Narrow your search

Library

FARO (5)

KU Leuven (5)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

UGent (5)

ULB (5)

ULiège (5)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (3)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Das andere Lesen : Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe
Author:
ISBN: 3781558428 378152406X Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für erwachsene ehemalige "PISA-Risikoschüler" und -schülerinnen bestätigen Forschungsstudien wiederkehrend die Feststellung, dass diese Personengruppe nicht über die funktionalen Lesekompetenzen - "vor dem Komma" - verfügt und daher linear-kausal höchstwahrscheinlich nicht in sämtlichen Lebensbereichen teilhaben kann. Erlauben jedoch die psychometrischen Tests tatsächlich eine Aussage über die Inklusion in Arbeit im Beschäftigungssystem der tätigkeitsbezogenen qualifizierten Arbeitsplätze? Kann die Relation von Bildung und Teilhabe (in Arbeit) lediglich über den Voraussetzungscharakter von Bildung erschlossen werden? Dieser übergeordneten Perspektive folgend, wird das Lesen kulturwissenschaftlich verortet und werden die dahinterliegenden Verarbeitungsmodelle von arbiträren Zeichen erweitert, um textuellen Anforderungen on-the-job überhaupt ressourcenorientiert empirisch nachgehen zu können. Abschließende empirische Studien beschäftigen sich mit der Annäherung, ob "PISA-Risikoschüler" und -schülerinnen über die Lesekompetenz multikodaler Texte und Textkomplexe (aus zuvorderst kategorialen Tabellen, Grafiken etc. und einzelnen Wörtern bis kurzen Absätzen) verfügen, mit denen sie sich in einer Auswahl von Arbeitsplätzen konfrontiert sehen.


Book
Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien : Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen
Author:
ISBN: 3781558266 378152390X Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.


Book
Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht : Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg
Authors: --- ---
ISBN: 3781557960 3781523586 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst. Das Buch stellt den Zertifikatskurs "Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund" an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.


Book
Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung : Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
Authors: --- ---
ISBN: 3781559149 3781524795 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.

Keywords

Edith Glaser --- Hermeneutik --- Grundschule --- Erinnerung --- Festschrift --- Gender --- Historische Bildungsforschung --- Wissensgeschichte --- Autobiographien --- Sozialpädagogik --- Bauhaus --- Wilhelm Flitner --- pädagogischer Diskurs --- Bildungsberatung --- Bildungspolitik --- Schule --- Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte ; Nationalsozialismus; Wissen; Philologie; Quellenanalyse; Gender; Berufsbildung; Berufspädagogik; Geschlecht; Frauenforschung; Lehrerin; Schulgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Autobiografie; Fremdsprachenunterricht; Lehrer; Studienreise; Fachdidaktik; Besatzungszeit; Biografieforschung; Nachkriegsgeneration; Nachkriegsgeschichte; Integration; Schwarzer; Kind; Erinnerung; Sozialpädagogik; Erziehungswissenschaft; Orientierungswissen; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildung; Beutelsbacher Konsens; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; Grundschule; Anfangsunterricht; Grundschulpädagogik; Reform; Lob; Bestrafung; Pädagogische Praxis; Schulpraxis; Bauhaus-Universität; Bauhaus; Hochschulgeschichte; Architektur; Historische Quelle; Festschrift; 15. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland ; Weimarer Republik; Deutschland; Deutschland <1945-1949>; Flitner, Wilhelm; Benjamin, Walter; Mollenhauer, Klaus; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-Britische Besatzungszone; History of education; History of educational activities; History; Nazism; Knowledge; Philology; Source analysis; Vocational Education; Vocational pedagogics; Sex; Women's research; Women's studies; Female teacher; Women Teachers; History of schools; Women's education; Girls' education; Autobiographies; Foreign language teaching; Teaching of foreign languages; Teacher; Specialized didactics; Subject didactics; Biographical Inventories; Post-war period; Black person; Child; Recollection; Social pedagogics; Sciences of education; Information skills; Citizenship education; Civic education; Political education; History of art; History of arts; Learning to read; Reading Teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Beginning learning; Primary school education; Primary school pedagogics; Praise; Punishment; History of universities; Weimar Republic; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; Germany-FRG; Germany-GDR; Germany-Soviet Occupation Zone


Book
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3781559246 378152485X Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.

Keywords

Lehrer*innenbildung --- 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen --- Professionsforschung --- Inklusionsforschung --- Schule --- Inklusion --- 'IFO2020' Wien --- Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion , Forschendes Lernen, Pädagogische Diagnostik, Subjektive Theorie, Hochschullehrer, Selbsteinschätzung, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Kooperatives Lernen, Technikunterricht, Empirische Untersuchung, Interview, Projekt, Forschungsprojekt, Fragebogenerhebung, Vignette , Explorative Studie, Internationaler Vergleich, Tagungsbericht, Deutschland, Österreich, Dänemark, Großbritannien, Italien, Kanada, Inclusion, Research, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Interdisciplinary research, Interdisciplinarity, Theory, Dialectics, Method, Theory Practice Relationship, Vocational pedagogics, Occupational orientation, Physical handicap, Labor market, Labour Market, Music reading, Music lessons, Teaching of music, Pedagogy of liberation, Media education, Media pedagogics, Artificial intelligence, Utilisation of media, Utilization of media, Teaching, Inclusive education, Inclusive school, Integrative education, Financing, Funding, Refugee, Flight, Running away, Migrant research, Pupil, Pupils, Teacher, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Preservice Teacher Education, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Power, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Art education, Education in sports, Physical education, Physical training, Heterogeneity, Skill development, Oligophrenia, Adult education, Adult training, Interviews, Cooperation, Pedagogical diagnostics, Higher education lecturer, Higher education teacher, University teacher, University-teachers, Self-rating, Cooperative learning, Instruction in engineering, Teaching of basic technology, Empirical study, Project, Projects (Learning Activities), Questionnaire survey, Cross-national comparison, International comparison, Proceedings, Germany, Austria, Denmark, United Kingdom, Italy, Canada

Listing 1 - 5 of 5
Sort by