Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VDIC (2)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2022 (1)

2018 (3)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die Vergabe der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga : Wohlfahrtsoekonomische, wettbewerbspolitische und sportoekonomische Aspekte der Zentralvermarktung
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga zentral durch den DFB bzw. durch die DFL oder dezentral durch die Vereine vermarktet werden sollten. Dabei werden sport-, wettbewerbs- und wohlfahrtsökonomische Argumente gegeneinander abgewogen. Insbesondere wird die Bedeutung der Erlösverteilung aus der Fernsehvermarktung analysiert. Es zeigt sich, dass die Finanzkraft der Vereine für den sportlichen Erfolg weit weniger ausschlaggebend ist, als weithin angenommen. Den negativen Wirkungen der Zentralvermarktung wie überhöhten Preisen und verknappten Angebotsmengen stehen kaum nennenswerte Vorteile gegenüber. Die Analyse zeigt daher, dass ein Ausnahmebereich Sport im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen aus ökonomischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.


Book
Die Vergabe der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga : Wohlfahrtsoekonomische, wettbewerbspolitische und sportoekonomische Aspekte der Zentralvermarktung
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga zentral durch den DFB bzw. durch die DFL oder dezentral durch die Vereine vermarktet werden sollten. Dabei werden sport-, wettbewerbs- und wohlfahrtsökonomische Argumente gegeneinander abgewogen. Insbesondere wird die Bedeutung der Erlösverteilung aus der Fernsehvermarktung analysiert. Es zeigt sich, dass die Finanzkraft der Vereine für den sportlichen Erfolg weit weniger ausschlaggebend ist, als weithin angenommen. Den negativen Wirkungen der Zentralvermarktung wie überhöhten Preisen und verknappten Angebotsmengen stehen kaum nennenswerte Vorteile gegenüber. Die Analyse zeigt daher, dass ein Ausnahmebereich Sport im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen aus ökonomischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.


Book
Die Vergabe der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga : Wohlfahrtsoekonomische, wettbewerbspolitische und sportoekonomische Aspekte der Zentralvermarktung
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga zentral durch den DFB bzw. durch die DFL oder dezentral durch die Vereine vermarktet werden sollten. Dabei werden sport-, wettbewerbs- und wohlfahrtsökonomische Argumente gegeneinander abgewogen. Insbesondere wird die Bedeutung der Erlösverteilung aus der Fernsehvermarktung analysiert. Es zeigt sich, dass die Finanzkraft der Vereine für den sportlichen Erfolg weit weniger ausschlaggebend ist, als weithin angenommen. Den negativen Wirkungen der Zentralvermarktung wie überhöhten Preisen und verknappten Angebotsmengen stehen kaum nennenswerte Vorteile gegenüber. Die Analyse zeigt daher, dass ein Ausnahmebereich Sport im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen aus ökonomischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.


Book
Verbandsautonomie im Sport : Bestimmung der rechtlichen Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Kartellrechts
Author:
ISBN: 3748933290 3848787628 Year: 2022 Publisher: Baden-Baden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sports associations regularly enact or amend the associations’ statutes and, in doing so, establish regulations which can have a restrictive effect on association members, furthermore on third parties. Through this, sports associations usually invoke the association's autonomy, which, however, is subject to (anti-trust) legal limits. The author examines this highly controversial area of law with special reference to the so-called Meca-Medina test, and then applies his approach to numerous practical and highly topical examples.This first comprehensive presentation of sports antitrust law is aimed at sports lawyers, sports associations, those (in)directly affected by sports associations’ regulations, courts, but also at legal scholars as well as students. Sportverbände erlassen oder ändern regelmäßig die Verbandsstatuten und stellen dabei Regelungen auf, die sich auf Verbandsmitglieder, aber auch Dritte beschränkend auswirken können. Dabei berufen sich Sportverbände zumeist auf die Verbandsautonomie, der allerdings (kartell)rechtliche Grenzen gesetzt sind. Diesen sehr umstrittenen Rechtsbereich untersucht der Autor unter besonderer Berücksichtigung des sog. Meca-Medina-Tests, um sodann seinen Lösungsansatz auf zahlreiche, teils hochaktuelle Praxisbeispiele anzuwenden.Diese erste umfassende Darstellung des Sportkartellrechts richtet sich an Sportjuristen, Sportverbände, von Sportverbandsregelungen (un)mittelbar Betroffene, Gerichte, aber auch an Rechtswissenschaftler sowie Studierende.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by