Narrow your search

Library

KU Leuven (5)

UGent (5)

ULB (3)

ULiège (3)

IACSSO - CIAOSN (1)

VUB (1)


Resource type

book (8)


Language

English (4)

German (4)


Year
From To Submit

2020 (1)

2018 (1)

2014 (2)

2007 (1)

1999 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
The semantic development of words for eating and drinking in Germanic
Author:
Year: 1915 Publisher: Chicago, Ill. : University of Chicago Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Praxishilfe: Neue Formen der Gemeinschaft.Essen - feiern- meditieren
Authors: ---
ISBN: 3579007033 Year: 1960 Publisher: Gütersloh Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn


Book
Kulinarisches Kino : Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film
Authors: --- ---
ISBN: 3839422175 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Oft spielen Essen und Trinken in Filmen eine subtile Rolle: Vom Zuschauer nahezu unbemerkt, sind sie nur lose mit der Handlung verbunden und dennoch unverzichtbar für das Erzählte. Hin und wieder jedoch rücken Speisen sowie ihr Gebrauch ins Zentrum des Films, etwa in Klassikern des kulinarischen Kinos wie »Das große Fressen«, »Brust oder Keule« und »Babettes Fest«. Der Band versammelt verschiedene Perspektiven auf diese und weitere einschlägige Momente des kulinarischen Kinos. Die Beiträge, u.a. von Peter Peter, Robert Pfaller, Thomas Struck und Thomas Vilgis, diskutieren, auf welche Weise Filme Ernährungspraktiken thematisieren und so Kommentare zu relevanten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit darstellen. »Kulinarisches Kino, so zeigt der vielstimmige Band, regt nicht nur den Bauch an. Es lädt auch dazu ein, die Klassiker des kulinarischen Kinos noch einmal zu sehen. Man darf gespannt sein, ob das Projekt eine Fortsetzung erfährt.« Nikolai Wojtko, Journal Culinaire, 17 (2013)/www.tartuffel.de, 27.11.2013 Besprochen in: Epikur, 1 (2013) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2013 TeachersNews, 06.05.2013 GMK-Newsletter, 5 (2013) Bremer, 6 (2013) www.hhprinzler.de, 07.06.2013, Hans Helmut Prinzler Ernährungs Umschau, 10 (2013), Silke Bartsch GERMANISTIK, 55/1-2 (2014)


Book
Kulinarische Lektüren : Vom Essen und Trinken in der Literatur
Author:
ISBN: 3839423740 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie. Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens. Besprochen in: www.teachersnews, 2 (2014) GERMANISTIK, 55/3-4 (2014)


Book
Animal-shaped vessels from the ancient world : feasting with gods, heroes, and kings
Authors: --- --- ---
ISBN: 9780300237030 0300237030 Year: 2018 Publisher: Cambridge, Mass. : Harvard Art Museums,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vessels shaped as bulls, lions, birds, donkeys, and other animals were routinely used to pour and drink liquids at feasts throughout the ancient world. Bringing together animal-shaped vessels from Asia, the Mediterranean, the Near and Far East, and the Americas, this fascinating cross-cultural study is the first large-scale consideration of this phenomenon. Experts from around the world reveal how these entertaining, often extremely lifelike vessels functioned not only as feasting paraphernalia but also as ritual implements, symbols of social status, and objects of artistic exchange and experimentation. Taking up questions ranging from the mechanics of drinking from such unwieldy containers to considerations of what the preference for these shapes says about the nature of human-animal relationships, this books uses a comprehensive and multidisciplinary approach to offer a unique window onto the experiences of the individuals and communities who raised up these magnificent objects in pleasure and in praise.

Feasting the dead : food and drink in Anglo-Saxon burial rituals
Author:
ISBN: 9781843831426 1843831422 9781846155420 9786612185397 128218539X 1846155428 Year: 2007 Publisher: Woodbridge : Boydell Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Anglo-Saxons were frequently buried with material artefacts, ranging from pots to clothing to jewellery, and also with items of food, while the funeral ritual itself was frequently marked by feasting, sometimes at the graveside. The book examines the place of food and feasting in funerary rituals from the earliest period to the eleventh century, considering the changes and transformations that occurred during this time, drawing on a wide range of sources, from archaeological evidence to the existing texts. It looks in particular at representations of funerary feasting, how it functions as a tool for memory, and sheds light on the relationship between the living and the dead.

