher Training, Professional Practice, Professional Biography, Practice, Transition Study – Profession, Professional Teacher Training, Curriculum, Pierre Bourdieu, Grounded Theory, Cluster Analysis, Qualitative Research, Interview, Austria, Lehrer, Professionalisierung, Berufseintritt, Berufsanfänger, Lehrberuf, Mentoring, Habitus, Professionalität, Empirische Untersuchung, Schulleiter, Lehrerausbildung, Habitualisierung, Induktion, Kontingenz, Schulform, Lehramtsstudiengang, Lehrerbildung, Berufspraxis, Berufsbiografie, Praxis, Übergang Studium - Beruf, Profession, Lehrerfortbildung, Curriculum, Bourdieu, Pierre, Grounded Theory, Clusteranalyse, Qualitative Forschung, Interview, Österreich


Book
Ungestört bei der Sache? : Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung
Author:
ISBN: 3781559432 3781525031 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The assumption social studies and science in primary education to be a key-component in realizing inclusive teaching in primary classrooms for all children but especially for children with emotional and behavioral difficulties in special needs education is fundamental to this work. Nevertheless, there is nearly no research-based evidence on how potentials for inclusion and social learning are used in primary schools or special schools nor is there research on how teaching is planned, realized, and accounted for. This desiderate is addressed in this work. By analyzing and thereby linking the discourses in social studies and science in primary education and special education for children with emotional and behavioral difficulties, principles for education and teaching in both domains are summarized. This is the theoretical foundation of a mixed- methods-study with a two-step-design to explore the teaching practices and teachers’ beliefs of teachers in inclusive primary schools and special schools for children with emotional and behavioral difficulties in North Rhine-Westfalia, Germany. The study is composed of a partly standardized questionnaire survey (n= 80) followed by qualitive interviews with teachers as experts (n = 10). Data is consequently triangulated to explore the structure of teaching practices and possible determinants concerning the teachers, framework conditions and the learning groups. The results indicate that life-world-oriented education, disturbed student-teacher-interactions and professional lesson planning between child, method and teaching materials are important issues for the development of inclusive teaching in social studies and science in primary education. Consequently, the study outlines future fields of research and development derived from an explorative view at teaching practices in inclusive and separative education settings. Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass der Sachunterricht, als Kernfach der Primarstufe über seinen Allgemeinbildungsanspruch, der eine vielperspektivische und an der Lebenswelt der Kinder orientierte Sacherschließung beinhaltet, ein besonderes Potenzial sowohl für ein Lernen in inklusiven Lerngruppen wie spezifisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung besitzt. Wie diese Potenziale in der Praxis genutzt werden bzw. wie sich eine diesbezügliche Praxis im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule bzw. Förderschule überhaupt gestaltet, stellt jedoch ein umfassendes Desiderat dar, dem sich die vorliegende Arbeit widmet. Als analytische Referenzpunkte werden die bisher weitgehend unverbundenen Bezugsdiskurse der Sachunterrichtsdidaktik sowie der Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich ihrer zentralen pädagogisch-didaktischen Leitprinzipien befragt und in Beziehung zueinander gesetzt. Die geschaffene theoretisch-konzeptionelle Grundlagen bildet den Rahmen für eine zweiphasige Mixed-Methods-Studie zur Unterrichtspraxis sowie handlungsleitenden Motiven von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht sowie an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein- Westfalen. Die Erhebung setzt sich aus einer teilstandardisierte Fragenbogenerhebung (n = 80) sowie nachgelagerten qualitative Experteninterviews (n = 10) zusammen, deren Ergebnisse über eine konsequente Triangulationsstrategie aufeinander bezogen werden, um die sachunterrichtliche Angebotsstruktur sowie damit verknüpfte Einflussfaktoren auf Ebene der Lehrkräfte, der Rahmenbedingungen sowie der Lerngruppen im Vergleich der beiden Beschulungssettings zu explorieren. Die Ergebnisse werfen dabei bedeutsame Frage für die konzeptionelle Weiterentwicklung einer inklusiven Sachunterrichtsdidaktik im Kontext von Lebensweltorientierung, gestörten Lehr-Lern-Interaktionen sowie professionellem Planungshandeln zwischen Kind, Methode und Material auf. Die Untersuchung umreißt hierzu gemäß ihrem explorativen Charakter mögliche zukünftige Entwicklungsfelder.


