Narrow your search
Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Erziehung und Schule in Theorie und Praxis; : Festschrift zur Einweihung des neuen Hauses für das Erziehungswissenschaftliche Seminar und das Pädagogische Institut der Universität Hamburg
Authors: ---
Year: 1960 Publisher: Weinheim/Bergstrasse : J. Beltz,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift
Author:
ISBN: 9783943423075 Year: 2014 Publisher: Hamburg Hamburg University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

period of time that encompasses the two World Wars, a Cold War and the transformation from the Empire through the "Third Reich" to democracy, the department has not only remained in Hamburg, but has also differentiated and developed considerably. On the occasion of this jubilee, the Department of Psychology documents in this volume some of the developmental stages of academic psychology in Hamburg. The contributions by Kurt Pawlik, Bernhard Dahme, Manfred Amelang, Frank Rösler, Martin Spieß and Tania Lincoln tell the story of academic psychology in Hamburg from very different, subjective perspectives.Paul Probst's contributions to the beginnings of academic psychology in Hamburg with Ernst Meumann and William Stern are an exception.The volume has been published by Kurt Pawlik and Bernhard Dahme as editors of a documentary on institutional and personnel development in academic psychology at the University of Hamburg since 1950.


Book
"So muss ich fortan das Band als gelo¨st ansehen." : Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933
Author:
Year: 2023 Publisher: Gottingen : Wallstein Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte.".


Book
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Author:
Year: 2011 Publisher: Hamburg Hamburg University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The date of May 13, 2011 marked the 100th anniversary of the inauguration of today's main building of the University of Hamburg on Edmund-Siemers-Allee. On the same day, the program begun in 1999 to name its seven lecture halls after outstanding scholars expelled during the Nazi era was completed. This book is therefore being published on these two occasions. In addition to an introduction to the multifaceted history of the building, the volume collects portraits of the seven namesakes of the lecture halls: biographical and werkanalytische approaches to the philosopher Ernst Cassirer, the art historian Erwin Panofsky, the German scholar Agathe Lasch, the mathematician Emil Artin, the lawyer Magdalene Schoch, the international law expert and peace researcher Albrecht Mendelssohn Bartholdy and the social economist Eduard Heimann. Together with the "Stolpersteinen" (Stumbling Stones), which were laid in front of the domed building in 2010, the auditorium appointments form an ensemble through which the main building represents the University of Hamburg in a special way as a central place of remembrance.


Book
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Author:
Year: 2011 Publisher: Hamburg Hamburg University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The date of May 13, 2011 marked the 100th anniversary of the inauguration of today's main building of the University of Hamburg on Edmund-Siemers-Allee. On the same day, the program begun in 1999 to name its seven lecture halls after outstanding scholars expelled during the Nazi era was completed. This book is therefore being published on these two occasions. In addition to an introduction to the multifaceted history of the building, the volume collects portraits of the seven namesakes of the lecture halls: biographical and werkanalytische approaches to the philosopher Ernst Cassirer, the art historian Erwin Panofsky, the German scholar Agathe Lasch, the mathematician Emil Artin, the lawyer Magdalene Schoch, the international law expert and peace researcher Albrecht Mendelssohn Bartholdy and the social economist Eduard Heimann. Together with the "Stolpersteinen" (Stumbling Stones), which were laid in front of the domed building in 2010, the auditorium appointments form an ensemble through which the main building represents the University of Hamburg in a special way as a central place of remembrance.


Book
"So muss ich fortan das Band als gelo¨st ansehen." : Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933
Author:
Year: 2023 Publisher: Gottingen : Wallstein Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte.".


Book
"So muss ich fortan das Band als gelo¨st ansehen." : Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933
Author:
Year: 2023 Publisher: Gottingen : Wallstein Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte.".


Book
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Author:
Year: 2011 Publisher: Hamburg Hamburg University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The date of May 13, 2011 marked the 100th anniversary of the inauguration of today's main building of the University of Hamburg on Edmund-Siemers-Allee. On the same day, the program begun in 1999 to name its seven lecture halls after outstanding scholars expelled during the Nazi era was completed. This book is therefore being published on these two occasions. In addition to an introduction to the multifaceted history of the building, the volume collects portraits of the seven namesakes of the lecture halls: biographical and werkanalytische approaches to the philosopher Ernst Cassirer, the art historian Erwin Panofsky, the German scholar Agathe Lasch, the mathematician Emil Artin, the lawyer Magdalene Schoch, the international law expert and peace researcher Albrecht Mendelssohn Bartholdy and the social economist Eduard Heimann. Together with the "Stolpersteinen" (Stumbling Stones), which were laid in front of the domed building in 2010, the auditorium appointments form an ensemble through which the main building represents the University of Hamburg in a special way as a central place of remembrance.


Periodical
Forschungsbericht / Universität Hamburg
Author:
ISSN: 03441008 Year: 1974

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Staat : die Entstehung der evangelisch-theologischen Fakultät an der Universität Hamburg 1895-1955
Author:
ISBN: 3496004304 Year: 1992 Publisher: Berlin Reimer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by