Narrow your search

Library

KU Leuven (200)

UGent (168)

Odisee (157)

UCLL (157)

Thomas More Kempen (156)

Thomas More Mechelen (156)

VIVES (156)

ULiège (85)

ULB (65)

VUB (62)

More...

Resource type

book (221)

periodical (6)

digital (1)

object (1)


Language

English (198)

German (26)

French (1)

Croatian (1)

Spanish (1)


Year
From To Submit

2023 (9)

2022 (19)

2021 (12)

2020 (10)

2019 (6)

More...
Listing 1 - 10 of 227 << page
of 23
>>
Sort by
Understanding criminal behaviour : psychosocial approaches to criminality.
Author:
ISBN: 9781843923039 Year: 2008 Publisher: Cullompton Willan

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Begehren des Gesetzes : Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter
Author:
ISBN: 3839411289 3837611280 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das grundsätzliche Prinzip zurück, das die Psyche und ihr Begehren strukturiert - diese Hypothese untersucht das Buch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bei Jugendlichen virulenten Pubertätsproblematik. Anders als die in Mode gekommenen kognitiven und konfrontativen Trainingsprogramme für Straftäter sieht es die Psychoanalyse als ihre Aufgabe, ein Sprechen zu ermöglichen, das den Zusammenhang von Gesetz und eigenem Begehren zur Sprache kommen lässt, indem immer weiter geredet wird, und dadurch das Ausagieren von Konflikten mindert.


Book
Community-Based Urban Violence Prevention : Innovative Approaches in Africa, Latin America, Asia and the Arab Region
Authors: --- ---
ISBN: 3839429900 3837629902 9783839429907 9783837629903 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Urban violence has become a major threat in big cities of the world. Where the orthodox protection through the police and individual target hardening remain inefficient, the population must organize itself. This book contains first-hand accounts on a selection of the most innovative experiences in Africa, Latin America, Asia and the Arab region and is of interest likewise for academics and urban practitioners, policy makers, international cooperation experts or travelers preparing a visit of one of the affected countries. With a preface by Caroline Moser. Reviewed in: www.friedensnews.at, 11.01.2015, Andreas Hermann Landl Environment & Urbanization, 2 (2015), Mara Evangelina Filippi Wissenschaft & Frieden, 1 (2015)


Book
Der Sicherheitsdiskurs : Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik
Author:
ISBN: 383940293X 3899422937 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar. Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. »kriminelle Ausländer« als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt. Das Buch leistet mit der beschriebenen Fokussierung einen längst überfälligen Beitrag zum Verständnis und zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen Innerer Sicherheitspolitik und ihrer - fast schon traditionell zu nennenden - Kritik. »Die Stärke der Untersuchung liegt darin, dass sie nicht nur zeigen kann, wie gerade die Diffusität des Sicherheitsdiskurses auf seinen verschiedenen Ebenen diesem dazu verhalf, so ubiquitär zu werden.« Soziologische Revue, 32/1 (2009) »[E]ine Fundgrube bemerkenswerter Gedanken, Zusammenstellungen, Vergleiche, Quellen und Blickwinkel: Der Autor stellt die tragenden Diskurse der inneren Sicherheit brilliant zusammen. Wer in diesem Thema mitdiskutiert, sollte dieses Buch lesen.« Jörg Bergstedt, contraste, 273/6 (2007) »Die Zeiten ändern sich, die Topoi der Diskurse kaum - dieser Eindruck entsteht beim Lesen der materialreichen Studie von einem Sicherheitsdiskurs, in dem sich zwar die Feindbilder verschieben, aktuelle Konjunkturen jedoch als Kontinuitätslinien sich bis in die 1970er Jahre zurück verfolgen lassen. Indem [der Autor] seine Arbeit als Weiterentwicklung der Kritik der Inneren Sicherheit versteht, fordert er die verbliebenen kritischen Akteure auf anzuerkennen, dass Zuwanderungsdiskurs und Sicherheitsdiskurs sich längst miteinander verwoben haben.« Sven Bergmann, Das Argument, 266 (2006) »Der Autor argumentiert, dass auch jene Stimmen, die sich kritisch zur Politik der Inneren Sicherheit der jeweiligen Bundesregierung verhielten, sich letztendlich affirmativ zu diesem konservativen Sicherheitsdiskurs verhielten. Insgesamt liegt nun also eine erste Studie zu diesem Themenbereich vor, deren zentrale These von der gegenseitigen Verwiesenheit von ›konservativem‹ und ›kritischem‹ Diskurs Beachtung verdient.« Holger Nehring, H-Soz-u-Kult »Der Begriff der ›inneren Sicherheit‹ hat sich seit den frühen 70er-Jahren zunächst im politischen, sodann im administrativen und zuletzt auch im wissenschaftlichen Bereich etabliert. Dennoch ist der Terminus inhaltlich nicht präzise gefasst und findet in verschiedenen Verwendungszusammenhängen und politischen Lagern eine je eigene Verwendung. Vor diesem Hintergrund geht es Kunz darum, den ›Sicherheitsdiskurs‹ zu analysieren und den inhaltlichen Hintergrund verschiedener Positionen aufzudecken. Das Buch bietet damit eine ausführliche Übersicht über die Entwicklung der sprachlich-begrifflichen Repräsentation einer Politik der inneren Sicherheit sowie der Kritik an dieser Politik.« Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 3(2005) Besprochen in: Frankfurter Rundschau, 09.11.2005, Rudolf Walther Bürgerrechte & Polizei, Cilip, 83/1 (2006) ZAG, 49 (2006) DISS-Journal, 15 (2007), Siegfried Jäger


