Narrow your search

Library

KU Leuven (13)

DOAJ (10)

LUCA School of Arts (10)

Odisee (10)

Thomas More Kempen (10)

Thomas More Mechelen (10)

UCLL (10)

UGent (10)

VIVES (10)

ULiège (9)

More...

Resource type

periodical (10)

book (6)


Language

English (5)

German (5)

Spanish (3)

Indonesian (2)

Dutch (1)

More...

Year
From To Submit

2020 (1)

2019 (2)

2018 (1)

2017 (1)

2015 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by

Periodical
Zeitschrift für Geographiedidaktik
ISSN: 21984298 26986752

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Geografie en onderwijstelevisie
Authors: ---
ISBN: 9068090666 Year: 1988 Publisher: Amsterdam Koninklijk Nederlands aardrijkskundig genootschap

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Nordidactica: Journal of Humanities and Social Science Education
Author:
ISSN: 20009879 Publisher: Sweden Karlstads Universitet

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

lnternational journal of geography and geography education.
ISSN: 26306336 Year: 1996 Publisher: Istanbul : Marmara Üniversitesi

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Geosfera Indonesia
ISSN: 25989723 26148528

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Didáctica geográfica.
Author:
ISSN: 0210492X 21746451 Publisher: [Spain] : AGE

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
Authors: ---
ISBN: 3839447747 3837647749 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.


Book
Urbanes Räumen : Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher
Author:
ISBN: 3839430119 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen. Besprochen in: Planerin, 3 (2015) Literaturdatenbank ORLIS, 4 (2016) Geographie aktuell & Schule, 222 (2016)


Book
Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht : Zur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes
Author:
ISBN: 3839443458 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie kann Begegnung durch interkulturelles Lernen gefördert werden? Felix Reinhardt nutzt einen phänomenologischen Zugriff über den Bezug zu Bernhard Waldenfels, um ein Verständnis von Begegnung abzuleiten, das mit seinem Verunsicherungspotential zusammen gedacht wird. Für die Geographie wird eine Parallele zum Spüren von Atmosphären nach Jürgen Hasse gezogen. Danach lassen sich Atmosphären in kulturellen Heim- und Fremdwelten über Begegnungen auf verschiedene Arten entdecken. Am Beispiel konkreter Unterrichtsmaterialien zeigt Felix Reinhardt, wie das Einlassen - als zentrales didaktisches Ziel des begegnungsorientierten Konzepts - im Geographieunterricht eingeübt werden kann.

Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by