Periodical
School effectiveness and school improvement.
Author:
ISSN: 09243453 17445124 Year: 1990 Publisher: [Lisse, the Netherlands] : Swets & Zeitlinger Pub.,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

School Effectiveness and School Improvement presents information on educational effectiveness, practice and policy-making across primary, secondary and higher education. The Editors believe that the educational progress of all students, regardless of family background and economic status, is the key indicator of effectiveness and improvement in schools.

Keywords

School management --- Research on teaching --- School management and organization --- Administration scolaire --- Periodicals. --- Périodiques --- Schools --- School management and organization. --- Administration scolaire. --- Inspection scolaire. --- Qualité de l'enseignement. --- Réforme pédagogique. --- Evaluation --- Evaluation. --- Periodicals --- Arts and Humanities --- Education & Careers --- General and Others --- Society and Culture --- Schulentwicklung --- Zeitschrift --- Online-Ressource --- Schule --- Qualitätssteigerung --- Innovation --- Arts and Humanities. --- Society and Culture. --- Périodiques --- EJEDUCA EJGESTI EPUB-ALPHA-S EPUB-PER-FT TAYFRA-E --- Educational administration --- Inspection of schools --- School administration --- School inspection --- School operation policies --- School organization --- Neuerung --- Innovationsverhalten --- Innovationen --- Qualitätsverbesserung --- Qualitätsentwicklung --- Schulwesen --- Schulform --- Schulart --- Schulsystem --- Schulen --- Netzpublikation --- Online-Publikation --- Computerdatei im Fernzugriff --- Online-Dokument --- On-line-Dokument --- On-line-Publikation --- Periodikum --- Zeitschriften --- Schulprogramm --- Inspection --- Management and organization --- Organisationsentwicklung --- Educational evaluation --- Educational assessment --- Educational program evaluation --- Evaluation research in education --- Instructional systems analysis --- Program evaluation in education --- Self-evaluation in education --- Educational planning --- Management --- Public institutions --- Education --- Public schools --- Fortschritt --- Bildungseinrichtung --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Schulorganisation --- Schulreform --- Elektronische Publikation --- Educational evaluation. --- Administration, Educational --- Operation policies, School --- Policies, School operation --- Organization --- Qualitätsverbesserung --- Qualität --- Qualitätsentwicklung --- Verbesserung


Book
Professionalisierung von Grundschullehrkräften : Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
Authors: ---
ISBN: 3781559491 3781525082 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives. Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.

Keywords

Education --- Philosophy & theory of education --- Schools --- Professionalisierung; Lehrer; Lehrberuf; Lehramt; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Primarbereich; Grundschule; Grundschulpädagogik; Pädagogisches Handeln; Professionalität; Kompetenz; Profession; Inklusion; Akademisierung; Disziplin ; Anforderung; Anerkennung; Berufswahl; Lehrerpersönlichkeit; Motivation; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrerin; Frau; Geschlechterstereotyp; Persönlichkeitsmerkmal; Volksschule; Schulgeschichte; Historische Bildungsforschung; Geschichte ; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Sportunterricht; Grundschulalter; Vorbereitungsdienst; Schulpraktikum; Fortbildung; Kompetenzentwicklung; Wirksamkeit; Lehrerbildung; Digitalisierung; Selbstwirksamkeit; Schulleiter; Lehrermangel; Lehrerbedarf; Schülerzahl; Nordrhein-Westfalen; Deutschland; Österreich; Professionalization; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Teaching post; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; Primary education; Primary level; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary school education; Primary school pedagogics; Professionalism; Professionality; Competency; Inclusion; Academization; Career Choice; Occupational choice; Type of school; Gender-specific difference; Female teacher; Women Teachers; Woman; Women; Gender bias; Individual characteristics; Learner Characteristics; Personality characteristic; General compulsory school; History of schools; History; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; University didactics; German language teaching; Teaching of German; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Sciences of education; Specialized didactics; Subject didactics; Education in sports; Physical education; Physical training; Second phase of teacher training; Practical training in school; Practice period at school; Further education; Further training; Skill development; Teachers' training; Digitalization; Self efficacy; Headteacher; Headteachers; School head teacher; Teacher shortage; Demand for teachers; Number of pupils; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Germany; Austria

Listing 1 - 8 of 8
Sort by