Book
Migration und Männlichkeit : Biographien junger Straffälliger im Diskurs
Author:
ISBN: 3839415195 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wenn in der Öffentlichkeit über die Kriminalität junger Migranten diskutiert wird, kommen die Jugendlichen nur selten selbst zu Wort. Und noch seltener wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss gesellschaftliche Diskurse auf die Identitätskonstruktionen derjenigen haben, über die gesprochen wird. In diesem Buch geht es - ausgehend von Stuart Halls Überlegungen zum Zusammenhang von Diskurs und Subjekt - um die Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung. Am Beispiel von Interviews mit straffälligen Jugendlichen untersucht Tina Spies die Macht von Diskursen im Kontext von »Migration, Männlichkeit und Kriminalität«. Dabei zeigt sie auf, wie Positionierungen im Diskurs eingenommen werden, aber auch, wie die Jugendlichen sich den Diskursen widersetzen.__ »Die Arbeit lässt sich anregend lesen und mit anschaulichen Beispielen unterfüttert sehr gut durchdenken. Der berühmte rote Faden ist zu jeder Zeit ersichtlich. Die Verfasserin versteht es hervorragend, ihre beiden Arbeitsstränge, das Reden ›über‹ Jugendliche mit seinen Folgen sowie das Sprechen ›mit‹ Jugendlichen, zusammen zu führen und eine Synthese herzustellen.« Ute Ingrid Haas, www.socialnet.de, 01.02.2012 Besprochen in: IDA-NRW, Überblick, 3 (2011) Impu!se, 73 (2011) Konturen, 3 (2012)


Book
Morde ohne Ehre : Der Ehrenmord in der modernen Türkei. Erklärungsansätze und Gegenstrategien
Author:
ISBN: 3839415624 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten. Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort. Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems. »[Die Autorin legt] eine gründlich recherchierte, systematisch und überzeugend argumentierende Arbeit vor, die die Diskussion über die aussichtsreichsten Maßnahmen zur Eindämmung der Ehrenmorde bereichern dürfte.« Michael Völkl, Das Historisch-Politische Buch, 61/3 (2013) »Eine lesenswerte Arbeit, die ein (in Deutschland) bislang wenig untersuchtes Phänomen in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Dimensionen beleuchtet. Sie verbindet die Gender-Sichtweise mit einer kritischen Kulturkonfliktperspektive und bietet damit einen Beitrag zur Versachlichung eines sonst allzu häufig medial aufgebauschten Themas.« Dr. Thorsten Benkel, www.socialnet.de, 30.03.2011 Besprochen in: www.frauenrechte.de, 11 (2011) anton, 20 (2011/12), Stephanie Göbel