CHRISTINA LEE is a lecturer in the School of English Studies at the University of Nottingham.

Anglo-Saxon appetites : food and drink and their consumption in Old English and related literature
Author:
ISBN: 1851823824 9781851823826 Year: 1999 Publisher: Dublin : Four courts press,


Book
Zwischen Hunger und Überfluss : Antike Diskurse über die Ernährung.
Authors: ---
ISBN: 3515126309 9783515126304 9783515126281 Year: 2020 Publisher: Stuttgart : Franz Steiner Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Die Ernährung in der Antike war vielfältig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1000 v. Chr.) bis in die Spätantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einflüssen wie exotischen Gewürzen aus dem Fernhandel und sich ändernden, religiös motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer as welche Nahrung ? Welche ist die richtige, welche die beste Ernährung ? Und wer konnte sich welche Speisen leisten ? Gad es Speiseverbote ? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten für welchen Tischgenossen "standesgemäs" sei ? Uns was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten über die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung ? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ernährungsweisen einen Spiegel der Gessellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ernährung der Antike und die antiken Ernährung diskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben."

Keywords

E-books --- Antike --- Ernährungsgewohnheit --- Ess- und Trinksitte --- Hunger --- Überfluss --- Ernährung --- Griechenland --- Römisches Reich --- Saarbrücken --- Potsdam --- (Produktform)Electronic book text --- Alkoholismus --- Alkoholismus-Vorwürfe --- Ammianus Marcellinus --- Anthimus --- Apicius --- Archäologie der Ernährung --- Askese --- Bohnenverbot --- Diogenes Laertes --- Ekel --- Emotionsgeschichte --- Ernährung der Franken --- Ernährung der Goten --- Ernährung der Philosophen --- Ernährung in der Antike --- Ernährung römischer Kaiser --- Ernährungsdiskurse in der Antike --- Ernährungssoziologie --- Fasten --- Fleisch essen --- Fleisch-Opfer --- Frühe Eisenzeit --- Geschenke --- Gewürze in der Antike --- Hieronymus --- Horaz --- Hungerrevolten --- Iamblichos --- Invektive --- Isidor von Sevilla --- Kannibalismus --- Kannibalismus-Vorwurf --- Kommunikation mit den Göttern --- Nahrungsverweigerung --- Opfer --- Petron --- Photios --- Porphyrios --- Pythagoreer --- Speiseluxus --- Speisetabus --- Speiseverbote --- Spätantike --- Strabon --- Stratike (Region) --- Suizid --- Vegetarismus --- Völkerwanderung --- Wein trinken --- antike Ethnographie --- antike Speiseluxus --- christliche Perspektive auf Ernährung --- römische Kochbücher --- römische Öllampen --- sportulae --- „spätrömische Dekadenz“ --- (VLB-WN)9550 --- Überversorgung --- Nutrition --- Ernährungsstatus --- Ernährungszustand --- Lebensmittel --- Nahrung --- Poztupimi --- Stadtgemeinde Potsdam --- State Capital of Potsdam --- Landeshauptstadt Potsdam --- Residenzstadt Potsdam --- Bostampium --- Bostanium --- Postampium --- Potestampium --- Potsdam-Sanssouci --- Potsdamm --- Potsdamum --- Potzdam --- Pozdam --- Sarrebruck --- Kommune Saarbrücken --- Saarbruchen --- LHS Saarbrücken --- Stadtgemeinde Saarbrücken --- Landeshauptstadt Saarbrücken --- Saarbrücken --- Malstatt-Burbach --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Griechen --- Altertum --- Geschichte 753 v. Chr.-500 --- Coutumes alimentaires. --- Alimentation. --- Civilisation antique --- Food habits --- Civilization, Ancient --- History

Listing 1 - 8 of 8
Sort by