Book
Unwerter Genuss : Zur Dekulturation der Lebensführung von Opiumkonsumenten
Author:
ISBN: 3839412714 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Opiumkonsum ist kulturfähig! Warum dies so ist, zeigt Gerrit Kamphausen anhand der Kultur- und Kriminalsoziologie des Opiumgebrauchs und einer kritischen Analyse von Drogendiskursen und der Drogenpolitik im 20. Jahrhundert. Dabei steht die Wirkung von »Unwertideen« auf Formen der Drogenkultur und der Lebensführung der Konsumenten im Vordergrund. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl der massenhafte Vertrieb von Drogen als moderne Konsumgüter wie auch das Totalverbot des Genusskonsums nicht geeignet sind, zu einem kulturell integrierten und damit möglichst schadfreien Drogengebrauch beizutragen. Besprochen in: EthnoScripts, 1 (2010), Andrea Blätter


Book
Stadt und Kontrolle : Der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten
Author:
ISBN: 3839418658 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eine Thematisierung sozialer Kontrolle bedarf urbanistischer Reflexion - ebenso wie eine Thematisierung von Stadt systematisch Aspekte sozialer Kontrolle mitdenken muss. Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zeigt Guido Lauen, wie die symbolische und materielle Ordnung einer urbanen Gesellschaft über den Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten stadtbezogenes Wissen herstellt, transportiert, legitimiert und verändert. Hierzu beschreibt er die Prozesse der sozialen Konstruktion und Weitergabe von Deutungs- und Handlungsstrukturen in städtischen und kontrollbezogenen Institutionen, Organisationen oder Einrichtungen wie der Polizei, dem Recht oder der Architektur und geht auf die gesellschaftlichen Wirkungen dieser Prozesse ein. »Die klare Struktur des Buches [...] macht es zu einem wertvollen Begleiter für alle Lehrenden und Lernenden, die an einer intellektuellen Diskussion im transdisziplinären Forschungsfeld aus Stadtsoziologie und Kriminologie interessiert sind.« Günter Stummvoll, SWS-Rundschau, 52/1 (2012) »Mit diesem Buch [liegt] eine anspruchsvolle Theoriegeschichte des Denkens über das Urbane vor, die die unterschiedlichen Diskurse auffächert und ihre Konvergenzen und Widersprüche ausleuchtet.« Aldo Legnaro, Krim. Journal, 45/3 (2013) »Das Werk [ist] umfangreich und detailliert, gibt interessante Impulse für methodisches Vorgehen und theoretische Ansätze. [...] Der Autor trägt zu einer Versachlichung des Diskurses bei, insofern sind dem Buch viele Leser gerade im Bereich der Entscheidungsträger in den Städten zu wünschen.« Dr. Frank Überall, socialnet.de, 17.07.2012 Besprochen in: Planerin, 5 (2011) www.urbane-transformationen.de, 12 (2011) www.sektion-stadtsoziologie.de, 1 (2012) www.stadtnachacht.de, 1 (2012) GiwK-Mitteilungen, 1 (2012) forum kriminalprävention, 1 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Stadt und Raum, 4 (2012) www.stadtumbau-ost.INFO, 21/2 (2013)


Book
Gefährliche Körper an gefährlichen Orten : Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung
Author:
ISBN: 3839411157 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht. »Imke Schmincke gelingt es in ihrer durchweg verständlich geschriebenen Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung sehr stichhaltig, die Bedeutung des Körperlichen für die soziale Ungleichheitsforschung herauszuarbeiten [...].« Zara Simone Pfeiffer, www.querelles-net.de, 10.11.2009 Besprochen in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 30/2 (2009), Rüdiger Lautmann


Book
Stadt und Sicherheit : Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: »Defensible Space« und »Collage City«
Author:
ISBN: 3839432030 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Können Architektur und Städtebau zu einer positiven Identitätsbildung und im Weiteren zu Sicherheitserfahrungen und Kriminalprävention beitragen? Felix Hoepner stellt die Herausbildung maßgeblicher und bis in die Gegenwart wirksamer Leitbilder städtischer Architekturen um 1970 dar und geht ihren Wirkungen auf zeitgenössische Diskurse und architekturbezogene Praktiken nach. Mit einer kontextuellen Untersuchung der einflussreichen Publikationen »Defensible Space« von Oscar Newman (1972) und »Collage City« von Colin Rowe und Fred Koetter (1978) beleuchtet er Ursachen, Bedingungen und Verläufe der Suche nach Sicherheit durch neue Konzepte in Architektur und Städtebau. Besprochen in: Planerin, 5 (2015) Fraunhofer IRB, 10 (2015)

Listing 1 - 10 of 227 << page
of 23
>>
Sort by